Verbrauch Ford Galaxy / S-Max Ecoblue Diesel

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Seid 28.12.18 bin ich stolzer Besitzer eines Ford Galaxy Ecoblue 2.0L Diesel mit 190PS mit 8-Gang-Automatik und bisher sehr zufrieden mit dem neuen Auto. Vorher hatten wir 7 Jahre lang einen Galaxy TDCI mit 163PS und 6-Gang-Schaltgetriebe.

Aus einigen Erfahrungsberichten habe ich schon erwartet, dass der neue mit 190PS gefühlt nicht mehr Leistung hat als der alte mit 163PS. Ich habe da aber auch nicht viel erwartet.

Etwas enttäuscht bin ich vom Verbrauch des Neuen im Vergleich zum alten Auto. Da wir regelmäßig zu meinen Eltern eine Strecke von ca. 480km einfach fahren, habe ich hier relativ schnell einen Vergleich bei vergleichbaren Bedingungen. Mit dem alten hatte ich bei einer Geschwindigkeit von 160...180km/h bei freier Autobahn und einigen Abschnitten mit maximaler Geschwindigkeit zwischen 120...140km/h einen Durchschnittsverbrauch zwischen 7.5 und 8.5L/100km für die gesamte Tankfüllung errechnet aus dem tatsächlichen Verbrauch. Mit dem Neuen komme ich da bei weitem nicht hin. Ich hatte mir als Ziel gesetzt, bei der Strecke unter 9L/100km zu bleiben. Mit den üblichen Geschwindigkeiten hätte ich das nicht geschafft. Ich musste meine maximale Geschwindigkeit auf unter 160km/h bei freier Strecke reduzieren, damit ich dann am Ende die 9L/100km schaffe, Bei gleicher Geschwindigkeit wie mit dem alten Auto wäre ich bei min. 9.5L/100km gelandet (habe das die ersten 100km mal ausprobiert). D.h. es sind dann etwa 1L/100km mehr Verbrauch.

Wie es bei Kurzstrecken und im Berufsverkehr aussieht, wird sich in den nächsten Wochen zeigen.

Bei Spritmonitor gibt es noch wenig Verbrauchswerte zum neuen Motor. Hat jemand schon Erkenntnisse hinsichtlich Spritverbrauch beim neue Motor?

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen,
hier mein nicht representativer Verbrauchsbericht von heute morgen:

Fahrzeug: S-Max EcoBlue 2.0 BiTurbo mit 240PS und 8-Gang-Automatik, 3 Wochen alt, 5300km gelaufen, Winterreifen mit laut Bordbuch vorgeschriebenem Reifendruck.

Voraussetzungen: Wagen steht draußen, Nachts waren es bei uns -3°C, bei Abfahrt 0°C.
Interne Verbrauchsanzeige zurückgestellt. Sitzheizung auf Stufe 2 bei Fahrersitz, Klimaanlage an.

Fahrstrecke:
12 km Landstraße mit 2 Dörfern
98 km Autobahn (2-Spurig), 1 längere Baustelle
Fahrzeit Gesamt: 1h3min.

Motor schaltet bei normaler Beschleunigung bei 2500 - 2800 U/min hoch. Im Dorf bei 50 km/h dreht der Motor knapp über 1000 U/min, auf der Landstraße bei 100 km/h ca. 1400 U/min.
Nach ca. 4 km regelt die Heizungsautomatik hoch. Die Kühlwassertemperaturanzeige steht noch bei 60°C.
Nach 6 km fängt die Temperaturanzeige an, über 60°C zu gehen, bleibt aber im blauen Bereich.
Zu diesem Zeitpunkt war der Innenraum auf den eingestellten 22°C, die Heizungsautomatik regelt wieder runter.
Direkt nach Abfahrt von zu Hause zeigt die Verbrauchsanzeige 12,3 l/100km an.
An der Autobahnauffahrt 12 km später stehen dort 8,4 l/100km.
Kühlwassertemperatur immer noch im blauen Bereich.
Autobahnabschnitt wurde mit ACC auf 160 km/h gefahren.
Drehzahlen bei Geschwindigkeiten:
120 km/h: 1400 U/min
160 km/h: 2100 U/min
Nach 3 km auf der Autobahn war die Kühlwassertemperatur dann auf 90°C.
Beim Ende der Fahrt zeigte der Bordcomputer 6,9 l/100km als Durchschnittsverbrauch für diese Fahrt an.

Der Vorgängerwagen, ein Touran TDI mit 190PS und DSG, verbrauchte auf der gleichen Strecke bei ähnlichen Witterungsverhältnissen und gleicher Fahrweise 6,5 l/100km. Der Touran wiegt allerdings auch ca. 300 kg weniger und hat 50 PS weniger.

Mein anderer Wagen, ein 530d mit 8-Gang Automatik, verbraucht auf der gleichen Strecke 8,2 l/100km.
Der hat aber auch 257 PS und 6 Zylinder. Das Gewicht ist nahezu gleich dem des S-Max.

Fazit:
Ich kann weder ein unnötiges Hochdrehen des Motors im kalten Zustand feststellen noch extrem hohe Verbräuche.
Ist meine persönliche Meinung: Ein aktuelles Wandlergetriebe führt gegenüber einem Handschalter vielleicht zu einem geringen Mehrverbrauch. Den größten Anteil am Mehrverbrauch haben aber: Motorleistung, Geschwindigkeit, Fahrzeuggewicht und der rechte Fuß des Fahrers.
Denn ich kann jeden der Wagen ohne Probleme mit einem Verbrauch von 10l/100km oder mehr fahren, wenn ich das will.

153 weitere Antworten
153 Antworten

Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 14. Januar 2019 um 11:16:58 Uhr:


Der EcoBlue ist "EcoSchmu" !?

Das ist dann mal den EU-NOX-Vorgaben geschuldet.

Jede Öko-Einschränkung der Motoren ging mit rückläufiger Leistungsentfaltung einher. Man hat dann immer mehr PS / NM mobilieren müssen, um dies zu kompensieren.
Beispielsweise gingen die ersten VW TDI (Sauger-Prinzip) ohne Russpartikelfilter noch am bestern. Durch den Umstieg auf RPF und CR-Motoren wurde alles viel angenehmer - ruhiger (wie ein Benziner) - aber auch langweiliger wenn man so will.
Und nun zündet das NOX-Thema so richtig durch. Mit nochmehr Leistung wird versucht, den Verlusten durch die zusätzliche Regeltechnik entgegen zu wirken.
Wo früher 102 PS o.ä. ausreichten, sind heute 150 PS "gefühlt" schwächer.
Das "Witzige": Auf dem Papier sind die Fahrzeuge schneller und dynamischer geworden. Dies mag an optimierten Motorsteuerungen liegen.

Es ist auf jeden Fall total überflüssig sich dadrüber aufzuregen. Ford macht es mit dem Ecoblue nicht aus Spass. Es sind nunmal EU-Vorgaben (sinnvoll hin oder her) und die müssen (leider) eingehalten werden.

VW TDI nach dem Sauger-Prinzip!

Der Motor muss erst noch erfunden werden!

Diesel leise wie ein Benziner? Ja klar! Den kenn ich noch nicht auch wenn die aktuellen R6 Diesel von BMW und Mercedes-Benz nah dran sind.

Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 15. Januar 2019 um 11:32:17 Uhr:


VW TDI nach dem Sauger-Prinzip!

Der Motor muss erst noch erfunden werden!

Stimmt, ich meinte die alten "Pumpe-Düse-Einspritzer" gegenüber den heutigen CR-Einspritzern.

Klassischer "unkaputtbarer" und kräftiger Motor war der 1.9er TDI (noch ohne RPF) des VAG-Konzerns.

Zitat:

@laserlock schrieb am 15. Januar 2019 um 11:42:22 Uhr:



Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 15. Januar 2019 um 11:32:17 Uhr:


VW TDI nach dem Sauger-Prinzip!

Der Motor muss erst noch erfunden werden!

Stimmt, ich meinte die alten "Pumpe-Düse-Einspritzer" gegenüber den heutigen CR-Einspritzern.

Klassischer "unkaputtbarer" und kräftiger Motor war der 1.9er TDI (noch ohne RPF) des VAG-Konzerns.

nö, sicher nicht, frage mal die Galaxy Fahrer der ersten Generation, dieser Motor war dort der größte Schrott,

Ähnliche Themen

Kenne 2. Die sind super zufrieden. Fahren ihre Galaxys MK1 noch immer...

Zitat:

@laserlock schrieb am 15. Januar 2019 um 23:19:50 Uhr:


Kenne 2. Die sind super zufrieden. Fahren ihre Galaxys MK1 noch immer...

wenn die den 1,9 TDI drin haben und der läuft problemlos, dann ist das wie drei Sechser im Lotto hintereinander,

Zitat:

@zigenhans schrieb am 15. Januar 2019 um 23:23:25 Uhr:



Zitat:

@laserlock schrieb am 15. Januar 2019 um 23:19:50 Uhr:


Kenne 2. Die sind super zufrieden. Fahren ihre Galaxys MK1 noch immer...

wenn die den 1,9 TDI drin haben und der läuft problemlos, dann ist das wie drei Sechser im Lotto hintereinander,

ok, ich werde den beiden auf Dein Anraten mal Lotto empfehlen . Ansonsten gilt stets "Lex Ziegenhans", der Klassiker unter uns Gläubigen.

Zitat:

@zigenhans schrieb am 15. Jan. 2019 um 23:23:25 Uhr:


wenn die den 1,9 TDI drin haben und der läuft problemlos, dann ist das wie drei Sechser im Lotto hintereinander,

Ich hatte den 1.9 TDI mit 110 PS im Seat Alhambra der ersten Generation. Und meiner lief bis ca 260tkm absolut ohne Probleme. Das Getriebe war dann letzten Endes der Grund zur Trennung.

Habe aber auch noch nie gehört das der 1.9er Probleme macht. Egal in welcher Ausbaustufe. Und es gab ja von 90 PS bis 150 PS etliche.

Die 1.9 VEP-TDI sind unzerstörbare sehr sparsame Langläufer.

Hatten wir mit 110 PS im VW Sharan und einer der letzten gebauten VEP-TDI mit 90 PS im VW Golf IV Variant. Extra noch den 90 PS genommen, der hat kurz vorm Ende der Bauzeit noch einen VTG-Lader mit etwas mehr Drehmoment bekommen. Top Auto gewesen!

Zitat:

@chris81k schrieb am 16. Januar 2019 um 06:07:14 Uhr:



Zitat:

@zigenhans schrieb am 15. Jan. 2019 um 23:23:25 Uhr:


wenn die den 1,9 TDI drin haben und der läuft problemlos, dann ist das wie drei Sechser im Lotto hintereinander,

Ich hatte den 1.9 TDI mit 110 PS im Seat Alhambra der ersten Generation. Und meiner lief bis ca 260tkm absolut ohne Probleme. Das Getriebe war dann letzten Endes der Grund zur Trennung.
Habe aber auch noch nie gehört das der 1.9er Probleme macht. Egal in welcher Ausbaustufe. Und es gab ja von 90 PS bis 150 PS etliche.

im Ford Galaxy MK1 machte er nur Probleme, ein Katastrophen Motor,

@zigenhans :

Wenn du weiter mit solch sachlich fundierten Kenntnissen draufhaust, wird die Volkswagen AG noch in die Knie gehen und von Ford übernommen.

Off Topic, ich glaube hier ging es um den Verbrauch....

Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 16. Januar 2019 um 13:39:52 Uhr:


@zigenhans :

Wenn du weiter mit solch sachlich fundierten Kenntnissen draufhaust, wird die Volkswagen AG noch in die Knie gehen und von Ford übernommen.

ich schreibe nur die Wahrheit, nichts anderes, aber einige liegen eben ihren VW über alles, 😁

und jetzt zurück zum Thema

Zitat:

@zigenhans schrieb am 16. Januar 2019 um 09:47:55 Uhr:



Zitat:

@chris81k schrieb am 16. Januar 2019 um 06:07:14 Uhr:



Ich hatte den 1.9 TDI mit 110 PS im Seat Alhambra der ersten Generation. Und meiner lief bis ca 260tkm absolut ohne Probleme. Das Getriebe war dann letzten Endes der Grund zur Trennung.
Habe aber auch noch nie gehört das der 1.9er Probleme macht. Egal in welcher Ausbaustufe. Und es gab ja von 90 PS bis 150 PS etliche.

im Ford Galaxy MK1 machte er nur Probleme, ein Katastrophen Motor,

da kann ich nur zustimmen, da gingen Nerven und Lebensjahre verloren

Ok. Haben wir jetzt alle verstanden. Und trotzdem geht es hier nicht um die Haltbarkeit des alten 1.9 er von vw sondern um den Verbrauch des neuen 2.0 eb Diesel von Ford.

Deine Antwort
Ähnliche Themen