Verbrauch EQE AMG 43

Mercedes EQE V295

Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Verbrauch im Alltag mit dem AMG 43? Die einschlägigen Testvideos sind ja nicht immer sehr aussagefähig, da die meisten sehen wollen, was der Wagen kann?
vielen Dank, für euere Antworten.

39 Antworten

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 13. November 2022 um 09:59:15 Uhr:


Erstens wurde die Frage für herbstliche Temperaturen gestellt und zweitens kommen die Vorteile einer Wärmepumpe auch bei sehr niedrigen Temperaturen zum Tragen.

Das mag sein. Diese Vorteile sind dann aber gering im Vergleich.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 13. November 2022 um 09:59:15 Uhr:


Was irgendwelche Tester in Norwegen bei -10 bis -30 Grad angeblich herausgefunden haben wollen, ist für uns in D zu 99% irrelevant. Dass eine WP nur bei herbstlichen Temperaturen effektiv arbeiten soll, ist also absoluter Nonsens. ..

Das hat auch niemand behauptet. Ich schrieb: "Die Wärmepumpe spielt ihre Stärke eher jetzt, im (deutschen) Herbst aus."

Gemeint habe ich damit den Vergleich zu einem BEV ohne WP. Das haben etliche Tests bewiesen.

Das kannst du drehen und wenden, wie du möchtest. Ein grober Schnitzer von Daimler bei EQS und EQE auf die WP zu verzichten.

@F00bar: Also mein Verbrenner braucht im Winter keine 20% mehr.

Wir sind zur Zeit die Verbräuche bei den 43 und 53?

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 13. November 2022 um 13:16:03 Uhr:


Das kannst du drehen und wenden, wie du möchtest. Ein grober Schnitzer von Daimler bei EQS und EQE auf die WP zu verzichten.

Hätte zwar auch gerne ne WP gehabt. Aber ob sich der Verbrauch dadurch so sehr senkt, muss sich erst noch zeigen. Wenn ich auf YouTube so manche Verbrauchsfahrt zb von MEB Fahreugen mit WP anschaue, dann ist der Verbrauch im Winter dort noch eher schlechter

Ähnliche Themen

Denke die Videos von Bjorn Nyland ("Tesla Bjorn"😉 sind ganz hilfreich, da er seine Verbauchsfahrten recht systematisch bei 90 und 120 km/h auf der gleichen Strecke durchführt und nicht nen ultimativen Beschleunigungstest oder eine wilde Kurvenfahrt mit reinpackt.

Daten sind für alle Fahrzeuge hier zusammengefasst im File TB Test Results
https://drive.google.com/.../1HOwktdiZmm40atGPwymzrxErMi1ZrKPP

Für EQE 43 kam er auf 18.4 bzw. 25.2 kWh/100km bei 90 bzw. 120 km/h bei i20-25°C und auf 20'' (265 vorne, 295 hinten) auf trockener Straße.

Wer den Temperatureinfluss auf die EQE/EQS Architektur sehen will, kann die Werte für den EQS 580 im Sommer (11°C) und Winter (4°C) vergleichen --> Im Winter war der Verbrauch um ca. 4kWh/100km erhöht. Interessanterweise war die Erhöhung von Winter gegenüber Sommer bei etwas höherem Temperaturunterschieden beim BMW i4M50 mit Wärmepumpe auch 5-6 kW/100km, d.h. nur eine Wärmepunpe hinzufügen ist nicht alleine seelig machend, sondern nur mit perfekt optimierter Architektur des Gesamtsystems.

Bei den jetzigen Temperaturen (<= 2°C) ist mit dem EQE 43 nicht viel mehr drin als Jever (Am Bullhamm 1 😉) - Hamburg (ca. 250km, Ankunft mit 15%) fahren drin. Grade gestern ausprobiert, mit Tempomat auf 140-150 und recht freier Autobahn. Es ist möglich mit sehr bedächtigem Gasfuss und 120-140 km/h möglich bei 27-28 kWh/100km rauszukommen (unsere Hinfahrt), weniger halte ich für ein spannendes Gerücht bei den aktuellen Temperaturen. Habe Winterreifen auf den 20" Werksfelgen und 2 Personen + Baby im Auto gehabt.

In der Stadt hilft es auf "Eco++" die Heizung zu stellen, dann kann man durch Hamburg mit 26-28 kWh / 100 km kommen, mit Heizung und ohne sehr ruhigen Gasfuss aktuell immer eher 30-32 kWh.

Also als Sparwunder taugt der EQE43 definitiv nicht, bin mal auf den Sommer gespannt, ob man dann zumindest mal in die Nähe der 400 km Reichweite kommt.

Dennoch macht es sehr viel Spaß und der Fahrkomfort ist sehr gut und für mich passen knapp 300 km Reichweite auch ganz gut in Profil.

EQE 43 Inoity

Mit Heizung, Licht, teilweise Sitzheizung und beheizte Heckscheibe, zügige Fahrweise....zwischen 30 und 35 kWh/100 KM

Ich denke, es gibt nicht viele E-Fahrzeuge, die bei den aktuellen Temperaturen und Geschwindigkeiten von 150 km/h auf meist freier Autobahn deutlich weniger als 30 kwh/100 km verbraucht. Schon gar nicht mit der Antriebsleistung eines EQE 43 AMG.

Meine Erfahrung für die mässig gefüllte Innenstadt (HH) auf dem Arbeitsweg mit 13km:

- Wenige Min. Vorklimatisierung (Fahrzeug steht draußen), ca. 0.3 kWh
- ECO+ Heizungseinstellung + Winterjacke + Sitzheizung
- Ziel im Navi eingeben

Dann verbraucht er deutlich weniger, bei mir eben um die 23 kWh/100km. Die geringe Heizungleistung und die mutmaßlich weniger aggressive Aufwärmung der Batterie bringen es hier. In sofern kann ich mir schon vorstellen, dass die WP etwas bringt, aber eben auch, dass mit dem o.g. Wert bei Fahrzeugen ohne WP mit ECO+ Einstellung hier ein unteres Limit gesetzt ist.

Verbrauch EQE43 Winter Stadt
Verbrauch EQE43 Winter Stadt

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 13. November 2022 um 13:16:03 Uhr:


Das kannst du drehen und wenden, wie du möchtest. Ein grober Schnitzer von Daimler bei EQS und EQE auf die WP zu verzichten.

@F00bar: Also mein Verbrenner braucht im Winter keine 20% mehr.

Das bezweifle ich - ich hatte im Winter immer erhebliche Mehrverbräuche, als ich noch Verbrenner gefahren bin.

Mein Elchi (mein letzter Verbrenner, A200cdi), hatte im Sommer 5 und im Winter 6 auf Strecke....

Bis jetzt dachte ich, dass nur Teslafahrer mit Haube und Winterjacke im Auto sitzen ;-) Spaß bei Seite. Maximal Pullover, Jacke nein danke. Sitzheizung und Temperatur 23-25 Grad, Verbrauch mir egal. Aktuell rund 30-33 kWh mit AMG 43. Zahle in Ö aber weniger für Strom. Daheim 21 Cent und an öff. Ladestation 21,6 Cent.

Zitat:

@saybot schrieb am 13. Dezember 2022 um 07:16:51 Uhr:


Meine Erfahrung für die mässig gefüllte Innenstadt (HH) auf dem Arbeitsweg mit 13km:

- Wenige Min. Vorklimatisierung (Fahrzeug steht draußen), ca. 0.3 kWh
- ECO+ Heizungseinstellung + Winterjacke + Sitzheizung
- Ziel im Navi eingeben

Dann verbraucht er deutlich weniger, bei mir eben um die 23 kWh/100km. Die geringe Heizungleistung und die mutmaßlich weniger aggressive Aufwärmung der Batterie bringen es hier. In sofern kann ich mir schon vorstellen, dass die WP etwas bringt, aber eben auch, dass mit dem o.g. Wert bei Fahrzeugen ohne WP mit ECO+ Einstellung hier ein unteres Limit gesetzt ist.

Dank für den Tip. Habe das heute auch mal probiert und die Einsparung sind enorm. Doch wie verhinderst Du das anlaufen der Scheiben?
Ich musste dann auf Eco umstellen um das anlaufen zu verhindern. Und dann geht der Verbrauch gleich wieder hoch.
Denke der einfache Eco Modus ist ein guter Kompromiss.

Also bei aller Liebe für verbrauchsreduzierende Maßnahmen und jeder soll glücklich sein, wie es ihm gefällt, aber ich setze mich doch nicht in ein E-Auto und friere. Eine Winterjacke wärmt weder Füße noch Gesicht oder Hände.

Wie kommt man auf derartige Ideen? Geld sparen bei einem 100.000 EUR ++ - Auto oder enorme Freude an möglichst geringen Verbräuchen?

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 15. Dezember 2022 um 18:44:36 Uhr:


Also bei aller Liebe für verbrauchsreduzierende Maßnahmen und jeder soll glücklich sein, wie es ihm gefällt, aber ich setze mich doch nicht in ein E-Auto und friere. Eine Winterjacke wärmt weder Füße noch Gesicht oder Hände.

Wie kommt man auf derartige Ideen? Geld sparen bei einem 100.000 EUR ++ - Auto oder enorme Freude an möglichst geringen Verbräuchen?

Bin da ganz Deiner Meinung! Ich liebe die Vorklimatisierung in meinem EQE und es ist so geil bei der Kälte gerade in ein warmes Auto mit eisfreien Scheiben einzusteigen. Wenn ich also nicht gerade eine Strecke fahren muss, wo ich den letzten Reichweitenkilometer rausquetschen muss, dann gönne ich mir den Luxus eines warmes Autos und lade dann eben einmal mehr. Aber stimmt schon, da setzt sicher jeder seine PRIO anders.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen