Verbrauch Benziner
Moin, Gemeinde!
Immer lese ich bei Euren Konfigurationen nur vom 220d. Ich habe mir trotzdem den 200er bestellt; zum einen aus Umweltgesichtspunkten, zum anderen, weil mir selbst der tolle neue 220d bei der Probefahrt noch zu rau und laut war. Die Geschmäcker sind eben verschieden.
Meinen S212 MOPF 200er fahre ich mit 8,4 l/100 km im stadtlastigen Mix, betont sparsame Fahrweise vorausgesetzt (ECO-Anzeige > 90%, gerne auch 100%). Da würde ich mit dem S213 und der schönen 9G-Tronic allerdings gerne drunter bleiben. Bei der Probefahrt hatte ich aber das Gefühl, dass die Gänge 1-5 ähnlich schalten, wie bei dem jetzigen 7-Gang-Getriebe.
Der Probefahrt-Verbrauch im 220d war übrigens mit 4,3 l/100 km nicht schlecht, das muss ich zugeben!
Wer also fährt die 200er Maschine und welchen Durchschnitts-Verbrauch erreicht Ihr dabei?
Sparsame Grüße!
Beste Antwort im Thema
Äh, was war nochmal das Thema...??? Ich wusste garnicht dass ich im Forum der grünen Weltbekehrer gelandet bin. Hab ich mich wohl verklickt.
😕
dto
391 Antworten
Zitat:
@Raimund54 schrieb am 14. Juni 2022 um 09:29:13 Uhr:
Wirkliche fahrende Verkehrshindernisse sind die, die immer einen Sicherheitsabstand zur erlaubten Geschwindkeit halten ...
Und richtige Dummköpfe sind die, die keinen ausreichenden Sicherheitsabstand halten.
@Thomas Wilkens,
vielleicht hast du mich misverstanden, ich meinte nicht den Sicherheitsabstand in Metern zum vorausfahrenden Fahrzeug (da bin ich Deiner Meinung, muß eingehalten werden) bei einer bestimmten Geschwindigkeit, sondern "Sicherheitsabstand" bezogen auf die Geschwindigkeit im kmh, also bei erlaubten 50 kmh nur 30 zu fahren, damit "Sicherheitsabstand" 20 kmh:-)
Gruß
Raimund
@ Raimund54: danke für die Klarstellung 🙂
Allerdings gibt es meines Wissens keine Pflicht, auf deutscher Landstraße 100 zu fahren.
Es gibt Kurven, es gibt Engstellen, es gibt Alleen, es "nähern" sich Ortschaften, da liegen Erdäpfel usw.
Ich fahre mitunter auch nur 80.
Gibt ja dämliche Stellen, wo ein Limit 70 für vielleicht 200m aufgehoben ist, um danach in eine OD zu münden 🙁
nein, die von dir beschriebenen Szenarien meine ich nicht. Da fahre ich auch entsprechend langsamer, ich will ja unfallfrei wieder heimkommen. Und ich versuche immer vorausschauend zu fahren und nutze Rekuperation zum Bremsen soweit möglich.
Es gibt nur diese notorischen Schleicher, die in der 50er Zone 30 fahren, damit sie ja nicht geblitzt werden, auch wenn es keine Blitzer gibt:-)
Gruß
Raimund
Ähnliche Themen
Zitat:
@Raimund54 schrieb am 27. September 2022 um 10:29:36 Uhr:
Es gibt nur diese notorischen Schleicher, die in der 50er Zone 30 fahren ...
Wie bereits festgestellt, ist das nicht verboten.
Es gibt schon einige Gründe, mit angepasster Geschwindigkeit (das kann in einer 50er-Zoge durchaus noch weniger als 30 km/h sein) zu fahren. Für Dritte, wie beipielsweise den nachfolgenden Verkehr, ist der Grund dafür nicht unbedingt ersichtlich.
Klar nervt auch mich das Dahingezockel; es gibt aber keinen Grund genervt zu reagieren und womöglich zu dicht aufzufahren. Das wäre dann Nötigung, eine unnötige Gefährdung und strafbar, was jedoch viele nicht interessiert.
Vor etwa 45 Minuten sahen wir hier bei uns auf der A1 eine Massenkaramboulage mit einem Riesenaufgebot an Rettungs- und Räumfahrzeugen. Grund dafür werden wieder einmal viel zu geringe Abstände gewesen sein.
Zitat:
Gibt ja dämliche Stellen, wo ein Limit 70 für vielleicht 200m aufgehoben ist, um danach in eine OD zu münden
Und leider gibt es da noch viel zu viele, die da trotzdem Gas geben....
Zitat:
Es gibt schon einige Gründe, mit angepasster Geschwindigkeit (das kann in einer 50er-Zoge durchaus noch weniger als 30 km/h sein) zu fahren. Für Dritte, wie beipielsweise den nachfolgenden Verkehr, ist der Grund dafür nicht unbedingt ersichtlich.
Diese Gründe kann es durchaus geben, meist ist es aber - und das sieht man deutlich:
- verträumt in der Gegend rumschauen
- angeregt mit dem Beifahrer plauschen
- am Handy rumdaddeln
Man merkt es meist auch daran, dass die niedrige Geschwindigkeit nicht konstant gehalten wird, sondern sie ständig pendelt.
Zitat:
@Raimund54 schrieb am 27. September 2022 um 10:29:36 Uhr:
Es gibt nur diese notorischen Schleicher, die in der 50er Zone 30 fahren, damit sie ja nicht geblitzt werden, auch wenn es keine Blitzer gibt:-)
Gruß
Raimund
Viel schlimmer sind die Autofahrer die kurz vor dem Blitzer noch langsamer/abbremsen um mit 30km/h durch zufahren obwohl dort 50/60 oder 70km/h erlaubt sind.
Gruß
Moin, ich habe mir als " Neuling " hier diese ganze Mild Hybrid Themen durchgelesen.
Was bei mir als nicht Fachmann hängen geblieben ist, dass es eigentlich nichts, bzw. wenig bringt.
Außerdem finde ich es schon etwas merkwürdig, wenn Menschen sich einen 450 ziger kaufen und dann um ein oder eineinhalb Liter Benzin feilschen.
Ich denke das mein Augenmerk, dann doch eher auf die Haltbarkeit der 48V Hybrid Batterie liegen würde, wieviel Ladezyklen machbar sind, denn eins ist Gewiss, wenn die getauscht werden soll dann ich das nicht mit ein paar Euro getan. Dazu kommt das durch diese Art Hilfsantrieb, was es eigentlich gar nicht ist, der Motor immer öfter aus geht ( Start/Stop ) und genau das ist meiner Meinung nach neben dem AGR Ventil der Motor Killer Nr. 1.
Verbessert mich bitte, wenn ihr da anderer Meinung seit
ICH WÜNSCHE ALLEN EINEN SCHÖNEN TAG
Start/Stop würde ich nicht wirklich kritisch sehen. Neben den für Start/Stop anders ausgelegten Komponenten, im Vergleich zu non Start/Stop Fahrzeugen älterer Generationen, ist grade die 48V Technik hier eher hilfreich.
Das elektrische System wird durch Start/Stop viel weniger belastet, als ein 12 V System.
Was die Batterie angeht, darf man sie nicht mit einer echten Hybrid oder gar der Batterie eines Voll E-Fahrzeugs vergleichen. Sicher im Falle eines Falles, bekommst Du sie nicht geschenkt, aber zu verschenken hat Merdes eh recht wenig, mal abgesehen von einem netten Kalender zu Anfang des Jahres 😛
Ich für meinen Teil bin, was den Verbrauch meines Fahrzeuges angeht (E350 EQ) durchaus zufrieden. Wenn ich es drauf anlege, bewege ich meine 2 Tonnen unter 6 Liter und das als Benziner. Im Mittelwert liege ich bei 9 Liter, was für ein Auto in der 300PS Liga, in meinen Augen moderat erscheint.
Am Ende ist es eh eine Glaubensfrage, Ich für meinen Teil finde die Mild Hybrid Technik spannt und würde sie wieder kaufen.
Ich finde es gar nicht merkwürdig, wenn man sich einen stärkstmöglichen Wagen zulegt, aber andererseits so wenig wie möglich verbrauchen möchte.
Seltsam und befremdlich sind Zeitgenossen, die, weil meist firmenfinanziert, mit höchsten Verbräuchen prahlen.
Die meiste Zeit fährt man normalerweise wie 95% der anderen (nämlich in der Bundesstraßenkolonne) oder auf limitierten Autobahnen. Und doch benötigt man einige Male am Tag eine sehr hohe Überholleistung.
Der neue Taycan mit rund 300kW und Landstraßenverbrauch von 13kWh/100km ist ein Leuchtturm.
Hallo,
ich fahre einen A238 Cabrio, E200 mit 184 PS.
Der Verbrauch ist bei sparsamer Fahrweise auf der AB bei ca. 6,1 Liter.
Bei normaler Fahrweise auf 8 Kilometer Bundesstraße und 6 Kilometer Stadt habe ich im Durchschnitt ca. 9,5 Liter. Wenn es wie im Februar-8 Grad waren, schluckte er über 15 Liter. Hätte ich auch nicht gedacht, dass der Motor so viel braucht.
Man hört hier auch verdammt wenig von Problemen mit dem 48V Akku. Das ist ja kein richtiger Hybrid.
Und man entlastet die 12V Batterie. Somit sollte auch die 12V Batterie einiges länger leben als W213 ohne Mild Hybrid. Und Kaputt gehen kann immer was. Fahre einen E200 EQ bin jetzt bei über 12.000 Kilometer und bei einem Durschnitt von 7,1 Liter.
Auf der Autobahn sind auch mal 6,0 Liter machbar.