Verbrauch beim TFSI

Audi A3 8P

Guten Morgen zusammen.

Ich spiele im Moment mit dem Gedanken mir einen 2,0T mit DSG zu kaufen. Wie viel Benzin verbraucht der Wagen auf 100 km? Kann man diesen Wagen überhaupt unter 10 Liter fahren oder ist dieser Wert utopisch?

Außerdem würde ich gerne wissen, ob ein Handschalter mehr oder weniger Benzin verbraucht als ein ein Wagen mit DSG unter moderater Fahrweise.

Was für Erfahrungen habt ihr gemacht? Würde mich sehr über eine Antwort freuen.

MFG

Beste Antwort im Thema

Eine Erklärung hierfür sollte folgender Post eines mir unbekannten Forenmitglieds liefern.

"Richtig, endlich mal einer der keinen Unsinn zu diesem Thema schreibt!

Es gibt in dem Sinn überhaupt kein Kennfeld, welches für eine bestimmte Spritsorte gedacht ist. Sondern gibt es EIN Kennfeld, mit dem der Motor optimal läuft. Und wenn es dabei zu einer klopfenden Verbrennung kommt, dann registriert das der o die Klopfsensor (en) - welche sozusagen nichts anderes als ein "Ohr" am Block oder Kopf sind.

Bei den ganz neuen, wo man das in die Zündkerzen integriert hat, ist das auch nicht anders, nur dass das hier halt per Ionenstrom-Messung gemacht wird (BMW hat das bisher nur beim neuen M5).

Und solange es eben zu KEINER klopfenden Verbrennung kommt, läuft der Motor IMMER mit dem opimalen Kennfeld - welche ROZ der Sprit hat ist dem Motor dabei völlig egal und weiß der auch nicht.

Kommt es aber zu einer klopfenden Verbrennung, dann stellt der Klopfsensor das fest und teilt das sozusagen dem Steuergerät mit, welches daraufhin den Zündzeitpunkt etwas in Richtung "später" verstellt. Und ob das nun deshalb ist, weil der Sprit eine niedrige Klopffestigkeit hat, oder weil es draußen sehr heiß ist und auch der Motor sehr heiß ist, ist dem Steuergerät ebenfalls egal.

Normalerweise verbrennt der Sprit ausgehend von der Zündkerze in einer Flammfront, welche durch den Brennraum verläuft (mit ca. 150km/h). Gezündet wird je nach Drehzahl und Last immer so, dass der max. Verbrennungsdruck (welcher ja nicht linear sondern in einer Kurve verläuft) bei der idealen KW-Stellung anliegt (= ca. 8 Grad nach OT). Und dieser optimale Zeitpunkt ist für jede Drehzahl-/Last-Situation eben im Zündkennfeld hinterlegt.

Bei einer sog. "klopfenden" oder "klingelnden" Verbrennung passiert dagegen folgendes:

Nachdem die Kerze den Sprit entzündet hat, kommt es zu einem Temperatur und Druckanstieg im Brennraum (das ist immer so). Nur reicht der hier dann aus, damit sich an anderen Stellen (i. d. R. in den Ecken) der Sprit auch noch von selbst entzündet - WÄHREND die Verbrennung im Gange ist. Dabei kommt es dann zu mehreren (min. zwei) GEGENLÄUFIGEN Flammfronten, welche irgendwo aufeinander treffen.

Dadurch verläuft die gesammte Verbrennung SCHNELLER. Und eben deshalb fällt auch der Max.-Verbrennungsdruck einmal HÖHER aus und liegt auch noch FRÜHER (zu früh) an. Bei einer starken und länger anhaltenden, klopfenden Verbrennung würden vor allem die Kolben, aber auch der gesamte Motor, sowohl mechanisch wie auch thermisch überbeansprucht (blitzblank saubere Brennräume und/oder An- u. Abschmelzungen sowie Kolbenbrüche sind immer ein sicheres Anzeichen für eine starke klopfende Verbrennung).

Und damit das eben nicht der Fall ist, haben die neueren Motoren alle Klopfsensoren. Die empfohlene Spritsorte ist immer die, mit der es auch bei gleichzeitig hoher Außentemp. und hoher Motorbelastung zu KEINER klopfenden Verbrennung kommen kann. Einigen Motoren reicht dafür die Klopffestigkeit von Normal, die meisten brauchen Super und einige wenige SuperPlus. Welche das beim jeweiligen Motor ist, wird vom Fahrzeughersteller in aufwenigen Versuchen ermittelt und kann man in der Betriebsanleitung und ggf. zusätzl. in der Tankklappe nachlesen.

Und welche Auswirkung hat es jetzt, wenn ich einen Sprit mit noch höherer Klopffestigkeit tanke als der Motor benötigt? = Die Tankrechnung fällt noch etwas höher aus!

Nur DANN und nur DESHALB und nur SOLANGE das Steuergerät den Zündzeitpunkt auf etwas später verstellen muß (weil der Motor sonst "klopft"😉, arbeitet der nicht mehr ganz so effizient, und hat dadurch nicht mehr die volle Leistung - was der Fahrer durch entsprechend mehr "Gas" ausgleicht und deshalb zu einem (geringen) Mehrverbrauch führt!

Tipp: Im Winter und bei ruhiger Fahrweise kann man ruhig eine Stufe niedriger gehen. Also statt SuperPlus nur Super oder statt Super nur Normal tanken. Bei Motoren OHNE Klopfregelung sollte man aber sicherheitshalber immer bei der empf. Sorte bleiben.

Und das, dass das Steuergerät gleich 1.500 km oder noch länger brauchen würde, um wieder den optimalen Zündzeitpunkt zu nehmen (wenn es den verstellt hatte), ist völliger Quatsch. Das macht das bei JEDER Zündung. Und bei Motoren mit zylinderselektiver Regelung auch noch für jeden Zylinder individuell. Heißt: Kommt es hier nur bei einem Zylinder zu einer klopfenden Verbrennung, wird auch nur bei dem der Zündzeitpunkt etwas in Richtung später verstellt - die anderen laufen mit dem optimalen weiter.

Und sobald der Sensor in diesem Zylinder keine klopfende Verbrennung mehr feststellt, wird auch bei dem wieder optimal gezündet. Und das wird so schnell korrigiert, dass sich das bei jeder Zündung abwechseln kann.

Wenn jetzt der Motor auch mit Normal nicht klopft, was sollte es dann bewirken, wenn der Sprit lediglich eine noch höhere Klopffestigkeit hat - eine höhere als dieser Motor benötigt? Richtig! NICHTS! Darauf ob der Motor immer richtig läuft, haben viele Dinge einen Einfluss. Beim Sprit hängt das vor allem von der Dichte, dem Dampfdruck, dem Siedeverlauf, der Flüchtigkeit, ect. ab. Das sind alles qualtitative Dinge, welche mit der Klopffestigkeit absolut NICHTS zu tun haben.

Auch der Energiegehalt des Sprits hat NICHTS mit der Klopffestigkeit zu tun. Sondern hängt der von der konkreten Zusammensetzung ab. Hatte auch schon Proben von einer Tanke, wo das Normal-Benzin den höchsten Energiegehalt von allen dreien hatte. Und wenn ein Motor mit diesem nicht klopft, dann würde er mit diesem am besten gehen."

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ich hab allerdings einen A4 Avant, es kann sein, daß die Werte beim A3/SB leicht abweichen...

Bei moderater Fahrweise (z.B. beim Einfahren) hab ich 9,2 Liter verbraucht. Im Schnitt hab ich bisher 10,5 Liter (1900 km) und bei Tempo jenseits 200 kommt man in einen Bereich von 13-14 Litern Super Plus.
Ich fahre i.d.R. nicht sehr spritsparend, daher kann ich mir vorstellen, daß der eine oder andere noch günstigere Werte erreicht.

Ich hab ein 6-Gang Getriebe, welches teilweise sehr lang übersetzt ist, der 6. Gang ist zum spritsparenden Rollen.

Schau mal ins GTI-Forum, da dürftest du auch einige Statements zum TFSI mit DSG finden...

Greez
H.

Mit dem DSG soll man bis zu 0,5 Liter sprit sparen.

Unter 10 Litern soll absolut möglich sein ohne zu schleichen.

Glaube die meisten kommen aber so auf 10.5 Liter, da man sich ja keien 200 PS kauft um gemütlich zu fahren 😁

Aber Audis 7.7 Liter kann man getrost unter Lüge verbuchen,da diese wol nur in ganz extremen Fällen zusatande kommen,die wohl kaum einer in der Praxis erreicht, der nicht als Verkehrshindernis rumfahren will (oder halt die 100 KM nur mit 120 auf der Autobahn und nix Stadt usw)

Bin auch am überlegen mir den TFSI zu holen, aber da ich zwingend DSG will fürchte ich doch Traktionsprobleme. Und das ich keine Standheizung ordern kann für den TFSI stört mich auch tierisch.

Im Schnitt dürfte der TFSI so um die 10,5 Liter verbrauchen bei normaler Fahrweise, Leute die behaupten er verbraucht unter 10 Liter inclusive Stadt, Autobahn, Landstraße wünschten sich eher den Verbrauch, aber wenn man fest an etwas glaubt...

Gruß

Hallo ,
also unser TFSI ist noch recht neu (1600 KM). Ich denke der Verbrauch ist daher etwas hoeher. In der Stadt ist er mit 12 Litern dabei, Autobahn ruhig 8-9 Liter, wenn Du aber Gas gibst (dafuer hat man ja 200 PS) sind 12-13 Liter kein Problem

Gruss Dutchbird

Ähnliche Themen

Hallo,

bin den TFSI im A3 schon mehrmals gefahren, als 3-türer quattro schalter und als SB mit DSG.

Zum Verbrauch: Unter 10 Liter zu fahren ist kein Problem als ruhiger Fahrer. Der Quattro braucht ca. 0.5 - 1 Liter mehr, vor allem auf der Autobahn weil die Gänge VIEL kürzer übersetzt sind als beim DSG. Meine Min-Max Werte beim TFSI sind 7,2 Liter bei SEHR ruhigem cruisen auf der Landstrasse und ca 22 Liter bei Dauervollgas. Der DSG fährt dem quattro auf der Autobahn auf und davon, Tacho 265 war bei leichtem Gefälle drin. Der Quattro tut sich ab 220 schon sehr schwer und bei 245 war Schluss.

Mein Fazit: Wer viel BAB fährt sollte den DSG nehmen wegen Verbrauch, Endgeschwindigkeit und Drehzahlniveau. In der Stadt und Landstrasse macht der Quattro viel mehr Spass, keine Traktionsprobleme und ein knackigeres Fahrverhalten. Der DSG verleitet zu entspanntem zügigen Fahren, der Quattro Handschalter ist wesentlich direkter und aggressiver.

Hallo zusammen,

ich fahr seit knapp nem Monat nen 2.0 TFSI quattro. Der Verbrauch schwankt stark je nach Fahrweise. Bei sehr verhaltenem Landstraßen cruisen ist ein Verbrauch von 8 Litern machbar. Schalten muss man dann aber bei knapp 2000 U/min.
Auf der Autobahn bei rasanter gangart sind auch mal locker 13-14 Liter im Durchschnitt machbar.

Ich fahr täglich ca. 10 km bis ins Büro, morgens brauch ich 5-5 - 6,0 Liter, abends nach Hause 12,0 - 12,5 l/100km FIS......so ist es wenn man aufm Berg wohnt 🙂
Gruß
Kai

Mein TFSI Quattro säuft auch nur 9.2 Liter auf 100 Kilometer. Zur Zeit habe ich ziemlich genau 10,000km auf dem Zähler.

Ein Schleicher bin ich deswegen garantiert nicht, aber mit vorausschauender Fahrweise spart man halt doch recht viel Sprit (und vor allem Nerven, und Bremsbeläge usw.). Aus dem Alter von Ampelrennen und derglechen bin ich ebenfalls raus.

Und dass man in der Schweiz nicht mit mehr als 150 unterwegs sein sollte tut sein übriges.

Zitat:

Original geschrieben von Kai_ne_Ahnung


Ich fahr täglich ca. 10 km bis ins Büro, morgens brauch ich 5-5 - 6,0 Liter
Gruß
Kai

Bei nur 10 Km Fahrstrecke ist das ein Wunschdenken aber keine Realität. Schau mal unter deine Haube, hast evtl. nen Diesel aber kein TFSI eingebaut 😉

Um die 8,5 Liter sind machbar. Bei längeren gleichmässigen Fahren auf Landstrasse sind 7,5 möglich, macht aber keinen Spass. Normaler Gesamtdurchschnitt ist momentan bei mir 10 Liter. Auf Autobahn sind bis zu 26 Liter Momentanverbrauch möglich, relativiert sich aber im Durchschnitt so um die 14 Liter bei flotter Fahrweise.

Gruss Bloodmoon

@Bloodmoon:
Du musst den Satz zu ende lesen....auf meinem Weg ins Büro geht es fast andauernd bergab, daher der "Diesel-Verbrauch". Aufm Rückweg nach Hause gehts dann die ganze Zeit bergauf. Daher der ca. doppelte Verbrauch. Im Schnitt komm ich so auf 9 - 9,5 Liter.
Kann auch gerne mal ein Foto von meinem FIS machen morgen 🙂

Gruß
Kai

Zitat:

Original geschrieben von Kai_ne_Ahnung


@Bloodmoon:
Du musst den Satz zu ende lesen....auf meinem Weg ins Büro geht es fast andauernd bergab, daher der "Diesel-Verbrauch". Aufm Rückweg nach Hause gehts dann die ganze Zeit bergauf. Daher der ca. doppelte Verbrauch. Im Schnitt komm ich so auf 9 - 9,5 Liter.
Kann auch gerne mal ein Foto von meinem FIS machen morgen 🙂

Gruß
Kai

War mir schon klar, drum der Smily hintendran. Nichts für ungut 🙂

Gruss Bloodmoon

Ich fahr den 2.0 T Quattro. Der Durchschnittsverbrauch lag während meiner ersten 3.000 km lt. FIS bei 10,3 Liter. Allerdings hab ich den Motor bis ca. 1.500 km eingefahren. Der Momentanverbrauch (60% Land, 40% Stadt) bewegt sich im Moment um die 11 Liter.
Relativ wirtschaftlich lässt sich der TFSI auf der Autobahn bewegen. Bei Geschwindigkeiten zwischen 160-180 km/h verbrauchte ich auf einer Strecke von 300 km 8,9 Liter lt. FIS

Hi,
ich hab auf meinem jetzt 4'000km und einen durchschnittlichen Verbrauch von 9.5L/100km (FIS).

Dazu muss ich aber erwähnen, dass ...

... ich in der Schweiz wohne (Vollgas auf Autobahnen etc. kein Thema)

... ich einen Arbeitsweg von ca. 25km habe auf welchem ich sehr konstant 80/100/120 (resp. 100/120/140 😉 ) fahren kann/muss was den Verbrauch schon sehr beeinflusst.

... ich nicht gross Pässe oder sonstige Strecken heize (fahre Motorrad wenn ich richtige Beschleunigung brauche ...)

Aber es ist schon so, wenn ich kurvige Landstrassen abbrettere steigt der Verbrauch locker auf 12 - 13 L/100km, aber dieser Wagen ist es wert !!!

Marco

Servus an alle,

also um eins mal klar zu stellen :

1) Der TFSI schluckt ne Menge ( finde ich jedenfalls)

2) Der TFSI geht wie Seuche

Also ich hab jetzt knappe 8.000 km runter und der Durchnschnittsverbrauch liegt bei 10.7 Litern. Fahre aber sehr viel Stadt (Stau ohne Ende) und Autobahn (Vollgas ohne Ende).
Wenn ich ausschliesslich in der Stadt unterwegs bin (München) braucht er nach FIS ca. 15 bis 17 Liter.
Das ist schon ne Menge. Auf der Autobahn liegt er so bei ca 10 Liter im Schnitt (aber da fahr ich auch was geht). Landstrasse so um die 8.8 bis 10 Liter.

Was geht denn eurer auf der Autobahn ? Ich hab nen TFSI quattro und da ist bei ca 245 Schluss.

Grüsse, ......

wollte nichts neues aufmachen und habe deshalb diesen Dino geweckt 😉

habe etwas interessantes bei mir festgestellt. ich habe nun drei Mal meinen Tank ziemlich gegen 0km leergefahren. Ich fahre jeden Tag die selbe Strecke zur Arbeit. 18km davon 10km Bundesstraße (80kmh 7. Gang) und 8km Stadt (55kmh 6. Gang). Alles morgens um halb sechs mit Tempomat und ohne Ampeln. Komme jeden Tag ziemlich gleich durch weil auch wenig Verkehr ist.

Ich habe nun jeweils drei Mal vollgetankt mit E10, Super E5 und VPower Racing. Bei mindestens 5-6 Fahrten waren die Rahmenbedingungen fast gleich (gleiche Außentemperatur etc.)

ich habe für diese Strecke morgens folgende Verbräuche +- 0,1L laut FIS (ich weiß das die geschmeichelt sind):

E10: 6,6L
E5: 6,3L
VPower: 5,7L

ich war richtig überrascht von diesem Ergebnis. Da ich bei jeder Tankfüllung nicht exakt die gleichen Strecken auf dem Heimweg hatte und auch so verschiedene Strecken fahren musste konnte ich die Gesamtreichweite leider nicht gut vergleichen. Gemerkt habe ich allerdings das beim V-Power (welches momentan noch im Tank ist) die Durchschnittsanzeige sehr schnell runter geht sobald man sein Tempo erreicht hat. Auch nach dem Beschleunigen kommt der Wert eher zur Ruhe.

Würde ich den reinen Hinweg als Durchschnittsverbrauch rechnen komme ich beim Vergleich von V-Power (L 1,72€) und E10 (L 1,50€) jeweils bei 55L mit dem V-Power ca. 950 km für 94€ und mit dem E10 ca. 830km für 83€ weit. Rechnet man dann noch die 6,6L x 1,12km (um die selbe Reichweite wie bei VPower zu erreichen) + 55L komme ich auf 62,4 L E10 für 950km und das macht 93,50€ !

am Ende unterscheidet sich E10 zum VPower um nicht mal einen Euro 😁

Beim E5 komme ich übrigens für 950km Reichweite bei 6,3L im Schnitt auf 95,70€ !!!

Falls mir beim Rechnen ein Fehler unterlaufen sein sollte sagt es mir bitte 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen