Verbrauch deutlich höher bei Kälte mit dem E220d
Hallo liebe E220d Fahrer,
ist es Euch auch aufgefallen, dass der E220d jetzt wo es kälter geworden ist, auffällig mehr verbraucht als noch als wir noch 15-20 °C hatten? Das ist mir bei meinen früheren Fahrzeugen nie so aufgefallen. Der Weg zur Arbeit kam ich im Sept. locker unter 5L. Jetzt kaum unter 6,5L. Woran kann das liegen? Ist der Verbrauch auf die im Testzyklus übliche Lufttemperatur von 20°C optimiert? Klar, dass kalte Fahrzeug , also alle Motor, Getriebe, Innenraum usw. muss erst warm werden, aber 1,5L...
Der Wagen steht auch noch in der Garage in der es dann morgens ca. 7°C hat.
Bin mal auf Euer Feedback gespannt.
Beste Antwort im Thema
Vieles hier geschriebene ist richtig. Im Kaltlauf sind die Reibungswiderstände durch die Viskosität der Schmierstoffe und Öle in Motor, Getriebe, Wellen und Achsen höher. Zudem benötigt der Motor längere Zeit, um warm zu werden. In der Phase verbraucht er überproportional.
Und, sehr wichtig, normalerweise ist Last auf dem Generator nur in Roll- und Bremsphasen. Da ist sie quasi verbrauchsneutral. Im Winter arbeitet der Generator die ersten 8-15km immer, bremst also zusätzlich in den verbrauchsmäßig eh ungünstigen Beschleunigungsphasen. Der elektrische Zuheizer der Diesel läuft mit über 2000W plus bis 1000W für Heckscheiben-, Spiegel- und Sitzheizungen sowie Lichtanlage und Multimedia. Da sind also alleine 4 PS der eh zumeist nur 20-30 PS im Stadtverkehr gebunden.
35 Antworten
Bei kürzeren Strecken macht die Außentemperatur den größten Unterschied. An warmen Tagen bin ich auf immer der gleichen Strecke nach ca 6 km bei 5 l angekommen. Schon bei um 0 Grad hab ich nach gleicher Strecke noch 8 l in der Anzeige. Man muss schon recht lange fahren, um diesen Anfangsmehrverbrauch wieder auszugleichen.
Winterreifen gleicher Größe machen bei mir vielleicht 0,3 Liter mehr aus.
Es ist an der zeit dass wintertemperatur und sommer auch zu jedem verbrauchsstest und zertifizierung sollten eingeführt werden! Immerhin haben wir 5-6 monate WINTER ! Zertifizierung exklusiv im sommer ist an der realität vorbei , sozusagen geht das schummeln weiter (((
Gestern bin ich in den eiskalten Wagen eingestiegen und 23 km zur Arbeit gefahren. Bei Ankunft hatte ich einen Durchschnitt von 7,5 Liter und die Öltemperatur war glaube ich 93°.
Beim Start der Heimfahrt hatte das Öl noch 24 Grad. Also relativ warm. Am Ende der Rückfahrt hatte ich einen Durchschnitt von 6 Liter. 20 % Stadtverkehr, 80 % Autobahn. Gemütlich 120 kmh. Also auf der Autobahn. 🙂
Ich denke, bei normaler Fahrt und wärmeren Temperaturen ist beim Verbrauch noch Luft nach unten drin...
Ähnliche Themen
Halle E Klasse Fahrer,
ich hab da ne Frage ; von wegen Zuheizer, da hab ich im Bereich von E Klasse Diesel 213 noch nichts von gelesen.
Das die einen verbaut haben sollen möchte ich bezweifeln, gerade bei den kleinen Motoren.
Ich fahr nebenher noch einen 3,0 TDI Touareg aus 2017, nicht einmal der hat einen Zuheizer, und das liegt am AGR Ventil.
Ich starte im Winter immer erst meine Standheizung 20 min vor der Fahrt, so ist nicht nur der Innenraum warm sondern auch der Motor vorgewärmt.
Der elektrische Zuheizer (PTC )ca.1700Watt, ist nur für die Vorwärmung im Innenraum und sitzt zwischen Motorraum und Armarturenbrett. Schaltet sich automatisch bei unter ca. 10Grad dazu.