Verbrauch Ford Galaxy / S-Max Ecoblue Diesel

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Seid 28.12.18 bin ich stolzer Besitzer eines Ford Galaxy Ecoblue 2.0L Diesel mit 190PS mit 8-Gang-Automatik und bisher sehr zufrieden mit dem neuen Auto. Vorher hatten wir 7 Jahre lang einen Galaxy TDCI mit 163PS und 6-Gang-Schaltgetriebe.

Aus einigen Erfahrungsberichten habe ich schon erwartet, dass der neue mit 190PS gefühlt nicht mehr Leistung hat als der alte mit 163PS. Ich habe da aber auch nicht viel erwartet.

Etwas enttäuscht bin ich vom Verbrauch des Neuen im Vergleich zum alten Auto. Da wir regelmäßig zu meinen Eltern eine Strecke von ca. 480km einfach fahren, habe ich hier relativ schnell einen Vergleich bei vergleichbaren Bedingungen. Mit dem alten hatte ich bei einer Geschwindigkeit von 160...180km/h bei freier Autobahn und einigen Abschnitten mit maximaler Geschwindigkeit zwischen 120...140km/h einen Durchschnittsverbrauch zwischen 7.5 und 8.5L/100km für die gesamte Tankfüllung errechnet aus dem tatsächlichen Verbrauch. Mit dem Neuen komme ich da bei weitem nicht hin. Ich hatte mir als Ziel gesetzt, bei der Strecke unter 9L/100km zu bleiben. Mit den üblichen Geschwindigkeiten hätte ich das nicht geschafft. Ich musste meine maximale Geschwindigkeit auf unter 160km/h bei freier Strecke reduzieren, damit ich dann am Ende die 9L/100km schaffe, Bei gleicher Geschwindigkeit wie mit dem alten Auto wäre ich bei min. 9.5L/100km gelandet (habe das die ersten 100km mal ausprobiert). D.h. es sind dann etwa 1L/100km mehr Verbrauch.

Wie es bei Kurzstrecken und im Berufsverkehr aussieht, wird sich in den nächsten Wochen zeigen.

Bei Spritmonitor gibt es noch wenig Verbrauchswerte zum neuen Motor. Hat jemand schon Erkenntnisse hinsichtlich Spritverbrauch beim neue Motor?

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen,
hier mein nicht representativer Verbrauchsbericht von heute morgen:

Fahrzeug: S-Max EcoBlue 2.0 BiTurbo mit 240PS und 8-Gang-Automatik, 3 Wochen alt, 5300km gelaufen, Winterreifen mit laut Bordbuch vorgeschriebenem Reifendruck.

Voraussetzungen: Wagen steht draußen, Nachts waren es bei uns -3°C, bei Abfahrt 0°C.
Interne Verbrauchsanzeige zurückgestellt. Sitzheizung auf Stufe 2 bei Fahrersitz, Klimaanlage an.

Fahrstrecke:
12 km Landstraße mit 2 Dörfern
98 km Autobahn (2-Spurig), 1 längere Baustelle
Fahrzeit Gesamt: 1h3min.

Motor schaltet bei normaler Beschleunigung bei 2500 - 2800 U/min hoch. Im Dorf bei 50 km/h dreht der Motor knapp über 1000 U/min, auf der Landstraße bei 100 km/h ca. 1400 U/min.
Nach ca. 4 km regelt die Heizungsautomatik hoch. Die Kühlwassertemperaturanzeige steht noch bei 60°C.
Nach 6 km fängt die Temperaturanzeige an, über 60°C zu gehen, bleibt aber im blauen Bereich.
Zu diesem Zeitpunkt war der Innenraum auf den eingestellten 22°C, die Heizungsautomatik regelt wieder runter.
Direkt nach Abfahrt von zu Hause zeigt die Verbrauchsanzeige 12,3 l/100km an.
An der Autobahnauffahrt 12 km später stehen dort 8,4 l/100km.
Kühlwassertemperatur immer noch im blauen Bereich.
Autobahnabschnitt wurde mit ACC auf 160 km/h gefahren.
Drehzahlen bei Geschwindigkeiten:
120 km/h: 1400 U/min
160 km/h: 2100 U/min
Nach 3 km auf der Autobahn war die Kühlwassertemperatur dann auf 90°C.
Beim Ende der Fahrt zeigte der Bordcomputer 6,9 l/100km als Durchschnittsverbrauch für diese Fahrt an.

Der Vorgängerwagen, ein Touran TDI mit 190PS und DSG, verbrauchte auf der gleichen Strecke bei ähnlichen Witterungsverhältnissen und gleicher Fahrweise 6,5 l/100km. Der Touran wiegt allerdings auch ca. 300 kg weniger und hat 50 PS weniger.

Mein anderer Wagen, ein 530d mit 8-Gang Automatik, verbraucht auf der gleichen Strecke 8,2 l/100km.
Der hat aber auch 257 PS und 6 Zylinder. Das Gewicht ist nahezu gleich dem des S-Max.

Fazit:
Ich kann weder ein unnötiges Hochdrehen des Motors im kalten Zustand feststellen noch extrem hohe Verbräuche.
Ist meine persönliche Meinung: Ein aktuelles Wandlergetriebe führt gegenüber einem Handschalter vielleicht zu einem geringen Mehrverbrauch. Den größten Anteil am Mehrverbrauch haben aber: Motorleistung, Geschwindigkeit, Fahrzeuggewicht und der rechte Fuß des Fahrers.
Denn ich kann jeden der Wagen ohne Probleme mit einem Verbrauch von 10l/100km oder mehr fahren, wenn ich das will.

153 weitere Antworten
153 Antworten

Hallo, habe neulich mit einem Ford Partner gesprochen. Der war vom neuen Biturbo begeistert. 2500 u/min bei ca. 200, ein ruhiges komfortables Reise und laut seiner Aussage 1,5 Liter weniger Verbrauch als der "alte" 2,2 Liter mit 200 Ps.

Die Begeisterung kann ich bestätigen.
Zum Verbrauch kann ich nichts sagen, da ich den anderen Motor nicht kenne.
Habe nach 1500km einen Durchschnittsverbrauch mit dem neuen BiTurbo von 8,4l.
80% Autobahn, 20% Land/Stadt

Zitat:

@Amadeus-A6 schrieb am 17. Januar 2019 um 08:41:04 Uhr:


Die Begeisterung kann ich bestätigen.
Zum Verbrauch kann ich nichts sagen, da ich den anderen Motor nicht kenne.
Habe nach 1500km einen Durchschnittsverbrauch mit dem neuen BiTurbo von 8,4l.
80% Autobahn, 20% Land/Stadt

Hi, in welchem aktuellen Fahrzeug? und bei was für Geschwindigkeiten ca.?

Zitat:

@worldcycler schrieb am 17. Januar 2019 um 09:12:19 Uhr:



Zitat:

@Amadeus-A6 schrieb am 17. Januar 2019 um 08:41:04 Uhr:


Die Begeisterung kann ich bestätigen.
Zum Verbrauch kann ich nichts sagen, da ich den anderen Motor nicht kenne.
Habe nach 1500km einen Durchschnittsverbrauch mit dem neuen BiTurbo von 8,4l.
80% Autobahn, 20% Land/Stadt

Hi, in welchem aktuellen Fahrzeug? und bei was für Geschwindigkeiten ca.?

Ford S-Max 2.0 TDCI 240 PS mit 8-Gang Automatik, gerade 1 Woche alt, 1500km gelaufen.
Fahre auf der Autobahn, wenn frei ist, 180 - 200, ansonsten Tempomat.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Amadeus-A6 schrieb am 17. Januar 2019 um 09:23:05 Uhr:



Zitat:

@worldcycler schrieb am 17. Januar 2019 um 09:12:19 Uhr:



Hi, in welchem aktuellen Fahrzeug? und bei was für Geschwindigkeiten ca.?

Ford S-Max 2.0 TDCI 240 PS mit 8-Gang Automatik, gerade 1 Woche alt, 1500km gelaufen.
Fahre auf der Autobahn, wenn frei ist, 180 - 200, ansonsten Tempomat.

Hast Du auch schon einmal V-Max getestet? Mich würde interessieren, ob er nicht in der Praxis doch schneller ist als der alte 210PS BiTurbo. Sind ja beide mit 218 angegeben. Der 210er lief bei mir auf gerader Bahn je nach Wind zwischen 225 und 230. Es hat allerdings ein paar tausend Kilometer gebraucht, bis er oben frei wurde.

Danke!
Carsten

Zitat:

@SuperBausH schrieb am 17. Januar 2019 um 12:34:33 Uhr:



Zitat:

@Amadeus-A6 schrieb am 17. Januar 2019 um 09:23:05 Uhr:


Ford S-Max 2.0 TDCI 240 PS mit 8-Gang Automatik, gerade 1 Woche alt, 1500km gelaufen.
Fahre auf der Autobahn, wenn frei ist, 180 - 200, ansonsten Tempomat.

Hast Du auch schon einmal V-Max getestet? Mich würde interessieren, ob er nicht in der Praxis doch schneller ist als der alte 210PS BiTurbo. Sind ja beide mit 218 angegeben. Der 210er lief bei mir auf gerader Bahn je nach Wind zwischen 225 und 230. Es hat allerdings ein paar tausend Kilometer gebraucht, bis er oben frei wurde.

Danke!
Carsten

Hi. Habe den selben Wagen. VMax auf der geraden bisher immer wenn ich es wollte 230. Mit Geduld geht er dann auch in Richtung 235/ 238. Auf einer langen Bergabpassage hatte ich schon einmal 255 auf dem Tacho stehen, musste dann aber abbrechen. Für die Schrankwand sind das wirklich angenehme Fahrleistungen. Wie man allerdings bei konstant 180-200 auf der AB mit nur 8,4l Diesel auskommt bleibt mir ein Rätsel. Ich habe da mind 9,5l Tendenz steigend stehen.
VG

Habe VMax noch nicht ausprobiert.
Denke dass ich auch Richtung 9l+ komme wenn die Bahn frei ist. Das ist dann aber auch ok.
Bisher waren die schnellen Passagen eher gering.

Danke @Philip321
Der neue Bi-Turbo scheint dann tatsächlich etwas besser zu laufen. Kein Wunder bei 30PS Mehrleistung. Warum Ford nur seine Herstellerangaben nicht anpasst?

Welche Herstellerangaben?

Zitat:

@Marty 69 schrieb am 20. Januar 2019 um 07:37:04 Uhr:


Welche Herstellerangaben?

Er wird die technischen Daten im Vergleich zum alten 200ps bzw. 210ps Diesel meinen
Die Fahrleistungen auf dem Blatt haben sich leider nicht großartig verbessert. Daher Grummeln hier viele im Forum rum, warum 40ps mehr und dann die gleichen Fahrleistungen

Ich fahre seit kurzem den 240PS BiTurbo.
Der Vorgänger, ein Touran mit 190PS, erreichte die 100 km/h im 2. Gang und schaltete erst danach.
Der S-Max erreicht die 100 im dritten. Daher denke ich dass der Wert nicht so prall ausfällt.
Der Unterschied ist allerdings, dass der S-Max danach in jedem Gang sehr kräftig weiterzieht bis 200.
Schneller war ich noch nicht unterwegs.
Bei 200 schaltet er dann in den 8. Gang.
Die Elastizität fühlt sich besser an als im Touran, der ab 180 träge wurde. Aber da sind ja auch 50PS dazwischen.

Zitat:

@Amadeus-A6 schrieb am 20. Januar 2019 um 12:28:55 Uhr:


Ich fahre seit kurzem den 240PS BiTurbo.
Der Vorgänger, ein Touran mit 190PS, erreichte die 100 km/h im 2. Gang und schaltete erst danach.
Der S-Max erreicht die 100 im dritten. Daher denke ich dass der Wert nicht so prall ausfällt.
Der Unterschied ist allerdings, dass der S-Max danach in jedem Gang sehr kräftig weiterzieht bis 200.
Schneller war ich noch nicht unterwegs.
Bei 200 schaltet er dann in den 8. Gang.
Die Elastizität fühlt sich besser an als im Touran, der ab 180 träge wurde. Aber da sind ja auch 50PS dazwischen.

Sicher, dass du nich den dritten meintest? Je nach DSG (6 oder 7 Gang) machte mein alter Passat die 100 im bereits dritten Gang. Die 7 DSGs schalten glaube kurz davor in die vier. Aber im zweiten glaube ich nicht.
Des Weiteren hatte ich heute in meiner Region mal Windstille. Die 230 schafft er ohnen großen Umweg, die 240 auf der Geraden waren heute auch drinn. Die Leistungen sind wirklich klasse. In den achten schaltet meiner unter Volllast erst bei ~ 250. Vorher zieht der alles im 7. Gang durch. Außer ich lasse via Gaspedalbefehl schalten.
Den Durchzug auch bei hohen Geschwindigkeiten finde ich auch klasse. Die 500nm machen da einen guten Job.
VG

Na das macht ja Mut. Die Fahrleistungen auf dem Datenblatt sind jetzt ja nichts besonderes. Aber da der Motor wohl im Mondeo nicht kommen wird wäre das Thema für mich wohl eh erledigt.

Zitat:

@Philip321 schrieb am 20. Januar 2019 um 17:01:50 Uhr:



Zitat:

@Amadeus-A6 schrieb am 20. Januar 2019 um 12:28:55 Uhr:


Ich fahre seit kurzem den 240PS BiTurbo.
Der Vorgänger, ein Touran mit 190PS, erreichte die 100 km/h im 2. Gang und schaltete erst danach.
Der S-Max erreicht die 100 im dritten. Daher denke ich dass der Wert nicht so prall ausfällt.
Der Unterschied ist allerdings, dass der S-Max danach in jedem Gang sehr kräftig weiterzieht bis 200.
Schneller war ich noch nicht unterwegs.
Bei 200 schaltet er dann in den 8. Gang.
Die Elastizität fühlt sich besser an als im Touran, der ab 180 träge wurde. Aber da sind ja auch 50PS dazwischen.

Sicher, dass du nich den dritten meintest? Je nach DSG (6 oder 7 Gang) machte mein alter Passat die 100 im bereits dritten Gang. Die 7 DSGs schalten glaube kurz davor in die vier. Aber im zweiten glaube ich nicht.
Des Weiteren hatte ich heute in meiner Region mal Windstille. Die 230 schafft er ohnen großen Umweg, die 240 auf der Geraden waren heute auch drinn. Die Leistungen sind wirklich klasse. In den achten schaltet meiner unter Volllast erst bei ~ 250. Vorher zieht der alles im 7. Gang durch. Außer ich lasse via Gaspedalbefehl schalten.
Den Durchzug auch bei hohen Geschwindigkeiten finde ich auch klasse. Die 500nm machen da einen guten Job.
VG

Hast Recht, kann nicht der zweite bzw. dritte Gang gewesen sein. Wird wahrscheinlich 3. und 4. gewesen sein.
Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit der Leistung beim neuen BiTurbo.

Zitat:

@SuperBausH schrieb am 20. Januar 2019 um 07:13:55 Uhr:


Danke @Philip321
Der neue Bi-Turbo scheint dann tatsächlich etwas besser zu laufen. Kein Wunder bei 30PS Mehrleistung. Warum Ford nur seine Herstellerangaben nicht anpasst?

Habe gerade frisch den S-Max EcoBlue BiTurbo mit 240 PS reinbekommen. Laut Zulassung jetzt vmax 220 km/h statt dem 218km/h im Prospekt. 😎 Verbrauch derzeit auf der BAB im schonenden Einfahrbetrieb (kein Vollgas) 9,3l/100km. 😠 Kein Wunder bei dem Eisenberg. Leergewicht 1951-2148kg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen