Verbrauch beim TFSI

Audi A3 8P

Guten Morgen zusammen.

Ich spiele im Moment mit dem Gedanken mir einen 2,0T mit DSG zu kaufen. Wie viel Benzin verbraucht der Wagen auf 100 km? Kann man diesen Wagen überhaupt unter 10 Liter fahren oder ist dieser Wert utopisch?

Außerdem würde ich gerne wissen, ob ein Handschalter mehr oder weniger Benzin verbraucht als ein ein Wagen mit DSG unter moderater Fahrweise.

Was für Erfahrungen habt ihr gemacht? Würde mich sehr über eine Antwort freuen.

MFG

Beste Antwort im Thema

Eine Erklärung hierfür sollte folgender Post eines mir unbekannten Forenmitglieds liefern.

"Richtig, endlich mal einer der keinen Unsinn zu diesem Thema schreibt!

Es gibt in dem Sinn überhaupt kein Kennfeld, welches für eine bestimmte Spritsorte gedacht ist. Sondern gibt es EIN Kennfeld, mit dem der Motor optimal läuft. Und wenn es dabei zu einer klopfenden Verbrennung kommt, dann registriert das der o die Klopfsensor (en) - welche sozusagen nichts anderes als ein "Ohr" am Block oder Kopf sind.

Bei den ganz neuen, wo man das in die Zündkerzen integriert hat, ist das auch nicht anders, nur dass das hier halt per Ionenstrom-Messung gemacht wird (BMW hat das bisher nur beim neuen M5).

Und solange es eben zu KEINER klopfenden Verbrennung kommt, läuft der Motor IMMER mit dem opimalen Kennfeld - welche ROZ der Sprit hat ist dem Motor dabei völlig egal und weiß der auch nicht.

Kommt es aber zu einer klopfenden Verbrennung, dann stellt der Klopfsensor das fest und teilt das sozusagen dem Steuergerät mit, welches daraufhin den Zündzeitpunkt etwas in Richtung "später" verstellt. Und ob das nun deshalb ist, weil der Sprit eine niedrige Klopffestigkeit hat, oder weil es draußen sehr heiß ist und auch der Motor sehr heiß ist, ist dem Steuergerät ebenfalls egal.

Normalerweise verbrennt der Sprit ausgehend von der Zündkerze in einer Flammfront, welche durch den Brennraum verläuft (mit ca. 150km/h). Gezündet wird je nach Drehzahl und Last immer so, dass der max. Verbrennungsdruck (welcher ja nicht linear sondern in einer Kurve verläuft) bei der idealen KW-Stellung anliegt (= ca. 8 Grad nach OT). Und dieser optimale Zeitpunkt ist für jede Drehzahl-/Last-Situation eben im Zündkennfeld hinterlegt.

Bei einer sog. "klopfenden" oder "klingelnden" Verbrennung passiert dagegen folgendes:

Nachdem die Kerze den Sprit entzündet hat, kommt es zu einem Temperatur und Druckanstieg im Brennraum (das ist immer so). Nur reicht der hier dann aus, damit sich an anderen Stellen (i. d. R. in den Ecken) der Sprit auch noch von selbst entzündet - WÄHREND die Verbrennung im Gange ist. Dabei kommt es dann zu mehreren (min. zwei) GEGENLÄUFIGEN Flammfronten, welche irgendwo aufeinander treffen.

Dadurch verläuft die gesammte Verbrennung SCHNELLER. Und eben deshalb fällt auch der Max.-Verbrennungsdruck einmal HÖHER aus und liegt auch noch FRÜHER (zu früh) an. Bei einer starken und länger anhaltenden, klopfenden Verbrennung würden vor allem die Kolben, aber auch der gesamte Motor, sowohl mechanisch wie auch thermisch überbeansprucht (blitzblank saubere Brennräume und/oder An- u. Abschmelzungen sowie Kolbenbrüche sind immer ein sicheres Anzeichen für eine starke klopfende Verbrennung).

Und damit das eben nicht der Fall ist, haben die neueren Motoren alle Klopfsensoren. Die empfohlene Spritsorte ist immer die, mit der es auch bei gleichzeitig hoher Außentemp. und hoher Motorbelastung zu KEINER klopfenden Verbrennung kommen kann. Einigen Motoren reicht dafür die Klopffestigkeit von Normal, die meisten brauchen Super und einige wenige SuperPlus. Welche das beim jeweiligen Motor ist, wird vom Fahrzeughersteller in aufwenigen Versuchen ermittelt und kann man in der Betriebsanleitung und ggf. zusätzl. in der Tankklappe nachlesen.

Und welche Auswirkung hat es jetzt, wenn ich einen Sprit mit noch höherer Klopffestigkeit tanke als der Motor benötigt? = Die Tankrechnung fällt noch etwas höher aus!

Nur DANN und nur DESHALB und nur SOLANGE das Steuergerät den Zündzeitpunkt auf etwas später verstellen muß (weil der Motor sonst "klopft"😉, arbeitet der nicht mehr ganz so effizient, und hat dadurch nicht mehr die volle Leistung - was der Fahrer durch entsprechend mehr "Gas" ausgleicht und deshalb zu einem (geringen) Mehrverbrauch führt!

Tipp: Im Winter und bei ruhiger Fahrweise kann man ruhig eine Stufe niedriger gehen. Also statt SuperPlus nur Super oder statt Super nur Normal tanken. Bei Motoren OHNE Klopfregelung sollte man aber sicherheitshalber immer bei der empf. Sorte bleiben.

Und das, dass das Steuergerät gleich 1.500 km oder noch länger brauchen würde, um wieder den optimalen Zündzeitpunkt zu nehmen (wenn es den verstellt hatte), ist völliger Quatsch. Das macht das bei JEDER Zündung. Und bei Motoren mit zylinderselektiver Regelung auch noch für jeden Zylinder individuell. Heißt: Kommt es hier nur bei einem Zylinder zu einer klopfenden Verbrennung, wird auch nur bei dem der Zündzeitpunkt etwas in Richtung später verstellt - die anderen laufen mit dem optimalen weiter.

Und sobald der Sensor in diesem Zylinder keine klopfende Verbrennung mehr feststellt, wird auch bei dem wieder optimal gezündet. Und das wird so schnell korrigiert, dass sich das bei jeder Zündung abwechseln kann.

Wenn jetzt der Motor auch mit Normal nicht klopft, was sollte es dann bewirken, wenn der Sprit lediglich eine noch höhere Klopffestigkeit hat - eine höhere als dieser Motor benötigt? Richtig! NICHTS! Darauf ob der Motor immer richtig läuft, haben viele Dinge einen Einfluss. Beim Sprit hängt das vor allem von der Dichte, dem Dampfdruck, dem Siedeverlauf, der Flüchtigkeit, ect. ab. Das sind alles qualtitative Dinge, welche mit der Klopffestigkeit absolut NICHTS zu tun haben.

Auch der Energiegehalt des Sprits hat NICHTS mit der Klopffestigkeit zu tun. Sondern hängt der von der konkreten Zusammensetzung ab. Hatte auch schon Proben von einer Tanke, wo das Normal-Benzin den höchsten Energiegehalt von allen dreien hatte. Und wenn ein Motor mit diesem nicht klopft, dann würde er mit diesem am besten gehen."

33 weitere Antworten
33 Antworten

mit herkömmlichem Super+ sollte sich ein ähnlicher effekt wie mit V-Power einstellen. (weil das zeug ja doch noch eine ecke teurer ist, als S+, zumindest bei uns in Ö)

zwar ist der EA888 offiziell auf ROZ95 ausgelegt, div. erfahrungen aus meinem bekanntenkreis haben aber gezeigt, dass dem motor ROZ98 doch besser "schmeckt". (getestet auch beim 2.0TFSI EA888)
der motor lief in allen fällen einfach etwas runder und blieb auch bei beherzter fahrweise spritzig. (stichwort: temperaturanstieg im motor, erreichen der klopfgrenze etc....)
eine verbrauchsreduzierung lies sich ebenfalls in allen fällen feststellen.

so in etwa spiegelt das meine erfahrungen wieder ! wobei ich aber auch sagen muss das der wagen mit e10 besser am gas hing als bei E5 zb. ! gerade beim manuellen schalten mit den paddels habe ich das feststellen können. seltsam

Ich fahre auch einen 2.0 TFSI Motor mit 200 PS allerdings in einem Audi TT.
Wenn ich normal, also für andere Sprit sparend, fahre komme ich auf der Landstraße zw. 80 und 100 km/h mit Kaltstart und etwas Stadtanteil leicht auf Verbräuche von 6,3 - 6,7 Liter (etwa 40 km einfache Strecke). Die angegebenen 7,7 l sind also leicht zu unterbieten.

Auf der anderen Seite geht der Motor leistungsmäßig schon enorm. Er hat praktisch kein Turboloch, beschleunigt fast wie ein Saugmotor. Habe ich heute erst wieder gemerkt.

Ich finde der Motor vereint Effizienz mit gutem Durchzug und das obwohl der Motor schon ein paar Jahre älter ist.

A3 SB 2,0 TFSI S-Tronic quattro:

Landstraße: 6,5L
Stadt+Autobahn:~180kmh 11L
alles bei geöffnetem OS 😁

Ähnliche Themen

kann noch jemand was zum Thema 100 Oktan bzw. V Power beitragen ? Bin selber bei sowas eher skeptisch und kenne die Motive großer Konzerne möglichst einfach mehr Geld zu verdienen. Aber ein Transponder im Sprit der meinem FIS einen niedrigeren Verbrauch erzwingt hat wahrscheinlich noch keiner erfunden 😉 daher wundert es mich wirklich wie deutlich der Unterschied bei mir ist.

Übrigens: die 205er Winterwalzen haben zu den 225er Ambition Rädern schon fast einen Liter ausgemacht !

Der Motor ist auf 98 Oktan ausgelegt. Das heißt alles was darüber ist, sprich 100 Oktan, 102 Oktan ist Geldverschwendung, weil der Motor, bedingt durch seine Verdichtung, damit nichts anfangen kann. Du müsstest schon die Verdichtung erhöhen, z. B dünnere Zylinderkopfdichtung, um in Kombination mit dem hochoktaniken Kraftstoff mehr Leistung zu bekommen.

hatte hier nicht jemand eine email von audi diesbezüglich gepostet. find das gerade nicht.

vom inhalt war es aber so die richtung wie waveceptor sagt, wenn ich mich nicht irre.

Durchschnittsverbrauch der letzten 5000 KM 7,5 L Super E5 (33% Stadt, 33% Land, 33% Urlaub, letzteres voll beladen)

ich kann nur soviel zu dem Thema sagen, dass mein 1,8er mit Super+ mehr verbraucht als mit Super E5!
E10 kommt mir eh nicht in den Tank.

und zwar ist mir das aufgefallen in der Zeit als Super und Super+ gleich teuer waren...
klar, gleicher Preis also tanke ich den 'besseren' Sprit!
nach mehreren Tankfüllungen S+ ist mir immerwieder aufgefallen, dass er mehr brauchte als vorher mit Super... und von Spritziger und ruhiger konnte ich auch nichts feststellen.
also habe ich wieder auf Super umgestellt und mein Verbrauch ging wieder runter.

klingt komisch, ist aber so 😉

und von diesem Phänomen habe ich schon 2-3mal hier im Forum gelesen... also ich bin nicht der einzige dem das aufgefallen ist 😉

lg

Zitat:

Original geschrieben von Minsche


hatte hier nicht jemand eine email von audi diesbezüglich gepostet. find das gerade nicht.

vom inhalt war es aber so die richtung wie waveceptor sagt, wenn ich mich nicht irre.

das mag ja auch stimmen, bezweifel ich auch nicht. finde es als realistischen technikfreund aber sehr bemerkenswert wie sich meine verbräuche unterscheiden. ich kann mich nichtmal zwingen dabei zu schummeln da ich 90% der strecke mit tempomat fahre und den dabei nichtmal abschalten muss. ich ändere nur jeweils die geschwindigkeit. selbst schalten tut er immer gleich da ich ja die s-tronic habe und auf D keinen einfluss drauf habe. es ist +- 0,1L wirklich so.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Hoaschter


ich kann nur soviel zu dem Thema sagen, dass mein 1,8er mit Super+ mehr verbraucht als mit Super E5!
E10 kommt mir eh nicht in den Tank.

und zwar ist mir das aufgefallen in der Zeit als Super und Super+ gleich teuer waren...
klar, gleicher Preis also tanke ich den 'besseren' Sprit!
nach mehreren Tankfüllungen S+ ist mir immerwieder aufgefallen, dass er mehr brauchte als vorher mit Super... und von Spritziger und ruhiger konnte ich auch nichts feststellen.
also habe ich wieder auf Super umgestellt und mein Verbrauch ging wieder runter.

klingt komisch, ist aber so 😉

und von diesem Phänomen habe ich schon 2-3mal hier im Forum gelesen... also ich bin nicht der einzige dem das aufgefallen ist 😉

lg

Link

welcher motor soll das sein ? Golf 6 mit 100 kw ? selbst der 90kw 1.4 TSI wird wohl nicht so streuen oder ^^

einfach nur so zum Vergleich bezüglich des Verbrauchs zw. den verschiedenen Kraftstoffsorten

Zitat:

Original geschrieben von WaveCeptor


einfach nur so zum Vergleich bezüglich des Verbrauchs zw. den verschiedenen Kraftstoffsorten

ja ich weiß doch 🙂 nur was für ein Auto soll das sein ? Die können doch keine Werte abdrucken die es theoretisch bei dem Fahrzeug garnicht gibt... man weiß ja dann nichtmal ob man das ernst nehmen soll.

Zitat:

Original geschrieben von Minsche


hatte hier nicht jemand eine email von audi diesbezüglich gepostet. find das gerade nicht.

vom inhalt war es aber so die richtung wie waveceptor sagt, wenn ich mich nicht irre.

Vielleicht meintest meinen

Bloglink

den ich schon 1-2 mal gepostet habe.

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen