Verbrauch Benziner

Mercedes E-Klasse W213

Moin, Gemeinde!

Immer lese ich bei Euren Konfigurationen nur vom 220d. Ich habe mir trotzdem den 200er bestellt; zum einen aus Umweltgesichtspunkten, zum anderen, weil mir selbst der tolle neue 220d bei der Probefahrt noch zu rau und laut war. Die Geschmäcker sind eben verschieden.

Meinen S212 MOPF 200er fahre ich mit 8,4 l/100 km im stadtlastigen Mix, betont sparsame Fahrweise vorausgesetzt (ECO-Anzeige > 90%, gerne auch 100%). Da würde ich mit dem S213 und der schönen 9G-Tronic allerdings gerne drunter bleiben. Bei der Probefahrt hatte ich aber das Gefühl, dass die Gänge 1-5 ähnlich schalten, wie bei dem jetzigen 7-Gang-Getriebe.

Der Probefahrt-Verbrauch im 220d war übrigens mit 4,3 l/100 km nicht schlecht, das muss ich zugeben!

Wer also fährt die 200er Maschine und welchen Durchschnitts-Verbrauch erreicht Ihr dabei?

Sparsame Grüße!

Beste Antwort im Thema

Äh, was war nochmal das Thema...??? Ich wusste garnicht dass ich im Forum der grünen Weltbekehrer gelandet bin. Hab ich mich wohl verklickt.

😕

dto

391 weitere Antworten
391 Antworten

...bei 130 sind die Verbrauchsunterschiede zwischen den Benzinern vernachlässigbar.

Zitat:

@astraF-18XEL schrieb am 2. Mai 2021 um 14:57:16 Uhr:


Ich sehe immer mehr, dass die Warmlaufphase (zumindest bei meinem 200EQ) den größten Einfluß auf den Verbrauch hat.
Bis ca. 10 km > 15l/100km ab ca. 50km (jeweils Landstraße bei 10 Grad Außentemperatur) dann in Summe 7,5 l/100km. Mir kommt es so vor, als ob er durch Umnengen an Benzinverbrennung versucht die Temperatur für die Sensoren bzw. die Schadstoffgrenzwerte direkt zu erreichen, so dass die Karre auch im winter nach 300m schon richtig heitzt.

Kaltstartanfettung war und ist prinzipbedingt (Kondensation des Kraftstoffs an kalten Metallflächen) immer nötig, nur das wie, vom früheren manuellen Choke, wo der Motor auch schon mal absoff bis zur heutigen genauestens dosierten kennfeldgesteuerten Anreicherung mit Mehrfacheinspritzung pro Arbeitstakt, hat sich geändert.

Je schneller der Motor auf Betriebstemperatur ist, zb. wie Peter schrieb durch stehendes Kühlmittel, Kühlerjalousie (red. Fahrtwind) u.a., desto weniger muss angefettet werden...und desto früher arbeiten dann auch der Kat und die Heizung.

https://www.energie-lexikon.info/kaltstart.html

Das ist im Prinizp schon klar, nur dass es bei den 10 Jahre älteren Autos nach ca. 5km in die "Normal-Laufphase" ging und jetzt erst nach ca 10-15km

Interessant ist halt auch, dass ein 20 Jahre alter Opel Vectra GTS V6 3.2 mit 211 PS bei Tempomat 140 wo möglich und einem Schnitt von etwa 120 km/h (!) irgendwas um die 8 l/100km nahm. Mit einem Motor (GM 54° V6) aus Gusseisen, der 1992 auf den Markt kam, und der 2002 auf Euro 3 D4 / Euro 4 getrimmt wurde und dadurch ineffizienter wurde.

Wenn ich mir also anschaue, was der alte V6 - ohne Nockenwellenverstellung - so bei Konstantfahrt lieferte, war das beachtlich und gefällt mir auch heute noch gut.

Ähnliche Themen

Vor 40-50 Jahren galt die Faustformel je 100kg Gewicht 1 Ltr. Kraftstoff, das wurde bis heute -für sich alleine betrachtet- bis zu 50% unterschritten...davon merken wir aber in der Praxis wenig bis nix, vergleicht man zb. einen VW Golf 1 mit einem Golf 7 oder 8 hat sich in der gleichen Zeit das Fahrzeuggewicht stark erhöht bis quasi verdoppelt.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 7. Mai 2021 um 16:01:05 Uhr:


Interessant ist halt auch, dass ein 20 Jahre alter Opel Vectra GTS V6 3.2 mit 211 PS bei Tempomat 140 wo möglich und einem Schnitt von etwa 120 km/h (!) irgendwas um die 8 l/100km nahm. Mit einem Motor (GM 54° V6) aus Gusseisen, der 1992 auf den Markt kam, und der 2002 auf Euro 3 D4 / Euro 4 getrimmt wurde und dadurch ineffizienter wurde.

Wenn ich mir also anschaue, was der alte V6 - ohne Nockenwellenverstellung - so bei Konstantfahrt lieferte, war das beachtlich und gefällt mir auch heute noch gut.

Was den Verbrauch angeht, ja.
Was die Abgase angeht, nein.
Das ist doch die Crux, die Vorgaben (Umwelt) machen es halt so schwer.

Zitat:

@SignumFan schrieb am 7. Mai 2021 um 11:52:39 Uhr:


@212059

Vielen Dank für die sehr informativen Beiträge und auch Antworten auf meine o.g. Frage zum Verbrauch. Der 450er im Mopf wird mir immer sympathischer und wenn er sich bei 9 Litern einpendelt, wäre das für mich perfekt und für nächstes Jahr „mein“ Motor. (auch wenn es nicht dazugehört: ab September fahren wie eh nur noch Max 130, leider).

Falls Du dich für den Motor entscheiden solltest freu Dich.
Ich bin total zufrieden.

Hallo
Ich habe E200 gekauft als Jahreswagen und möchte meine Verbrauchs Erfahrunge mitteilen. Ich bewege mich meistens von münchen Zentrum bis außerhalb München.

Deine Antwort
Ähnliche Themen