Verbrauch Caddy 1.4 ?
Hallo Caddyaner!
War heute bei meinem Freundlichen den Caddy Probefahren,
doch leider hatte der nur einen 105 PS Diesel da,
kann mir jemand berichten wie sich der 1.4er fährt und was er so verbraucht?
MFG Stefan
Beste Antwort im Thema
Irgendwo habe ich es schon mal geschrieben:
Unser 1,4l Caddy mit Clima (macht vermutlich 0,5 bis 1l Differenz) fährt überwiegend im Ruhrgebiet, aber relativ wenig Staustrecken, viel Berufsverkehr, gelegentlich mal nach Holland, ins Münsterland, ins Sauerland, .... Er hat jetzt rund 15000km in 12 Monaten. Seit knapp 5000km ist eine Vialle LPG Anlage eingebaut.
Unter Benzin schluckt er bei flotter Fahrweise rund 9l, unter Gas (habe heute wieder 42l getankt für 54,9Ct pro Liter) rund 10l auf 100km. Im Gasbetrieb schluckt er Vialle-typisch zusätzlich noch rund 0,5l/100km Benzin zwecks Kühlung der Ventile. Damit kosten 100km unter 6,50€. Das ist mit einem Diesel nicht zu schaffen und ein CNG fährt auch nicht viel günstiger bei wesentlich höherem Einstandspreis.
Der 1,4l ist kein Beschleunigungswunder. Wenn man ihn auf Touren bringt, ist er jedoch flott zu fahren und ich kann damit auch auf Landstraßen sicher überholen, wenn ich will. Ich muss halt etwas öfter schalten. Ich habe mir aber eine etwas gelassenere Fahrweise angewöhnt. Auf Autobahnen fahre ich meist nur noch 110 bis 120, gelegentlich bis 130.
In anderen Freds habe ich jetzt gelesen, dass der 1,4l auch durchaus geeignet ist, einen 1200Kg Wohnanhänger auf Autobahnen mit den erlaubten 100 sicher zu fahren und ihn sogar ohne Fruststau über die Alpen zu schleppen, ohne zum Verkehrshindernis zu werden.
Ein guter Freund, dessen Leasing Vertrag für einen Erdgas Touran im August ausläuft, hat sich meinen 1,4l Caddy jetzt mal ausgeliehen. Er fand ihn rundum einfach, aber zweckdienlich. Er wird noch diese Woche den Kaufvertrag für einen 1,4l Team unterschreiben und ihn nach Lieferung zügig auf LPG umrüsten lassen. Hauptargumente sind für ihn die niedrigen Anschaffungs- und Unterhaltskosten, die gegenüber CNG bessere Treibstoffversorgung in Europa und die Schiebetüren, die sein alter Touran nicht hat.
Nach meinem Eindruck sind die meisten 1,4l Fahrer mit ihrem Motörchen sehr zufrieden. Vor allem Dieselfahrer können das kaum glauben. Mancher potentielle 1,4er zweifelt dann doch, kauft sich gegen deutlichen Aufpreis den 1,6l Benziner, handelt sich damit aber Unsicherheiten bei der LPG Umrüstung ein und kommt mit den paar Kubikzentimetern mehr Hubraum auch nicht wirklich schneller voran.
Gruß, Bernhard
15 Antworten
ja fahren tut er gut und verbrauch zwischen 8.5-13 Liter je nach anforderung aber sonst nur gute Erfahrung mit dem Motörchen.
8,58 Liter auf 100 Km
Moin frittenköp,
schau' mal hier (klick), da wird dir bezüglich des Verbrauches geholfen.
Und er fährt sich gut, solange man es nicht zu eilig hat und keine Beschleunigungswunder erwartet.
Vollbeladen den Berg hoch, da bringt der TDI sicher mehr Spaß😉
Grüsse,
Tekas
Wir haben den 1.4 noch mit 75PS seit Anafng 2006 - bis jetzt 57tkm gefahren - Verbrauch lag von Anfang an zwischen 8,5 und 9 Litern
bei gut 75% Stadt Verkehr / Kurzstrecken.
Das frühe Hochschalten und die etwas ruhigere Fahrweise macht nicht nur dem Geldbeutel Spaß. Man gewöhnt sich dran und kommt viel Entspannter an.
Auch voll beladen und mit Anhänger bleibt man nicht auf der Strecke dank des gut abgestimmten Getriebe.
Ist halt nur kein Rennwagen.
Gruß
Limetty
hallo,du musst auch bedenken der caddy ist kein cw-wunder
Ähnliche Themen
Hallo caddy1970,
der CW-Wert des Caddys ist für mich inzwischen ein Reizthema, da er mit 0,35 garnicht mal so schlecht ist.
Die Größe bzw. die Stirn- oder auch Projektionsfläche des Wagens hat mit diesem Wert selber nichts zu tun.
Gruß
Inge
hallo inge
gut es spielt natürlich auch das gewicht eine rolle,und die grösse wohl auch.Ich wollte dich aber auch nicht reizen.Ich bin mit meinem caddy 77KW diesel total zufrieden Verbrauch bei ca.8.5 liter.Wollte auch nur die aufklären die meinen der Caddy müsste genau soviel verbrauchen wie ein normaler PKW.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von caddy1970
hallo inge
gut es spielt natürlich auch das gewicht eine rolle,und die grösse wohl auch.Ich wollte dich aber auch nicht reizen.Ich bin mit meinem caddy 77KW diesel total zufrieden Verbrauch bei ca.8.5 liter.Wollte auch nur die aufklären die meinen der Caddy müsste genau soviel verbrauchen wie ein normaler PKW.
MFG
`tschuldigung, dass ich mich da mal reinmische, aber dein Verbrauch von 8,5l ist ganz schön hoch, findest Du nicht?
Als ich beim letzten mal tanken war habe ich 54.43l nachgetankt und hatte 864km auf der Uhr...bedeutet ca. 6,3l/100km....und es geht noch besser.......;-)
MfG
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von Wattnu
Also 7,5 bis 9 Liter haben wir auch! Und das bei moderater Fahrweise. Allerdings wohnen wir im Land der tausend Berge (Sauerland). Da muss man schon etwas fester auf das Gaspedal treten, um die steilen Berge raufzukommen. Da guckt der Zartbesaitete besser nicht auf die Verbrauchsanzeige im Bordcomputer. Bergrunter ist es dafür um so schöner! 😁Gruß
Wattnu
Oh, falscher Knopf 🙂
Dann liege ich mit ca. 9l/100km auch nicht außerhalb der Norm.
Leider. 🙁
Etwas weniger würde mir schon gefallen, muss halt doch noch gelassener (und auf der Autobahn langsamer) fahren... 😉
Irgendwo habe ich es schon mal geschrieben:
Unser 1,4l Caddy mit Clima (macht vermutlich 0,5 bis 1l Differenz) fährt überwiegend im Ruhrgebiet, aber relativ wenig Staustrecken, viel Berufsverkehr, gelegentlich mal nach Holland, ins Münsterland, ins Sauerland, .... Er hat jetzt rund 15000km in 12 Monaten. Seit knapp 5000km ist eine Vialle LPG Anlage eingebaut.
Unter Benzin schluckt er bei flotter Fahrweise rund 9l, unter Gas (habe heute wieder 42l getankt für 54,9Ct pro Liter) rund 10l auf 100km. Im Gasbetrieb schluckt er Vialle-typisch zusätzlich noch rund 0,5l/100km Benzin zwecks Kühlung der Ventile. Damit kosten 100km unter 6,50€. Das ist mit einem Diesel nicht zu schaffen und ein CNG fährt auch nicht viel günstiger bei wesentlich höherem Einstandspreis.
Der 1,4l ist kein Beschleunigungswunder. Wenn man ihn auf Touren bringt, ist er jedoch flott zu fahren und ich kann damit auch auf Landstraßen sicher überholen, wenn ich will. Ich muss halt etwas öfter schalten. Ich habe mir aber eine etwas gelassenere Fahrweise angewöhnt. Auf Autobahnen fahre ich meist nur noch 110 bis 120, gelegentlich bis 130.
In anderen Freds habe ich jetzt gelesen, dass der 1,4l auch durchaus geeignet ist, einen 1200Kg Wohnanhänger auf Autobahnen mit den erlaubten 100 sicher zu fahren und ihn sogar ohne Fruststau über die Alpen zu schleppen, ohne zum Verkehrshindernis zu werden.
Ein guter Freund, dessen Leasing Vertrag für einen Erdgas Touran im August ausläuft, hat sich meinen 1,4l Caddy jetzt mal ausgeliehen. Er fand ihn rundum einfach, aber zweckdienlich. Er wird noch diese Woche den Kaufvertrag für einen 1,4l Team unterschreiben und ihn nach Lieferung zügig auf LPG umrüsten lassen. Hauptargumente sind für ihn die niedrigen Anschaffungs- und Unterhaltskosten, die gegenüber CNG bessere Treibstoffversorgung in Europa und die Schiebetüren, die sein alter Touran nicht hat.
Nach meinem Eindruck sind die meisten 1,4l Fahrer mit ihrem Motörchen sehr zufrieden. Vor allem Dieselfahrer können das kaum glauben. Mancher potentielle 1,4er zweifelt dann doch, kauft sich gegen deutlichen Aufpreis den 1,6l Benziner, handelt sich damit aber Unsicherheiten bei der LPG Umrüstung ein und kommt mit den paar Kubikzentimetern mehr Hubraum auch nicht wirklich schneller voran.
Gruß, Bernhard
Wir sind mit dem 1,4er Benziner (80 PS) als norddeutsches Stadt/Land-Auto zufrieden. Autobahn macht nur bis 130 km/h Spaß (1x mit "Rückenwind" 164 lt. GPS erreicht..), vollbeladen über die Berge braucht man den 3. Gang selten (und den 4. und 5. gar nicht..), aber er reicht uns aus. Der Verbrauch ging übrigens nach ca. 15.000 km von 10 Liter auf 8 Liter (Stadt/Land/Autobahn) runter.
Kann den 1,4er nur bestens empfehlen!
Hatte ich ab 2005. Hab dann 2009 auf 1,9TDI (75PS) gewechselt.
Der TDI braucht zwar 1/2 Liter weniger Treibstoff (7,5L zu 7L bei gleicher Fahrweise und Strecke), aber das nutzbare Drehzahlband des Benziner ist erheblich grösser.
Beim TDI musst halt die ganze Zeit schalten, wo ich beim Benziner den Gang drin lassen konnte.
Gruß Stopsi