Verbrauch Benziner

Mercedes E-Klasse W213

Moin, Gemeinde!

Immer lese ich bei Euren Konfigurationen nur vom 220d. Ich habe mir trotzdem den 200er bestellt; zum einen aus Umweltgesichtspunkten, zum anderen, weil mir selbst der tolle neue 220d bei der Probefahrt noch zu rau und laut war. Die Geschmäcker sind eben verschieden.

Meinen S212 MOPF 200er fahre ich mit 8,4 l/100 km im stadtlastigen Mix, betont sparsame Fahrweise vorausgesetzt (ECO-Anzeige > 90%, gerne auch 100%). Da würde ich mit dem S213 und der schönen 9G-Tronic allerdings gerne drunter bleiben. Bei der Probefahrt hatte ich aber das Gefühl, dass die Gänge 1-5 ähnlich schalten, wie bei dem jetzigen 7-Gang-Getriebe.

Der Probefahrt-Verbrauch im 220d war übrigens mit 4,3 l/100 km nicht schlecht, das muss ich zugeben!

Wer also fährt die 200er Maschine und welchen Durchschnitts-Verbrauch erreicht Ihr dabei?

Sparsame Grüße!

Beste Antwort im Thema

Äh, was war nochmal das Thema...??? Ich wusste garnicht dass ich im Forum der grünen Weltbekehrer gelandet bin. Hab ich mich wohl verklickt.

😕

dto

391 weitere Antworten
391 Antworten

W213 E200 Benziner BJ 2017 Winterreifen 17 Zoll verbraucht im Schnitt ca. 9,9 -13,6L innerorts… er ist sehr wetterabhängig..

Zitat:

@212059 schrieb am 30. April 2021 um 22:53:39 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 30. April 2021 um 22:53:39 Uhr:



Zitat:

@SignumFan schrieb am 29. April 2021 um 23:01:39 Uhr:


Schon jemand Erfahrung mit dem neuen E450? Wo pendelt er sich beim Verbrauch ein?

im Moment liege ich mit meinem W213er 450iger-Mopf bei 8,0l (nach KI) auf knapp 2.000km bei 55iger Schnitt. Im Moment fahre ich aber nicht wirklich viel und noch ist er überwiegend im (erweiterten) Einfahrbetrieb unterwegs. Also eher mit gemäßigtem Tempo. Im Moment bin ich ziemlich zufrieden (normiert ist er nach WLTP übrigens mit 8,4), auch wenn ich abwarten muss, wie er sich im vollen Normalbetrieb verhalten wird.

Viele Grüße

Peter

PS: Im Moment gehe ich davon aus, dass er sich im Normalbetrieb etwas über dem Niveau des Vorgängers (der lag mit dem M276E35DES real bei 8,3-8,4) einpendeln wird. Der M256 läuft ja homogen und ist stärker. Außerdem ist es ist ein 4matic (der 212er hatte nur Hinterradantrieb) und der 213er ist auch (deutlich) schwerer als der 212er. Diese Nachteile wird das 48V-ISG und das 9G nicht voll ausgleichen können.

Also ich liege derzeit bei 9,5. Jedoch meist nur Stadt. Der Motor ist genial.

Zitat:

@db-cla schrieb am 2. Mai 2021 um 07:57:31 Uhr:



Zitat:

@212059 schrieb am 30. April 2021 um 22:53:39 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@db-cla schrieb am 2. Mai 2021 um 07:57:31 Uhr:



Zitat:

@212059 schrieb am 30. April 2021 um 22:53:39 Uhr:


im Moment liege ich mit meinem W213er 450iger-Mopf bei 8,0l (nach KI) auf knapp 2.000km bei 55iger Schnitt. Im Moment fahre ich aber nicht wirklich viel und noch ist er überwiegend im (erweiterten) Einfahrbetrieb unterwegs. Also eher mit gemäßigtem Tempo. Im Moment bin ich ziemlich zufrieden (normiert ist er nach WLTP übrigens mit 8,4), auch wenn ich abwarten muss, wie er sich im vollen Normalbetrieb verhalten wird.

Viele Grüße

Peter

PS: Im Moment gehe ich davon aus, dass er sich im Normalbetrieb etwas über dem Niveau des Vorgängers (der lag mit dem M276E35DES real bei 8,3-8,4) einpendeln wird. Der M256 läuft ja homogen und ist stärker. Außerdem ist es ist ein 4matic (der 212er hatte nur Hinterradantrieb) und der 213er ist auch (deutlich) schwerer als der 212er. Diese Nachteile wird das 48V-ISG und das 9G nicht voll ausgleichen können.

Also ich liege derzeit bei 9,5. Jedoch meist nur Stadt. Der Motor ist genial.

Bei mir ist es auch meist nur Stadt, welches BJ hast du denn? Oder achtest du auf irgendetwas bestimmtes damit dein Verbrauch so niedrig ist?

Ich habe Bj.05 2019
Habe immer einen Durchschnitt von 12-15 Liter, keine Ahnung wie Peter es schafft so niedrig zu bleiben.. er gibt bestimmt kaum Gas... praktisch nur rollen lassen(grins)

Ähnliche Themen

Also ich Fahre mit ca.8,1Liter mit meinem S213 E200EQ. Ich fahre meist nur Kurzstrecke so 15KM da ist der berbrauch bei 7,5 bis 8,5Liter.
Wenn ich mal weiter weg Fahre hatte ich auch schon ne 6 vor dem Komma.
Im Winter wenn es kalt ist braucht er schon viel (über 9Liter)

Zitat:

@Bruche schrieb am 2. Mai 2021 um 11:06:00 Uhr:


Ich habe Bj.05 2019
Habe immer einen Durchschnitt von 12-15 Liter, keine Ahnung wie Peter es schafft so niedrig zu bleiben.. er gibt bestimmt kaum Gas... praktisch nur rollen lassen(grins)

Vielleicht einfach mal nicht Äpfel und Birnen vergleichen? Du hast eine fast 12 Jahre alte Konstruktion unter der Motorhaube, Peter eine 3 Jahre alte.

Ohh sorry, wusste nicht das von Bj. 2019 bis zum jetzigen Model Bj.2021, aus Äpfel Birnen werden.
Ps: Und mein Beitrag bezüglich dem Verbrauch war ironisch gemeint.Gruß an den Mod. Peter

Ich sehe immer mehr, dass die Warmlaufphase (zumindest bei meinem 200EQ) den größten Einfluß auf den Verbrauch hat.
Bis ca. 10 km > 15l/100km ab ca. 50km (jeweils Landstraße bei 10 Grad Außentemperatur) dann in Summe 7,5 l/100km. Mir kommt es so vor, als ob er durch Umnengen an Benzinverbrennung versucht die Temperatur für die Sensoren bzw. die Schadstoffgrenzwerte direkt zu erreichen, so dass die Karre auch im winter nach 300m schon richtig heitzt.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Bruche schrieb am 2. Mai 2021 um 12:38:19 Uhr:


Ohh sorry, wusste nicht das von Bj. 2019 bis zum jetzigen Model Bj.2021, aus Äpfel Birnen werden.

so ist es. Dein 450iger (Vormopf) und dem dem 450iger Mopf (den ich und Andere haben) und um den's bei der Frage geht haben im Triebstrang nur die Bezeichnung, die Zylinderzahl, das Getriebe und den Allradantrieb gemeinsam. Ansonsten sind's völlig andere Triebstränge.

Der 450iger im Vormopf hat den M276E30DEHLA verbaut. Dies ist ein 60°-V6 mit 2.996 cm³ Hubraum und 367 PS, homogener Verbrennung und Bi-Turboaufladung. Der Grundmotor ist seit 2011 im Einsatz, die konkrete Untervariante seit 2013. Die im 450iger verwendete Maschine war z.B. zuvor im E43 AMG im Einsatz und hat daher eine eher sportlichere Auslegung. Dies schlägt sich auch im Normverbrauch 8,4-8,6l/100 km Super plus zuletzt mit Norm 6d-TEMP-EVAP-ISC nieder.

Der 450iger im Mopf hat den M256E30DEHLA G red verbaut. Dies ist ein (leistungsreduzierter) R6 mit 2.999 cm³ Hubraum und 367 PS, homgener Verbrennung, Turboaufladung und 48V-ISG mit zusätzlichen 22 PS. Der Grundmotor (dann auch noch mit 48V-Zusatzverdichter; als 500er bzw. 53 AMG) wie auch die konkrete Variante (450iger) sind seit Sommer 2017 (Debüt im alten S) im Einsatz. Durch die eher komfortbezogene Auslegung und die Mildhybridisierung ist er als 450iger mit einem Normverbrauch von 7,9-8,3l/100 km Super trotz strengerer Norm (6d-ISC-FCM) zertifiziert.

Von daher kann man die beiden Varianten - gerade beim Verbrauch - nicht wirklich vergleichen.

Zitat:

@Gipsy1993 schrieb am 2. Mai 2021 um 10:13:36 Uhr:


Bei mir ist es auch meist nur Stadt, welches BJ hast du denn? Oder achtest du auf irgendetwas bestimmtes damit dein Verbrauch so niedrig ist?

Gebaut wurde er im November 2020. Bei Fahren bin ich ziemlich vorausschauend, allerdings nicht langsam unterwegs. Dabei sehe ich z.B. zu, dass ich recht zügig beschleunige (Vermeidung von Drosselverlusten, aber nicht in den Vollastbereich) um dann mit möglichst wenig Last die Geschwindigkeit zu halten. Geändert habe ich mein Fahrverhalten gegenüber den Vorgängern nicht. Ob er bei den 8,0 bleibt, muss man abwarten. Im Moment hat er noch Einfahranforderungen bekommen (stufenweise Drehzahlen, insgesamt gemäßigte Geschwindigkeiten (das Schnellste waren bislang 180 (aber auch erst bei > 1.500 auf der Uhr). Der E wird zudem überwiegend nicht in der Stadt gefahren (hierfür habe ich ja noch den Elchi, der in der Stadt eh praktischer ist).

Zitat:

@db-cla schrieb am 2. Mai 2021 um 07:57:31 Uhr:


Der Motor ist genial.

Dem kann ich mich nur anschließen; habe ja auch darauf gewartet und deshalb den 212er länger als sonst üblich gefahren. Ich wollte nur auf keinen Fall einen 213er mit einem M276-Bi-Turbo, auch wenn ich mit meinem M276-Sauger sehr zufrieden war.

Viele Grüße

Peter

Hallo ins Forum,

Zitat:

@astraF-18XEL schrieb am 2. Mai 2021 um 14:57:16 Uhr:


Ich sehe immer mehr, dass die Warmlaufphase (zumindest bei meinem 200EQ) den größten Einfluß auf den Verbrauch hat.
Bis ca. 10 km > 15l/100km ab ca. 50km (jeweils Landstraße bei 10 Grad Außentemperatur) dann in Summe 7,5 l/100km. Mir kommt es so vor, als ob er durch Umnengen an Benzinverbrennung versucht die Temperatur für die Sensoren bzw. die Schadstoffgrenzwerte direkt zu erreichen, so dass die Karre auch im winter nach 300m schon richtig heitzt.

Deine Beobachtung stimmt teilweise. Es ist schon seit Jahren so, dass im Kaltlauf heftige Maßnahmen laufen, um die Kats auf Temperatur zu bringen. Von erhöhter Drehzahl, Anfettung und andere Schließzeiten der Ventile ist da alles im Einsatz, was die Technik liefern kann. Damit ist der Kat wirklich flott auf Temperatur, zumal die neuen Maschinen auch noch ein intelligentes Wärmemanagement haben. Da steht zu Beginn die Kühlwasserpumpe, damit der Block schnell warm wird.

Mit der Heizleistung hat dies aber nix zu tun. Dies konnte ich bei meinem 212er schön sehen. Der M276E35DES hatte dem Grunde nach dieselbe "Heiztechnik" an Bord wie die heutigen Maschinen. Der ist auch recht flott warm geworden, aber nicht im großen Kühlkreis, an dem die Heizung hängt. Von daher hat der ziemlich lange gebraucht, bis er warm geworden ist.

Beim Neuen 450iger ist dies ganz anders, der ist auch nach kurzer Strecke im Winter heftig dabei. Dies hat mich gewundert, zumal das Wasser nach der Anzeige zu diesem Zeitpunkt noch eiskalt war. Mir ist dann eine recht hohe 48V-Stromentnahme aufgefallen, so dass der Verdacht auf einen elektrischen Luftheizer aufgekommen ist. Dies bestätigte sich dann beim Blick in die Teileliste. Ich gehe daher davon aus, dass auch der 200er mit EQ-Boost dies an Bord hat, weil auch er 48V hat.

Viele Grüße

Peter

Danke Peter.... wie immer sehr konkret und supi informiert...
Gruß aus’m Pott
Micha
Ps: also doch Äpfel und Birnen.(grins)

@Peter: Danke für die Info zur "Schnell-Heizung"

@212059

Vielen Dank für die sehr informativen Beiträge und auch Antworten auf meine o.g. Frage zum Verbrauch. Der 450er im Mopf wird mir immer sympathischer und wenn er sich bei 9 Litern einpendelt, wäre das für mich perfekt und für nächstes Jahr „mein“ Motor. (auch wenn es nicht dazugehört: ab September fahren wie eh nur noch Max 130, leider).

Deine Antwort
Ähnliche Themen