Verbrauch Ford Galaxy / S-Max Ecoblue Diesel
Seid 28.12.18 bin ich stolzer Besitzer eines Ford Galaxy Ecoblue 2.0L Diesel mit 190PS mit 8-Gang-Automatik und bisher sehr zufrieden mit dem neuen Auto. Vorher hatten wir 7 Jahre lang einen Galaxy TDCI mit 163PS und 6-Gang-Schaltgetriebe.
Aus einigen Erfahrungsberichten habe ich schon erwartet, dass der neue mit 190PS gefühlt nicht mehr Leistung hat als der alte mit 163PS. Ich habe da aber auch nicht viel erwartet.
Etwas enttäuscht bin ich vom Verbrauch des Neuen im Vergleich zum alten Auto. Da wir regelmäßig zu meinen Eltern eine Strecke von ca. 480km einfach fahren, habe ich hier relativ schnell einen Vergleich bei vergleichbaren Bedingungen. Mit dem alten hatte ich bei einer Geschwindigkeit von 160...180km/h bei freier Autobahn und einigen Abschnitten mit maximaler Geschwindigkeit zwischen 120...140km/h einen Durchschnittsverbrauch zwischen 7.5 und 8.5L/100km für die gesamte Tankfüllung errechnet aus dem tatsächlichen Verbrauch. Mit dem Neuen komme ich da bei weitem nicht hin. Ich hatte mir als Ziel gesetzt, bei der Strecke unter 9L/100km zu bleiben. Mit den üblichen Geschwindigkeiten hätte ich das nicht geschafft. Ich musste meine maximale Geschwindigkeit auf unter 160km/h bei freier Strecke reduzieren, damit ich dann am Ende die 9L/100km schaffe, Bei gleicher Geschwindigkeit wie mit dem alten Auto wäre ich bei min. 9.5L/100km gelandet (habe das die ersten 100km mal ausprobiert). D.h. es sind dann etwa 1L/100km mehr Verbrauch.
Wie es bei Kurzstrecken und im Berufsverkehr aussieht, wird sich in den nächsten Wochen zeigen.
Bei Spritmonitor gibt es noch wenig Verbrauchswerte zum neuen Motor. Hat jemand schon Erkenntnisse hinsichtlich Spritverbrauch beim neue Motor?
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen,
hier mein nicht representativer Verbrauchsbericht von heute morgen:
Fahrzeug: S-Max EcoBlue 2.0 BiTurbo mit 240PS und 8-Gang-Automatik, 3 Wochen alt, 5300km gelaufen, Winterreifen mit laut Bordbuch vorgeschriebenem Reifendruck.
Voraussetzungen: Wagen steht draußen, Nachts waren es bei uns -3°C, bei Abfahrt 0°C.
Interne Verbrauchsanzeige zurückgestellt. Sitzheizung auf Stufe 2 bei Fahrersitz, Klimaanlage an.
Fahrstrecke:
12 km Landstraße mit 2 Dörfern
98 km Autobahn (2-Spurig), 1 längere Baustelle
Fahrzeit Gesamt: 1h3min.
Motor schaltet bei normaler Beschleunigung bei 2500 - 2800 U/min hoch. Im Dorf bei 50 km/h dreht der Motor knapp über 1000 U/min, auf der Landstraße bei 100 km/h ca. 1400 U/min.
Nach ca. 4 km regelt die Heizungsautomatik hoch. Die Kühlwassertemperaturanzeige steht noch bei 60°C.
Nach 6 km fängt die Temperaturanzeige an, über 60°C zu gehen, bleibt aber im blauen Bereich.
Zu diesem Zeitpunkt war der Innenraum auf den eingestellten 22°C, die Heizungsautomatik regelt wieder runter.
Direkt nach Abfahrt von zu Hause zeigt die Verbrauchsanzeige 12,3 l/100km an.
An der Autobahnauffahrt 12 km später stehen dort 8,4 l/100km.
Kühlwassertemperatur immer noch im blauen Bereich.
Autobahnabschnitt wurde mit ACC auf 160 km/h gefahren.
Drehzahlen bei Geschwindigkeiten:
120 km/h: 1400 U/min
160 km/h: 2100 U/min
Nach 3 km auf der Autobahn war die Kühlwassertemperatur dann auf 90°C.
Beim Ende der Fahrt zeigte der Bordcomputer 6,9 l/100km als Durchschnittsverbrauch für diese Fahrt an.
Der Vorgängerwagen, ein Touran TDI mit 190PS und DSG, verbrauchte auf der gleichen Strecke bei ähnlichen Witterungsverhältnissen und gleicher Fahrweise 6,5 l/100km. Der Touran wiegt allerdings auch ca. 300 kg weniger und hat 50 PS weniger.
Mein anderer Wagen, ein 530d mit 8-Gang Automatik, verbraucht auf der gleichen Strecke 8,2 l/100km.
Der hat aber auch 257 PS und 6 Zylinder. Das Gewicht ist nahezu gleich dem des S-Max.
Fazit:
Ich kann weder ein unnötiges Hochdrehen des Motors im kalten Zustand feststellen noch extrem hohe Verbräuche.
Ist meine persönliche Meinung: Ein aktuelles Wandlergetriebe führt gegenüber einem Handschalter vielleicht zu einem geringen Mehrverbrauch. Den größten Anteil am Mehrverbrauch haben aber: Motorleistung, Geschwindigkeit, Fahrzeuggewicht und der rechte Fuß des Fahrers.
Denn ich kann jeden der Wagen ohne Probleme mit einem Verbrauch von 10l/100km oder mehr fahren, wenn ich das will.
153 Antworten
Könnt ihr mal konkret eure Erfahrungen von dem Verbrauch des 190 PS und 240 PS Diesel S-Max
schreiben.
Ich brauche eine Entscheidungshilfe. 😉
S-Max BiTurbo 240PS TDCI, jetzt knapp über 3Tkm herunter in 2 Wochen, Verbrauch über alles bisher 8,4l
Fahre 80% Autobahn, 20% Landstrasse, Stadt ist zu vernachlässigen.
Bin bisher noch relativ verhalten unterwegs, Tempomat 160 km/h, kurze Etappen mal schneller.
Ich kenne den 190 PS Motor nicht, kann den 240 PS aber nur wärmstens empfehlen.
Fahre momentan einen Focus Mk3 mit 163 PS und habe auch die Vermutung, der der 190 PS zu schwach sein wird.
Zumal der S-Max kein Leichtgewicht ist, bei meinem steht in der Zulassungsbescheinigung 1951 kg.
Der Focus dürfte irgendwo bei 1300 kg liegen?
Der Focus hätte dann 0,127 PS/kg, der S-Max mit 240 PS 0,123 PS/kg.
Ähnliche Themen
Der Fokus MK3 mit dem 2l Diesel wiegt schon was mehr ...erst recht wenn es ein Turnier und DSG statt Handschalter ist - müsste in der Realität so bei 1.450 kg liegen...
Ich bin jetzt nach 2500km bei einem real errechneten Durchschnittverbrauch von 9.2L/100km und musste gerade das erste mal AdBlue nachfüllen, 9 Liter. Der alte Galaxy mit 163PS und Handschaltung lag nach 200000km bei einem Durchschnitt von 7.4L/100km. Das Fahrprofil ist das Gleiche, die 1.8L/100km Mehrverbrauch habe ich so nicht erwartet. Ich hätte so mit 0.5L mehr gerechnet wegen der Automatik. Ein Grund dafür könnte sein, dass die Automatik bei kaltem Motor recht spät schaltet und so den Verbrauch künstlich in die Höhe treibt. Wir fahren täglich 50...80km meist über Land mit vielen Kreisverkehren und kleinere Ortschaften. Auf der Autobahn sind es ab 150km/h auch min. 9L/100km.
140kW, 8-Gang-Automatik, Galaxy, seit Ende September jetzt 11000 km:
BC meldet auf den 11000 km noch 6.9L/100km Durschschnittsbedarf.
Real nach 15 Tankstopps: 7.4L/100km.
Ich gehe aber davon aus, dass der BC vom Bedarf der Standheizung nichts mit bekommt. Die läuft morgens schon immer 15-25min (seit etwa Anfang Dezember regelmäßig, denke ich). Ich habe keine fundierte Vorstellung davon, wieviel da verbrannt wird.
Habe jetzt mal bei Spritmonitor ein bisschen gerechnet und ausgewertet. Für aktuellen EcoBlue gibt es noch nicht viele Werte, hier mal ein Vergleich zur Verdeutlichung der Problematik:
- Ford Galaxy Bj 2011-2014, 163PS TDCI (wie mein alter Galaxy), mittlerer Verbrauch 7.56L, Auswertung von 43 Fahrzeugen
- unser alter Galaxy lag da ziemlich gut im Mittel drin mit 7.4L
- Ford Galaxy Bj-2016-2018, 179PS TDCI (neues Modell, aber noch kein AdBlue), mittlerer Verbrauch 7.88L, Auswertung 22 Fahrzeuge (größten Teils mit Automatik)
Meine Erwartung wären deshalb auch ca. 8L Verbrauch bei dem EcoBlue, jetzt sind es über 9L und ich bin etwas ratlos. Eigentlich ist das Auto toll, aber der Verbrauch geht im Vergleich zu den Vorgängermodellen gar nicht.
Noch ein weiteres Indiz dafür, dass das nicht normal ist:
Ford Tourneo 170PS mit Adblue Bj. 2016-2019, mittlerer Verbrauch 8.92L, Auswertung 26 Fahrzeuge
Selbst der deutlich größere Tourneo verbraucht im Mittel keine 9L/100km
Zitat:
@mikomue schrieb am 25. Januar 2019 um 22:37:23 Uhr:
Habe jetzt mal bei Spritmonitor ein bisschen gerechnet und ausgewertet. Für aktuellen EcoBlue gibt es noch nicht viele Werte, hier mal ein Vergleich zur Verdeutlichung der Problematik:- Ford Galaxy Bj 2011-2014, 163PS TDCI (wie mein alter Galaxy), mittlerer Verbrauch 7.56L, Auswertung von 43 Fahrzeugen
- unser alter Galaxy lag da ziemlich gut im Mittel drin mit 7.4L
- Ford Galaxy Bj-2016-2018, 179PS TDCI (neues Modell, aber noch kein AdBlue), mittlerer Verbrauch 7.88L, Auswertung 22 Fahrzeuge (größten Teils mit Automatik)Meine Erwartung wären deshalb auch ca. 8L Verbrauch bei dem EcoBlue, jetzt sind es über 9L und ich bin etwas ratlos. Eigentlich ist das Auto toll, aber der Verbrauch geht im Vergleich zu den Vorgängermodellen gar nicht.
Noch ein weiteres Indiz dafür, dass das nicht normal ist:
Ford Tourneo 170PS mit Adblue Bj. 2016-2019, mittlerer Verbrauch 8.92L, Auswertung 26 FahrzeugeSelbst der deutlich größere Tourneo verbraucht im Mittel keine 9L/100km
du hast noch keine km auf der Uhr, somit ganz ruhig bleiben, der Verbrauch geht schon noch runter, wie viel hast du jetzt drauf, knapp 3 tkm ? da kann man über den Verbrauch überhaupt noch nichts sagen, und die Automatik lernt auch immer noch, der ist noch nicht richtig eingefahren, so ab 8- 10 tkm können wir weiter reden,
Mag sein dass Dein Verbrauch noch etwas sinkt. Aber die 8-Gang-Wandler-Automatik wird keine so niedrigen Verbräuche wie das alte 6-Gang-DSG ermöglichen. Und ein fleissiger und guter Hand-Schalter (hinter dem Lenkrad) hat wiederum noch bessere Werte.
Das ist eben (neben den höheren Anschaffungskosten) der Preis des Komforts.
Hinzu kommt natürlich noch, dass Du nun einen Ecoblue fährst. Das ist ein neuer Motor. Die vorherigen Aggregate (120 / 150 / 180 /210 PS) stammten von PSA. Die neuen Motoren sind Eigenentwicklungen von Ford.
Und das Addblue-Thema und die damit in Verbindung stehenden Euro 6 d (temp) Vorgaben kann man schwer hinsichtlich den Verbrauchsauswirkungen abschätzen.
Berücksichtige aber bitte auch das Wetter. Im Winter genehmigt sich selbst mein Mondeo (mit Ganzjahresreifen) hier im Flachland bis zu einen halben Liter mehr Diesel gegenüber den Sommermonaten. Ich könnte mir vorstellen, dass die Klima-Spreitzung beim Galaxy noch höher ausfällt.
Im Jahresdurchschnitt wird so eine Streuung dann im Schnitt halbiert.
Ist eben eine schlechte Jahreszeit um mit einem neuen Auto und einer neuen Technik verbindliche Rückschlüsse zu ziehen.
Was hat denn dein alter Galaxy im Winter verbraucht?
Zitat:
@mikomue schrieb am 25. Januar 2019 um 21:27:55 Uhr:
Ich bin jetzt nach 2500km bei einem real errechneten Durchschnittverbrauch von 9.2L/100km und musste gerade das erste mal AdBlue nachfüllen, 9 Liter. Der alte Galaxy mit 163PS und Handschaltung lag nach 200000km bei einem Durchschnitt von 7.4L/100km. Das Fahrprofil ist das Gleiche, die 1.8L/100km Mehrverbrauch habe ich so nicht erwartet. Ich hätte so mit 0.5L mehr gerechnet wegen der Automatik. Ein Grund dafür könnte sein, dass die Automatik bei kaltem Motor recht spät schaltet und so den Verbrauch künstlich in die Höhe treibt. Wir fahren täglich 50...80km meist über Land mit vielen Kreisverkehren und kleinere Ortschaften. Auf der Autobahn sind es ab 150km/h auch min. 9L/100km.
Ich würde mal vermuten, dass umso kälter es ist, umso mehr Addblue nachgefüllt werden muss um die Nox-Grenzwerte einzuhalten.
Das mit dem späten hochschalten betreibe ich bei meinem Handschalter auf den ersten paar km aber auch - entgegen der Gangempfehlung. Einfach weil der Motor sonst untertourig fährt und hierdurch sogar mehr verbrauchen würde - zumindest so lange bis er in einem halbwegs vernünftigen Temperatur-Bereich angelangt ist.
Auf der BAB würde mich mal interessieren, ob Du bei 150 und rollen lassen im 8. Gang bist bzw. ob sich was am Verbrauch ändert wenn Du manuell hoch schaltest.
Lediglich 0,5l Mehrverbrauch durch Automatik halte ich allerdings für "sportlich". Da muss man sich schon in einem Optimalfall befinden (z.B. 130 km auf der BAB rollen lassen). Umso mehr Schaltvorgänge erforderlich sind, umso mehr verbraucht ein Automatikgetriebe gegenüber einem fleissigen und guten Handschalter. Das Automatikgetriebe kann die bei einem Diesel meistens sehr effektive Motorbremswirkung nicht nutzen. Die Folge: Es benötigt viel Bremseinsatz und dann wieder Kraft zum Beschleunigen.
Dafür hat man dann eben den Komfort.
Zitat:
@lkrys schrieb am 26. Januar 2019 um 08:28:12 Uhr:
Hallo
Gibt es da eine separate Anzeige filür das AD-Blue
Ja, kann man sich im BC einblenden lassen.
Zitat:
@laserlock schrieb am 26. Januar 2019 um 08:33:39 Uhr:
Zitat:
@lkrys schrieb am 26. Januar 2019 um 08:28:12 Uhr:
Hallo
Gibt es da eine separate Anzeige filür das AD-BlueJa, kann man sich im BC einblenden lassen.
Und man bekommt eine Reichweitenanzeige automatisch eingeblendet, wenn die Menge AdBlue im Tank zu gering wird.
Zitat:
@laserlock schrieb am 26. Januar 2019 um 08:29:05 Uhr:
Zitat:
@mikomue schrieb am 25. Januar 2019 um 21:27:55 Uhr:
Ich bin jetzt nach 2500km bei einem real errechneten Durchschnittverbrauch von 9.2L/100km und musste gerade das erste mal AdBlue nachfüllen, 9 Liter. Der alte Galaxy mit 163PS und Handschaltung lag nach 200000km bei einem Durchschnitt von 7.4L/100km. Das Fahrprofil ist das Gleiche, die 1.8L/100km Mehrverbrauch habe ich so nicht erwartet. Ich hätte so mit 0.5L mehr gerechnet wegen der Automatik. Ein Grund dafür könnte sein, dass die Automatik bei kaltem Motor recht spät schaltet und so den Verbrauch künstlich in die Höhe treibt. Wir fahren täglich 50...80km meist über Land mit vielen Kreisverkehren und kleinere Ortschaften. Auf der Autobahn sind es ab 150km/h auch min. 9L/100km.Ich würde mal vermuten, dass umso kälter es ist, umso mehr Addblue nachgefüllt werden muss um die Nox-Grenzwerte einzuhalten.
Das mit dem späten hochschalten betreibe ich bei meinem Handschalter auf den ersten paar km aber auch - entgegen der Gangempfehlung. Einfach weil der Motor sonst untertourig fährt und hierdurch sogar mehr verbrauchen würde - zumindest so lange bis er in einem halbwegs vernünftigen Temperatur-Bereich angelangt ist.
Auf der BAB würde mich mal interessieren, ob Du bei 150 und rollen lassen im 8. Gang bist bzw. ob sich was am Verbrauch ändert wenn Du manuell hoch schaltest.
Lediglich 0,5l Mehrverbrauch durch Automatik halte ich allerdings für "sportlich". Da muss man sich schon in einem Optimalfall befinden (z.B. 130 km auf der BAB rollen lassen). Umso mehr Schaltvorgänge erforderlich sind, umso mehr verbraucht ein Automatikgetriebe gegenüber einem fleissigen und guten Handschalter. Das Automatikgetriebe kann die bei einem Diesel meistens sehr effektive Motorbremswirkung nicht nutzen. Die Folge: Es benötigt viel Bremseinsatz und dann wieder Kraft zum Beschleunigen.
Dafür hat man dann eben den Komfort.
- neue Automatik- oder DKG- (DSG-) Getriebe nutzen sehr wohl die Motorbremse, um z.B. die Geschwindigkeit bergab zu halten, und schalten selbst zurück.
- Selbst wenn das Automatikgetriebe die Motorbremse nicht nutzen würde, so würden nur die Bremsen mehr verschleissen. Die Energie für die nachfolgende Beschleunigung brauchen beide, egal ob vorher mit Motorbremse gebremst wurde oder nicht.
- Dass Automatikgetriebe erheblich mehr verbrauchen als Handschalter, mag früher mal so gewesen sein. Ich kann es aber anhand diverser Fahrzeuge in unserem Firmenfuhrpark und privat nicht nachvollziehen. Siehe auch https://www.adac.de/infotestrat/technik-und-zubehoer/getriebe/automatik_schaltgetriebe/default.aspx
- Alle Firmenwagen bei uns, die im Bereich 240 PS liegen, haben Langzeitverbräuche von +- 9l. Dabei ist es egal, ob Handschalter, DSG, Wandler ...
- Größter Faktor beim Verbrauch sind Fahrzeuggewicht (sind ja fast 2t), Motorleistung und der rechte Fuß des Fahrers.
Ich lag auf den ersten 2Tkm mit dem S-Max mit 240 PS bei 8,4l/100km. Mittlerweile (3,5Tkm) steigt der Durchschnittsverbrauch. Warum? Weil ich die Motorleistung öfter nutze.