Verbrauch deutlich höher bei Kälte mit dem E220d

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe E220d Fahrer,
ist es Euch auch aufgefallen, dass der E220d jetzt wo es kälter geworden ist, auffällig mehr verbraucht als noch als wir noch 15-20 °C hatten? Das ist mir bei meinen früheren Fahrzeugen nie so aufgefallen. Der Weg zur Arbeit kam ich im Sept. locker unter 5L. Jetzt kaum unter 6,5L. Woran kann das liegen? Ist der Verbrauch auf die im Testzyklus übliche Lufttemperatur von 20°C optimiert? Klar, dass kalte Fahrzeug , also alle Motor, Getriebe, Innenraum usw. muss erst warm werden, aber 1,5L...
Der Wagen steht auch noch in der Garage in der es dann morgens ca. 7°C hat.

Bin mal auf Euer Feedback gespannt.

Beste Antwort im Thema

Vieles hier geschriebene ist richtig. Im Kaltlauf sind die Reibungswiderstände durch die Viskosität der Schmierstoffe und Öle in Motor, Getriebe, Wellen und Achsen höher. Zudem benötigt der Motor längere Zeit, um warm zu werden. In der Phase verbraucht er überproportional.

Und, sehr wichtig, normalerweise ist Last auf dem Generator nur in Roll- und Bremsphasen. Da ist sie quasi verbrauchsneutral. Im Winter arbeitet der Generator die ersten 8-15km immer, bremst also zusätzlich in den verbrauchsmäßig eh ungünstigen Beschleunigungsphasen. Der elektrische Zuheizer der Diesel läuft mit über 2000W plus bis 1000W für Heckscheiben-, Spiegel- und Sitzheizungen sowie Lichtanlage und Multimedia. Da sind also alleine 4 PS der eh zumeist nur 20-30 PS im Stadtverkehr gebunden.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Fahre den E220d auch seit kurzem und ab und zu mal auch Kurzstrecken dabei, aber komme nie unter 7-8L laut Tacho , das kann doch nicht normal sein, obwohl ich sehr effizient fahre

Das wird hier in einigen Threads immer wieder diskutiert.....

Die Traumverbräuche sind wohl nur bei wärmeren Aussentemperaturen, schmalen Reifen, Heckantrieb, wenig (schwerer) Zusatzaustattung und leichtem Gasfuß zu erreichen.
Habe meinen S213 220d All-Terrain (annähernd voll ausgestattet, 4Matik und ringsum 245/19 Winterreifen) seit mitte November und 5500km - hauptsächlich Langstrecke, gleichmäßige, zügige Fahrweise und bin bei 7,6l/100km laut KI und 8,1l/110km gerechnet.

Wenn man sich mal von den Fabelwerten löst, ist das durchaus ein respektabler Wert für eine so schwere Fuhre mit all ihren Annehmlichkeiten. Die Werksangaben werden nur immer optimistischer..... nicht ohne Grund, die Vorgaben werden ja auch immer strenger..... wir lügen uns dieser Tage halt als Gesellschaft gern selbst in die Tasche, ob das jetzt der Verbrauch von Autos oder der %tuale Anteil von Öko-Strom oder sonst was ist.

Zum Vergleich: meinen SLK320 von 2002 fahre ich im Jahresschnitt 0,5 Liter unter Werksangabe - allerdings bleibt der bei winterlichen Temperaturen/Bedingungen in der Garage....

Viele Grüße
Karlheinz

Vieles hier geschriebene ist richtig. Im Kaltlauf sind die Reibungswiderstände durch die Viskosität der Schmierstoffe und Öle in Motor, Getriebe, Wellen und Achsen höher. Zudem benötigt der Motor längere Zeit, um warm zu werden. In der Phase verbraucht er überproportional.

Und, sehr wichtig, normalerweise ist Last auf dem Generator nur in Roll- und Bremsphasen. Da ist sie quasi verbrauchsneutral. Im Winter arbeitet der Generator die ersten 8-15km immer, bremst also zusätzlich in den verbrauchsmäßig eh ungünstigen Beschleunigungsphasen. Der elektrische Zuheizer der Diesel läuft mit über 2000W plus bis 1000W für Heckscheiben-, Spiegel- und Sitzheizungen sowie Lichtanlage und Multimedia. Da sind also alleine 4 PS der eh zumeist nur 20-30 PS im Stadtverkehr gebunden.

Ich grabe das mal aus.
Habe meinen seit ein paar hundert km, der Verbrauch liegt bei mir bei 7,1l, sehr zurückhaltende Fahrweise.
Wenn ich mir die Werte Innerorts/Ausserorts/Drittelmix 4,1/4,6/4,3 anschaue, finde ich meinen Wert erschreckend.
Da muss mir niemand kommen mit schwer, Winter, Viskosität des Öls, Ausstattung ...
Keine Ahnung, wie man auf Werte 4,xx kommt...

Ähnliche Themen

Das die Werte nicht realistisch sind sollte man doch mittlerweile wissen?

jou, aber doch nicht >60% drüber.

So sieht bei mir der Verbrauch auf meinem Weg zur Arbeit aus. 10km Stadt, 45km Autobahn, Rest LS.
Mit einer Durchschittsgeschw. von über 100 keine 7 ltr .

Edit: ist ein 300d sry hab grad gesehen geht um den 220d

Verbrauch

Zitat:

@iso3200 schrieb am 16. Dezember 2018 um 16:56:36 Uhr:


jou, aber doch nicht >60% drüber.

Doch. Das kann natürlich sein. Meiner ist auch in der Region drüber (wenn es auch ein C63S ist).
Wer reale Verbräuche sehen will sollte sich vorher bei Spritmonitor umsehen.

...problemlos machbar bei kombiniert Bahn und Landstraße. Nur Landstraße über 80km bester Wert bis dato 4,2 Liter...

E220dT

IMG_20181031_112046.jpg

Hab auf Kurzstrecke / Landstraße 8,1 L hmmmm

Für Otto Normalfahrer gilt doch (aufgrund der ganzen immer noch erlaubten legalen Tricksereien) schon seit Jahren: Realverbrauch = NEFZ +50 %. Die modellabhängige exakte Spanne zwischen Öko- (NEFZ +1,5 l) und „Sport“fahrer (NEFZ x2) findet sich dann bei Spritmonitor 😉.

Zitat:

@Bensen230 schrieb am 16. November 2016 um 12:34:56 Uhr:


Ich gehe davon aus, dass der Motor so effizient ist, dass zu wenig Wärme vorhanden ist, um den Innenraum zu heizen. Daher muss ordentlich zugeheizt werden mit einem elektrischen Zuheizer (PTC-Zuheizer). Der Verbraucht natürlich ordentlich Strom und damit auch Diesel.

Es ist hauptsächlich der elektr.Zuheizer (PTC). Er läuft ausschließlich elektrisch mit einer Leistung von 1700Watt, erwärmt wird nur die Innenluft. Je kälter es ist, um so länger läuft er mit. Kannst ja mal versuchen die Heizung (Klimaanlage) komplett auf "Off" zu stellen, bei der nächsten Kurzstreckenfahrt.

Haben alle 223er diesen PTC Zuheizer?
Ich meine, meiner hat den nicht.
Bei meinem dauert es zumindest 400-500m bis mal bischen lauwarme Luft raus kommt.

Also 400-500m schafft ein Diesel ohne Zuheizer nicht. Das schafft nicht mal mein 4 Liter Benziner im AMG.

Heute 3 Grad. Strecke 95 km. AB 80. Rest innerorts. 5,1 Verbrauch. 220d 2018. Müsste also gehen. Etwas wärmere Tage, dann schaffe ich mit ruhiger Fahrweise, also max 140kmh, 4,6l/100km

Deine Antwort
Ähnliche Themen