Verbrauch Ford Galaxy / S-Max Ecoblue Diesel

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Seid 28.12.18 bin ich stolzer Besitzer eines Ford Galaxy Ecoblue 2.0L Diesel mit 190PS mit 8-Gang-Automatik und bisher sehr zufrieden mit dem neuen Auto. Vorher hatten wir 7 Jahre lang einen Galaxy TDCI mit 163PS und 6-Gang-Schaltgetriebe.

Aus einigen Erfahrungsberichten habe ich schon erwartet, dass der neue mit 190PS gefühlt nicht mehr Leistung hat als der alte mit 163PS. Ich habe da aber auch nicht viel erwartet.

Etwas enttäuscht bin ich vom Verbrauch des Neuen im Vergleich zum alten Auto. Da wir regelmäßig zu meinen Eltern eine Strecke von ca. 480km einfach fahren, habe ich hier relativ schnell einen Vergleich bei vergleichbaren Bedingungen. Mit dem alten hatte ich bei einer Geschwindigkeit von 160...180km/h bei freier Autobahn und einigen Abschnitten mit maximaler Geschwindigkeit zwischen 120...140km/h einen Durchschnittsverbrauch zwischen 7.5 und 8.5L/100km für die gesamte Tankfüllung errechnet aus dem tatsächlichen Verbrauch. Mit dem Neuen komme ich da bei weitem nicht hin. Ich hatte mir als Ziel gesetzt, bei der Strecke unter 9L/100km zu bleiben. Mit den üblichen Geschwindigkeiten hätte ich das nicht geschafft. Ich musste meine maximale Geschwindigkeit auf unter 160km/h bei freier Strecke reduzieren, damit ich dann am Ende die 9L/100km schaffe, Bei gleicher Geschwindigkeit wie mit dem alten Auto wäre ich bei min. 9.5L/100km gelandet (habe das die ersten 100km mal ausprobiert). D.h. es sind dann etwa 1L/100km mehr Verbrauch.

Wie es bei Kurzstrecken und im Berufsverkehr aussieht, wird sich in den nächsten Wochen zeigen.

Bei Spritmonitor gibt es noch wenig Verbrauchswerte zum neuen Motor. Hat jemand schon Erkenntnisse hinsichtlich Spritverbrauch beim neue Motor?

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen,
hier mein nicht representativer Verbrauchsbericht von heute morgen:

Fahrzeug: S-Max EcoBlue 2.0 BiTurbo mit 240PS und 8-Gang-Automatik, 3 Wochen alt, 5300km gelaufen, Winterreifen mit laut Bordbuch vorgeschriebenem Reifendruck.

Voraussetzungen: Wagen steht draußen, Nachts waren es bei uns -3°C, bei Abfahrt 0°C.
Interne Verbrauchsanzeige zurückgestellt. Sitzheizung auf Stufe 2 bei Fahrersitz, Klimaanlage an.

Fahrstrecke:
12 km Landstraße mit 2 Dörfern
98 km Autobahn (2-Spurig), 1 längere Baustelle
Fahrzeit Gesamt: 1h3min.

Motor schaltet bei normaler Beschleunigung bei 2500 - 2800 U/min hoch. Im Dorf bei 50 km/h dreht der Motor knapp über 1000 U/min, auf der Landstraße bei 100 km/h ca. 1400 U/min.
Nach ca. 4 km regelt die Heizungsautomatik hoch. Die Kühlwassertemperaturanzeige steht noch bei 60°C.
Nach 6 km fängt die Temperaturanzeige an, über 60°C zu gehen, bleibt aber im blauen Bereich.
Zu diesem Zeitpunkt war der Innenraum auf den eingestellten 22°C, die Heizungsautomatik regelt wieder runter.
Direkt nach Abfahrt von zu Hause zeigt die Verbrauchsanzeige 12,3 l/100km an.
An der Autobahnauffahrt 12 km später stehen dort 8,4 l/100km.
Kühlwassertemperatur immer noch im blauen Bereich.
Autobahnabschnitt wurde mit ACC auf 160 km/h gefahren.
Drehzahlen bei Geschwindigkeiten:
120 km/h: 1400 U/min
160 km/h: 2100 U/min
Nach 3 km auf der Autobahn war die Kühlwassertemperatur dann auf 90°C.
Beim Ende der Fahrt zeigte der Bordcomputer 6,9 l/100km als Durchschnittsverbrauch für diese Fahrt an.

Der Vorgängerwagen, ein Touran TDI mit 190PS und DSG, verbrauchte auf der gleichen Strecke bei ähnlichen Witterungsverhältnissen und gleicher Fahrweise 6,5 l/100km. Der Touran wiegt allerdings auch ca. 300 kg weniger und hat 50 PS weniger.

Mein anderer Wagen, ein 530d mit 8-Gang Automatik, verbraucht auf der gleichen Strecke 8,2 l/100km.
Der hat aber auch 257 PS und 6 Zylinder. Das Gewicht ist nahezu gleich dem des S-Max.

Fazit:
Ich kann weder ein unnötiges Hochdrehen des Motors im kalten Zustand feststellen noch extrem hohe Verbräuche.
Ist meine persönliche Meinung: Ein aktuelles Wandlergetriebe führt gegenüber einem Handschalter vielleicht zu einem geringen Mehrverbrauch. Den größten Anteil am Mehrverbrauch haben aber: Motorleistung, Geschwindigkeit, Fahrzeuggewicht und der rechte Fuß des Fahrers.
Denn ich kann jeden der Wagen ohne Probleme mit einem Verbrauch von 10l/100km oder mehr fahren, wenn ich das will.

153 weitere Antworten
153 Antworten

Zitat:

@laserlock schrieb am 6. Januar 2019 um 21:30:15 Uhr:


Laut Internet-Preisvergleich: nein. Von meinen üblichen Tankstellen ist im Internet keine aufgelistet mit einem Adblue-Preis. Und da ja generell welche gefunden werden - jedoch nur sehr wenige, gehe ich mal davon aus, dass es am Adblue-Verbreitungsgrad liegt.
Die, die im Kreis Viersen gefunden werden, liegen sehr nahe an Autobahnauffahrten bzw. im Industriegebiet.

Auf Autobahnen oder an Bundesstraßen mag dies anders sein...aber bei innerstädtischen / innerdörflichen Tankstellen scheint es (noch) nicht so verbreitet zu sein.

Das wird sich mit einem zukünftig höheren PKW-Adblue-Verbreitungsgrad sicherlich ändern.

Nur bisher gibt es gefühlt recht wenige Euro 6 d (temp) PKWs auf den Straßen. Und LKWs tanken i.d.R. nunmal nicht im Dorf / nahe Wohngebieten. Die haben ggf. Tankstellen auf dem Betriebshof und den Rest erledigen die auf der BAB.

Edit: Als Kunde erwarte ich dann natürlich, dass es neben dem PKW-Diesel eine Adblue-Zapfsäule gibt, ich also beide Tankvorgänge der Reihe nach ohne den Wagen umsetzen zu müssen, erledigen und dann anschließend zusammen bezahlen kann. Andernfalls käme ich nicht auf den Idee Adblue bei einer Tankstelle zu tanken, sondern würde immr daheim befüllen. Erst Wischwasser, dann Adblue, nur nicht durcheinander kommen 😁

diese Ad-Blue Tankstellen gibt es schon weit über 10 Jahren und sind stark verbreitet, die Tankstellen die keine haben, kann man an "einer" Hand abzählen, in ganz Deutschland, zumindest in jeder Stadt die mehr als 500 Einwohner hat steht eine AD-Blue Tanke dabei, das würde mich wundern wenn es bei dir zwei Tankstellen ohne AD-Blue Tanke geben würde, und eine extra PKW Ad-Blue Anlage wirst du kaum finden, auch nicht in Zukunft, da die normale LKW Anlage vollkommen reicht,

und im Internet werden die Ad-Blue Preise nicht ausgewiesen, da nicht gesetzlich vorgeschrieben, nur weil die Tankstelle diese nicht ausweist, Heist es noch lange nicht das sie keine hat,

Zitat:

@zigenhans schrieb am 6. Januar 2019 um 21:59:19 Uhr:



diese Ad-Blue Tankstellen gibt es schon weit über 10 Jahren und sind stark verbreitet, die Tankstellen die keine haben, kann man an "einer" Hand abzählen, in ganz Deutschland, zumindest in jeder Stadt die mehr als 500 Einwohner hat steht eine AD-Blue Tanke dabei, das würde mich wundern wenn es bei dir zwei Tankstellen ohne AD-Blue Tanke geben würde, und eine extra PKW Ad-Blue Anlage wirst du kaum finden, auch nicht in Zukunft, da die normale LKW Anlage vollkommen reicht,

und im Internet werden die Ad-Blue Preise nicht ausgewiesen, da nicht gesetzlich vorgeschrieben, nur weil die Tankstelle diese nicht ausweist, Heist es noch lange nicht das sie keine hat,

Anscheinend ist es nicht so gut an den LKW-Adblue-Zapfsäulen zu tanken.

Zumindest sollte man ein paar Dinge beachten.
Klingt für mich danach, besser daheim zu tanken via Kanister.

Hier ein Link.

Zitat:

@laserlock schrieb am 6. Januar 2019 um 22:19:48 Uhr:



Zitat:

Klingt für mich danach, besser daheim zu tanken via Kanister.

Wieviel lässt du dann reinlaufen, bis es überschwappt?

Ich habe auf 10Mm bisher 2 mal AB getankt, beide Male an der Zapfsäule "ganz normal" bis zum Abschalten. Die Tanke hat an der AB-Säule zwei getrennte Schnorchel für L- und PKW, sehen beide gleich aus, erstere ist vermutlich nur schneller.

Einziger Wermutstropfen: Man muss ggfs. auf genau diesen Tankplatz warten. Und da Ford die Klappe links hingebaut hat, muss ich auch noch von der "falschen Seite" aus anstehen.

Zitat:

@zigenhans schrieb am 6. Januar 2019 um 21:59:19 Uhr:



diese Ad-Blue Tankstellen gibt es schon weit über 10 Jahren und sind stark verbreitet, die Tankstellen die keine haben, kann man an "einer" Hand abzählen, in ganz Deutschland, zumindest in jeder Stadt die mehr als 500 Einwohner hat steht eine AD-Blue Tanke dabei, das würde mich wundern wenn es bei dir zwei Tankstellen ohne AD-Blue Tanke geben würde..

Du darfst Dich nun anfangen zu wundern 😁

Ich war heute im Stadtgebiet unterwegs und habe bei jeder Tankstelle die mir über den Weg kam kurz gehalten.
Keine der Tankstellen hatte eine LKW-Zapfsäule und ebenso kein Adblue.
Das scheint also bei weitem nicht die Ausnahme zu sein.
Die meisten Tankstellen hatten 10 - 12 Säulen. Vertreten waren u.a. Aral, Jet, Star. Gesamt 7 Tankstellen.
LGP hatten sie hingegen alle.
Ich rede hier von Krefeld mit 240.000 E. (aktueller Stand).

Die Internetergebnissuche hat insofern Recht. Es gibt hier nur sehr wenige Tankstellen die Adblue führen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@laserlock schrieb am 7. Januar 2019 um 17:14:44 Uhr:



Zitat:

@zigenhans schrieb am 6. Januar 2019 um 21:59:19 Uhr:



diese Ad-Blue Tankstellen gibt es schon weit über 10 Jahren und sind stark verbreitet, die Tankstellen die keine haben, kann man an "einer" Hand abzählen, in ganz Deutschland, zumindest in jeder Stadt die mehr als 500 Einwohner hat steht eine AD-Blue Tanke dabei, das würde mich wundern wenn es bei dir zwei Tankstellen ohne AD-Blue Tanke geben würde..

Du darfst Dich nun anfangen zu wundern 😁

Ich war heute im Stadtgebiet unterwegs und habe bei jeder Tankstelle die mir über den Weg kam kurz gehalten.
Keine der Tankstellen hatte eine LKW-Zapfsäule und ebenso kein Adblue.
Das scheint also bei weitem nicht die Ausnahme zu sein.
Die meisten Tankstellen hatten 10 - 12 Säulen. Vertreten waren u.a. Aral, Jet, Star. Gesamt 7 Tankstellen.
LGP hatten sie hingegen alle.
Ich rede hier von Krefeld mit 240.000 E. (aktueller Stand).

Die Internetergebnissuche hat insofern Recht. Es gibt hier nur sehr wenige Tankstellen die Adblue führen.

kannst du dich an meinen ersten Beitrag dazu erinnern? hier noch einmal:
😕 ich habe die letzten Jahre keine einzige Tankstelle ohne Ad-Blue Tanke gesehen, ausgenommen kleine Dorftankstellen mit "3" Einwohnern, überall wo LKW´s hinkommen, ist auch so eine Ad-Blue Tanke, ran und auftanken,

dann ist dein Gebiete aber weit hinten daran, soll es auch geben, 😰🙁

Zitat:

@zigenhans schrieb am 8. Januar 2019 um 19:52:16 Uhr:



Zitat:

@laserlock schrieb am 7. Januar 2019 um 17:14:44 Uhr:


Ich rede hier von Krefeld mit 240.000 E. (aktueller Stand).

kannst du dich an meinen ersten Beitrag dazu erinnern? hier noch einmal:
😕 ich habe die letzten Jahre keine einzige Tankstelle ohne Ad-Blue Tanke gesehen, ausgenommen kleine Dorftankstellen mit "3" Einwohnern, überall wo LKW´s hinkommen, ist auch so eine Ad-Blue Tanke, ran und auftanken,

dann ist dein Gebiete aber weit hinten daran, soll es auch geben, 😰🙁

Ich schrieb ja, 240 T. E. das ist kein Dorf, das ist eine Grossstadt.
Und 7 innerstädtische Tankstellen sind ein Beleg dafür, dass Adblue nur an ausgewählten Tankstellen angeboten wird - zumindest außerhalb der Autobahn.
Eben nahe Gewerbegebieten und Autobahnauf- und Abfahrten. Autobahn fahre ich so gut wie nie.
Und ich fahre doch nicht 25 km dabei 10 km quer innerstädtisch (mit zig roten Ampeln und Berufsverkehr) um dann an der einen innerstädtischen LKW-Tankstelle das Adblue zu zapfen. Das wäre dann mal wirklich unwirtschaftlich. Sowohl vom Treibstoff als auch von der Zeit her. Und dann ist ja nichtmal garantiert, dass eine PKW-Pistole vorhanden ist.

Reine Diskont- /Automatentankstellen mit primärer Ausrichtung auf PKW haben in der Regel keine AdBlue-Säule und oft auch AdBlue in Kanistern im Shop. (Hier in Österreich beispielsweise Avanti, Diskont, Spritkönig und einige Turmöl)
Reine Automatentankstellen haben ja auch keinen Shop 😉

Wenn eine Tankstelle auf dem "Preisbaum" eine extra Preisangabe für LKW-Diesel hat, sollte man damit rechnen, dass es dort auch AdBlue gibt.

https://is.gd/169Qo7

Daher favorisiere ich auch die Internetbestellung. Das ist - sofern man nicht zufällig an einer Adblue-Tanke vorbei kommt, der wirtschaftlichste und hinsichtlich der Zapfpistolendurchfluss- und Größenthematik, der "sauberste" Weg.

Oder,was bei uns auch geht,Wo es Landwirtschaft,Sachen gibt.

Ich tanke meinen auch an einer LKW Säule. Der S Max zeigt ja an, wieviel Liter er nachgetankt haben möchte, somit gibts auch kein Problem hinsichtlich der Abschaltung. Man(n) muss halt nur darauf achten wieviel bereits getankt wurde. Desweiteren den Rüssel in der Hand halten und nicht ganz bis zum größeren Durchmesser in die Öffnung schieben. Dann ist das in drei Min. erledigt. Kein Kleckern, keine Probleme
An Tanken wo es keine ausgewiesenen LKW Säulen gibt, gibt es sehr, sehr selten Ad Blue Säulen. Aber ich denke das im Verlauf von 2000-3000km jeder mal an einer etwas größeren Tanke vorbei kommt. Und sei es nur auf dem Weg zur Schwiegermutter 😉.
Gibt es weitere 240 PS Diesel Fahrer die größtenteils mit Tempo 170/180 seltener V Max auf der AB unterwegs sind- wie ist euer Verbrauch?

Zitat:

@laserlock schrieb am 8. Januar 2019 um 19:53:48 Uhr:



Zitat:

@zigenhans schrieb am 8. Januar 2019 um 19:52:16 Uhr:


kannst du dich an meinen ersten Beitrag dazu erinnern? hier noch einmal:
😕 ich habe die letzten Jahre keine einzige Tankstelle ohne Ad-Blue Tanke gesehen, ausgenommen kleine Dorftankstellen mit "3" Einwohnern, überall wo LKW´s hinkommen, ist auch so eine Ad-Blue Tanke, ran und auftanken,

dann ist dein Gebiete aber weit hinten daran, soll es auch geben, 😰🙁

Ich schrieb ja, 240 T. E. das ist kein Dorf, das ist eine Grossstadt.
Und 7 innerstädtische Tankstellen sind ein Beleg dafür, dass Adblue nur an ausgewählten Tankstellen angeboten wird - zumindest außerhalb der Autobahn.
Eben nahe Gewerbegebieten und Autobahnauf- und Abfahrten. Autobahn fahre ich so gut wie nie.
Und ich fahre doch nicht 25 km dabei 10 km quer innerstädtisch (mit zig roten Ampeln und Berufsverkehr) um dann an der einen innerstädtischen LKW-Tankstelle das Adblue zu zapfen. Das wäre dann mal wirklich unwirtschaftlich. Sowohl vom Treibstoff als auch von der Zeit her. Und dann ist ja nichtmal garantiert, dass eine PKW-Pistole vorhanden ist.

bei mir hier in Bayern sind die Tankstellen besser ausgerüstet, somit gibts anscheinend große Regionale Unterschiede was das angeht,
und du wirst doch sicher in den X tausend km die du fährst, mal an einer Tanke mit Ad-Blue vorbei kommen, wer dafür extra herum fährt, macht was Falsch,
was kostet der Eimer im Netz ? 1 € pro liter ?

Hallo Zusammen
Ich fahre den Galaxy Ecoblue 240 PS. Habe nun ca. 3500km seit 1 Nov. auf dem Tacho. Bin etwas erschrocken bei der allerersten Tankbefüllung da stand gerade mal 550km Reichweite..! Nun stehen ca. 850km und tendenz steigend.

Im manual steht jedoch klar gesschrieben das man die ersten 3000km die Reichweite/ Verbrauch nicht beachten soll da noch nicht genau. Ich tracke trotzdem über ne Liste (siehe anhang) was mein Wagen da so schluckt.
Bedenkt man das ich knapp 3000km habe, es bei uns minus grade hat bin ich eigentlich sehr zufrieden mit dem Verbrauch bis dato.
Klar, ich fahre keine deutsche Autobahn und die limite 120-130 bei uns in der CH.
Ad Blue habe ich immernoch gemäss BC ca. 3250km reichweite, gerade etwas unterhalb von halb bei der anzeige.

Bedenkt man die Power dieses Wagen ( ist ja abartig so bei ca. 60-70 km/h autobahn einfahrt und dann pinsel runter :-) bin ich mit dem Verbrauch sehr zufrieden :-)

Verbrauch

in A und CH komme ich auf einen Verbrauch von 6,5l/100km
in D liegt er hingegen bei 8-9 Liter. Bevorzugte Geschwindigkeit: 150-160 km/h

190PS und 8-Gang Automatik

und ja, ich empfinde das Ansprechverhalten der Motors als sehr eher träge

Der EcoBlue ist "EcoSchmu" !?

Zitat:

@bsrhns schrieb am 14. Januar 2019 um 09:16:42 Uhr:


in A und CH komme ich auf einen Verbrauch von 6,5l/100km
in D liegt er hingegen bei 8-9 Liter. Bevorzugte Geschwindigkeit: 150-160 km/h

190PS und 8-Gang Automatik

und ja, ich empfinde das Ansprechverhalten der Motors als sehr eher träge

tjoo....schade wenn Dir das im nachhinein auffällt das, dass Ansprechverhalten des Motors träge ist😉

Der 240ps Bi-Turbo ist eine Rakete von einem Family Van😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen