Verbrauch beim TDI mit 75 PS
Hallo,
gestern habe ich im WDR Fernsehen (Servicezeit Mobil, 18.20 Uhr) einen Vergleichstest mit dem neuen VW Polo 75 PS, TDI gesehen.
Bei diesem Test wurde ein Verbrach von über 8 Litern festgestellt. Die Herstellerangabe wurde mit 4,2 Liter angeben, also fast doppelt so viel.
Ich interessiere mich auch für einen TDI mit 75 PS.
Hat jemand mit diesem Modell schon Erfahrungen was den Spritverbrauch angeht ?
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
zu den Werksangaben: Der Zyklus zur Ermittlung des Verbrauchs ist so konzipiert, dass er nicht praxistauglich ist. Vielleicht, wenn Du sehr sachte fährst und Dich niemand behindert, also keine Staus keine Ampeln. +30 % sind deshalb durchaus realistisch. Außerdem muß man sich für die Werksangabe von jeglichen Extras, die Strom brauchen und etwas wiegen, verabschieden. Also keine Klimaanlage, kein Radio, keine zusätzlichen Scheinwerfer usw.
Beispiel: Ich hatte einen Lupo 3L TDI. Werksangabe: 3 l/100km, tatsächlich: 3,5 bis 4 Liter.
Weitere Faktoren:
- Klimaanlage: Macht bis zu einem Liter auf 100 km.
- Dauerfahrlicht: Plus 0,15 l/100 km
- Beladung
- Dachständer
- Fahrweise
- bergige, kurvige Straßen
- falsches Schalten: Ein Diesel kann locker mit 1200 Upm gefahren werden. Oder ganz einfach: 50 km/h heißt höchster Gang. Beim Beschleunigen nicht mehr als 2000 Upm, außer Du möchtest Überholen oder bist auf einer Einfädelspur.
Winterreifen:
Weichere Gummimischung machte beim Lupo gleich mal plus 0,5 Liter aus. Reifenbreite war gleich.
Kälte:
Im Winter genehmigte sich der Lupo auch gerne mal 4,5 - 5 Liter.
Kurzstrecke:
Verbrauch sehr hoch und Motor wird nicht richtig warm. Schädlich für den Motor. Ich war auch schon in Augsburg und fande den Verkehr das reinste Chaos. Wenn Du nur in Augsburg fährt, würden mich zumindest 5 - 6 Liter nicht wundern.
Du sagtest, Dein Auto wurde für Probefahrten verwendet. Warum kaufst Du es dann? Dir ist schon klar, dass man auf der Probefahrt nicht gerade zimperlich mit dem Motor umgeht und mal an die Grenzen geht, egal ob Motor warm oder kalt? Gerade Dieselmotoren müssen sachte mit Lastwechseln eingefahren werden. Aber nie Vollgas und mehr als 2/3 der Enddrehzahl! Wird dies nicht gemacht, bedankt er sich zeitlebens mit höherem Sprit- und Ölverbrauch dafür. Aber mit 7 Litern auch nicht. VW empfiehlt, erst nach 1500 km langsam die Drehzahlen zu steigern. So lange Du das noch nicht runtergefahren hast, brauchst Du Dir keine Gedanken machen. Ach übrigens, bevor das hier im Forum zu einer Diskussion kommt: Laut VW sind bei Dieselmotoren zu einem Liter Ölverbrauch auf 1000 km normal. Sprich, mindest alle 500 km den Messstab ziehen und nachschauen. Der Lupo brauchte 0,5 l / 1000 km Motoröl. Erst ab etwa 120000 km wurde er genügsamer und brauchte fast kein Öl mehr.
Hier noch ein zusätzlicher Spritspartipp, der leider fast nie erwähnt wird:
Hinter LKWs den Windschatten nützen. So hatte ich den 3-Liter Lupo mal auf 2,6 l/100 km gedrückt. Viel langsamer ist man auch nicht, denn der Zeitverlust bei 80 statt 100 km/h beträgt ganze 7,2 Sekunden pro Kilometer.
Gruß,
diezge
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von diezge
Hinter LKWs den Windschatten nützen. So hatte ich den 3-Liter Lupo mal auf 2,6 l/100 km gedrückt. Viel langsamer ist man auch nicht, denn der Zeitverlust bei 80 statt 100 km/h beträgt ganze 7,2 Sekunden pro Kilometer.
hab ich auch schonmal gemacht auf der Strecke München - Pforzheim auf der Autobahn brauchte mein normal 7,8 Liter verbrauchender Motor(gediegene Fahrweise) auf einmal nur noch 4,9 Liter...
Hab seit Freitag einen Polo mit dem 1,6er TDI und 75PS zur Verfügung.
Habe jetzt ein mal vollgetankt und hatte einen Verbraucht von 5,8l..
Und ich bin viel kurzstrecke gefahren und auch mal Autobahn und das nicht langsam.
Zusätzlich noch ein eintägiges Fahrsicherheitstraining auf dem Nürburgring.
Also der Verbrauch ist mehr als okay finde ich!....
Also ich komme gerade aus WOB von der Auslieferung zurück
Vollgetankt in WOB 310 km gefahren und wieder vollgetankt....
75 % Autobahn bei 2500 U/min im 5 Gang = ca 130 kmh und der rest Landstraße
4,5 Liter Verbrauch = 13,5 Liter getankt
Der Verbrauch hat sich bei ca 4,8 Liter angesiedelt.
Fahtstrecke täglich einfache 15km Arbeitsweg. Von einer Kleinstadt über eine Bundesstraße in eine kleine Großstadt. Ab und zu noch zum einkaufen und am WE ca 120 km Autobahn. Er steht nachts in einer Garage und die Sitzheizung ist immer an. Im Frühjahr sollte dann der Verbrauch noch sinken
Also die 3,6 Liter sind mM nicht zu schaffen. Aber ein Verbrauch zwischen 4 - 5 Liter bei normaler Fahrweise sind schon möglich,
Derzeit hat der Polo 1500 km auf der Uhr.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich habe meinen Polo jetzt seit Mitte Juli (aktueller Km-Stand=6975 Km) und der Verbrauch hat sich zwischen 4,5 l und 5,0 l angesiedelt.
Den Testbericht kann ich also nicht bestätigen.
Danke für Eure Beiträge.
MfG
Mecki
Ich fahre auch den 1,6 TDI 75 PS und glaub mir der verbraucht bestimmt keine 8 l totaler Unsinn. Wer weiß was die da Getesten haben
die 215ner Reifen bei einem 75PS Wagen erhöhen den Verbrauch schon um einiges
Ich halte das nicht für eine Ideale Kombination
Das kann schon gut bis zu einem Liter ausmachen
bin jetzt bei knapp 8000 und der Verbrauch liegt bei mir bei etwa 4,8 Liter. Ich fahre praktisch keine Kurzstrecken und nur wenig in der Stadt. Insgesamt schaffe ich es eigentlich immer unter 5 Litern im Mix, selbst wenn ich zwischendurch auf der Autobahn mit Vollgas fahre. Über Land schaffe ich unter günstigen Bedingungen auch schon mal unter 4 Litern. Die Werte der 75PS Polos im Spritmonitor sind so ähnlich, insgesamt also alles weit von 8 Litern entfernt.
Fazit: Ich bin mit dem Motor sehr zufrieden. Im fünften Gang hätte ich gerne mehr Elastizität, aber ansonsten finde ich die Motorsierung absolut ausreichend (wobei man die ja aktuell gar nicht mehr bestellen kann...).
Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
die 215ner Reifen bei einem 75PS Wagen erhöhen den Verbrauch schon um einigesIch halte das nicht für eine Ideale Kombination
Das kann schon gut bis zu einem Liter ausmachen
Hallo,
falsch gedacht. Ich habe im Sommer die 215er und im Winter die 185 drauf. Ich kann keinen Unterschied im Verbrauch feststellen.
Der Rollwiderstand, der ja den Verbrauch beeinflusst, hängt weniger von der Reifenbreite, sondern hauptsächlich von der Walkarbeit des Reifens ab. Je mehr Abstand zwischen Felge und Straße, desto mehr Walkarbeit.
Beim 185/60 sind dies 111 mm und beim 215/40 sind es 86 mm. Somit dürfte der Rollwiderstand und auch der Verbrauch beim 215er geringer sein.
Es hängt aber auch noch von anderen Faktoren ab. Luftdruck, Reifenmischung....
Gruß,
diezge
Zitat:
Hallo,
falsch gedacht. Ich habe im Sommer die 215er und im Winter die 185 drauf. Ich kann keinen Unterschied im Verbrauch feststellen.
Kann ich nur bestätigen, habe auch 215er Sommer- und 185er Winterreifen.
Ich hatte mal irgendwo gelesen, breitere Reifen hätten aufgrund des höheren Luftwiderstandes einen etwas höheren Verbrauch zur Folge. Aber das wird sich wohl eher bei hohen Geschwindigkeiten bemerkbar machen...
Also wenn ihr im Winter mit den schmalen Reifen den gleichen Verbrauch wie im Sommer mit den breiten Reifen erzielt, dann ist der Verbrauch mit den breiten Reifen höher. Denn im Winter verbraucht aufgrund der kälte jeder Motor mehr!
Es kann schon sein, dass die niedrigere Reifenbreite vorteilhaft ist, jedoch benötigt man für einen 215er Reifen auch eine breitere Felge und ein großer Teil der Masse der breiteren Felge sitzt außen. Deshalb wird mehr Energie benötigt, um diese Reifen-Felgen-Kombination (bzw. das ganze 4 mal) zu beschleunigen.
Zitat:
Original geschrieben von ediKo6
Es kann schon sein, dass die niedrigere Reifenbreite vorteilhaft ist, jedoch benötigt man für einen 215er Reifen auch eine breitere Felge und ein großer Teil der Masse der breiteren Felge sitzt außen. Deshalb wird mehr Energie benötigt, um diese Reifen-Felgen-Kombination (bzw. das ganze 4 mal) zu beschleunigen.
Genau das ist der Grund 🙂
Die Auflagefläche vom Reifen ist eine Ellipse.Diese Ellipse verändert sich in der Form wenn der Reifen breiter wird.Gegen die Fahrtrichtung nimmt die breite mit zunehmender Reifenbreite auch zu.In Fahrtrichtung nimmt sie dann ab.
Die rotierenden Massen sind beim größeren Rad größer und weitzer außen.Zudem ist das Gewicht der Räder ist höher
Der Luftwiderstand ist natürlich auch größer bei den Breiten
Der Rollwiderstand von Winterreifen ist größer wie der der Sommerreifen
Den Unterschied merkt man wenn man auf unterschiedliche Größen von Sommerreifen wechselt
Mein 75PS 1,2er Turbodiesel des Bluemotion "zieht" im Sommer zwischen 3,6 und 4,1 Liter bei energieoptimierter Fahrweise. Mit einem Kompromiss aus Fahrspaß und Sparsamkeit liegt man immer noch unter 4,5 Liter (ohne Kurzstrecke).
Ich bin jetzt bei gut 5000km und erwarte ja tagtäglich, dass der Motor nun eingefahren ist und einen Liter weniger verbraucht, so dass es den Werksangaben entspricht oder diese unterbietet.
Ich habe allerdings keine Hoffnung, dass meine Erwartung erfüllt wird. Wenn Motoren nach dem Einfahren so deutlich weniger verbrauchten, dann müsste man das bei der Mehrzahl der Spritmonitor Profile erkennen können. Ich kann das aber nicht, da dieser Verbrauchsrückgang offensichtlich nicht stattfindet. Bei meinem Fahrzeug war bei den ersten 1000km laut BC eine stetige Senkung des Verbrauchs zu beobachten, aber seitdem rührt sich nichts mehr...
Ich habe bei meinen bisher 4 Neuwagen nie einen Verbrauchsrückgang bemerken können, der nicht Fahrverhaltens oder sonstiger Umstände(Reifenwechsel-Winter-Sommer; Temperatur, Einsatz Klima oder nicht etc.) bedingt war.
Technisch ist so ein Verbrauchsrückgang bei den modernen Motoren ja auch nicht zu erklären.
Zitat:
Original geschrieben von Stolli1970
Mein 75PS 1,2er Turbodiesel des Bluemotion "zieht" im Sommer zwischen 3,6 und 4,1 Liter bei energieoptimierter Fahrweise. Mit einem Kompromiss aus Fahrspaß und Sparsamkeit liegt man immer noch unter 4,5 Liter (ohne Kurzstrecke).Ich bin jetzt bei gut 5000km und erwarte ja tagtäglich, dass der Motor nun eingefahren ist und einen Liter weniger verbraucht, so dass es den Werksangaben entspricht oder diese unterbietet.
Hallo,
da würde ich mir nicht allzuviel Hoffnung machen. Bei meinem ist die Werksangabe 4,3 l. Das schafft man hin- und wieder auch mal. Aber es gibt auch Strecken da schafft man es nicht. Bei mir liegt der Durchschnittsverbrauch über eine Tankfüllung gesehen bei vorausschauender und viel an Ampel heranrollenlassender Fahrweise bei 5,0 bis 5,3 l. Das hat er aber auch schon vom ersten Tag weg verbraucht. Weniger geworden ist da auch nach 18000 km nichts. Wenn ich Deine Verbrauchsangaben lese, liegst Du da doch super, oder?
Von den Werksangaben kannst Du noch gut 30 % draufrechnen, dann bist Du bei reellen Werten.
Gruß,
diezge