1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Verbrauch bei derzeitigen Temperaturen

Verbrauch bei derzeitigen Temperaturen

VW Passat B8

Hallo Zusammen,

ich habe irgendwie das Gefühl, dass mein Verbrauch in der letzten Zeit steigt. Ich beobachte dieses Verhalten seit dem wir hier Hessen die mörderwarmen Temperaturen haben. Kann aber auch Einbildung sein. Ich hatte letztens auf meinem Heimweg von der Arbeit 11 Liter auf der Uhr. Normal ist 7-8. Regeneration lief nicht.

Ähnliche Erfahrung? Was meint Ihr, wer ist schuld?
A) Der 50 cm vor dem Lenkrad.
B) Der 50 cm hinter demdem Lenkrad.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Andy_bln schrieb am 26. Juni 2017 um 22:30:39 Uhr:


Die Klimaanlage braucht immer gleich viel Leistung, egal welche Temperatur du einstellst.

Nein. Die Klimaanlage wird deutlich feiner geregelt betrieben, als du dir das vorstellst.

Das beginnt damit, dass die Menge der abzukühlenden Luft auf das Maß reduziert wird, das erforderlich ist, um die Zieltemperatur zu erreichen bzw. zu halten. Also: je weiter man unter die Außentemperatur herunter gehen will, umso mehr kalte Luft pro Minute wird dafür gebraucht. So beeinflusst die eingestellte Temperatur sehr deutlich den Leistungsbedarf.

Und dass bei 30 °C und mehr draußen die kalte Luft noch wieder aufgeheizt wird, mag ja vor Jahrzehnten noch so Usus gewesen sein, als die Klimaanlagen noch fast komplett mechanisch betrieben wurden. Heute macht das zumindest in Europa sicherlich kein Hersteller mehr, der noch vorhat, seine CO2-Ziele jemals zu erreichen. Stattdessen wird die Ausgangstemperatur der Kühlung durch Verstellung des Kompressors weit genug hochgeregelt, dass man die Luft direkt mit dieser Temperatur an die Düsen abgeben kann.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Ich kenne es auch eher so, wie von Jan beschrieben.
Die Temperatur, die die Klimaanlage bringt ist ja nicht ausschlaggebend, sondern die Menge an warmer Luft, die am Verdampfer gekühlt wird und wogegen dieser also Gegenarbeiten muss.

Verbrauch bei täglicher Autobahnfahrt
mit 130 bis 140 KMH. 150 PS TDI HS. Langzeit 5,6 Liter

Klimaanlage mit magentkupplung war mal - das geht heute etwas feinstufiger.

Daher alles mit Fragezeichen, habe es ja nicht unterstellt, aber in der Vergangenheit oft genug erlebt das Leute so etwas ernst meinen und durchführen. Macht der BiTDI den keine Zicken wegen dem Öl am Filter?
Einen Sport Luftfilter habe ich ja noch, ist ja das gleiche Luftfilter Gehäuse wie im R36/RS3 usw.

Ähnliche Themen

Zitat:

@LeguanV6 schrieb am 27. Juni 2017 um 07:08:36 Uhr:


Was den klimakompressor angeht.... der macht keine 2 Liter mehr Verbrauch aus. Wenn er nicht gebraucht wird schaltet eine magnetkupplung den kompressor ab.. ergo weniger Last.

Diese Magnetkupplung gibt es schon seit ca. dem Passat B6 nicht mehr.

Zitat:

Golf 6 Kompressoren konnten die durchflussmenge selbst nicht regeln...

Eben doch. Das konnten sogar die im Golf V schon.

Zitat:

@Andy_bln schrieb am 27. Juni 2017 um 07:26:37 Uhr:



Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 26. Juni 2017 um 22:46:43 Uhr:


Nein. Die Klimaanlage wird deutlich feiner geregelt betrieben, als du dir das vorstellst.

Dass die zu kühlende Luftmenge geregelt wird, ist nachvollziehbar. Trotzdem muss die Luft zum Entfeuchten irgendwo in den Bereich bei 5 Grad abgekühlt werden.

Wenn Entfeuchtung das eigentliche Ziel des Kompressor-Betriebs ist: ja. Ist es bei 30 °C draußen aber eher weniger.

Stimmt nicht, das mit der Feuchtigkeit stimmt schon, sicherlich ist bei 30 Grad die relative Luftfeuchtigkeit geringer in %, aber 30 grad warme Luft kann auch wesentlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen wie z. B 20 grad warme Luft. Somit würde ohne trocknen der Luft die relative Luft Feuchtigkeit im Innenraum schnell an die 100% kommen.

Ssp 240 beschreibt das mit dem klimakompressor ganz gut.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 27. Juni 2017 um 22:42:25 Uhr:


Stimmt nicht, das mit der Feuchtigkeit stimmt schon, sicherlich ist bei 30 Grad die relative Luftfeuchtigkeit geringer in %, aber 30 grad warme Luft kann auch wesentlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen wie z. B 20 grad warme Luft.

Es ist aber eben nicht so viel mehr, dass gleich Kondensation drohen würde. 30 °C warme Luft mit so hoher absoluter Luftfeuchtigkeit gibt es, zumindest hierzulande, sehr selten. Und ein wenig trocknet der Verdampfer ja auch schon bei höheren Ausgangstemperaturen.

Bis kurz vor Eisbildung muss man aber wirklich nur dann runter, wenn man im eigentlichen Trocknungs-Betrieb ist (also z.B. Scheibenbeschlag im Herbst bekämpfen will).

Zitat:

Verstehe das mit dem Klima kompressor regeln aber noch nicht, im Regelfall ist das System immer noch wie früher, Riemenscheibe wird vom Motor angetrieben, wenn ich AC einschalte wird die Kupplung geschlossen und der kompressor läuft.

Eben nicht. Das ist schon seit deutlich über 10 Jahren nicht mehr der Regelfall in der Golf-Klasse oder darüber.

Zitat:

Die Temperatur wird doch dann nur über die Verstellklappen geregelt, wie soll der kompressor sich regeln,

Der Kompressor ist grundsätzlich anders aufgebaut. Es handelt sich typischerweise um Taumelscheiben-Kompressoren, bei denen der Anstellwinkel der Taumelscheibe, und damit die Förder-Leistung des Kompressors, von außen kontinuierlich verstellbar ist.

Zitat:

bzw. Aus welchen Grund?

Weil es, schon ganz oberflächlich betrachtet, eigentlich komplett bescheuert ist, Luft erst gewaltsam bis zum Anschlag abzukühlen, nur um sie dann wieder zurück auf erträglichere Temperaturen zu heizen. Das wäre ungefähr dem vergleichbar, dass man in der 30er Zone im 3. Gang so viel Gas gibt, dass das Auto eigentlich 50 km/h fahren würde, und es dann mit der Bremse auf 30 zurückzwingt: eine völlig sinnlose Energieverschwendung (jedwede Ähnlichkeiten mit dem Verhalten eines trockenen DSG bei 6 km/h sind natürlich rein zufällig...)

Früher, ohne Elektronik und Computer, ging das aber kaum anders. Schon recht lange geht es anders, und deshalb macht man das auch, und gewinnt so viel feinere Kontrolle über das System, um u.a. solche sinnlosen Energieverschwendungen zu vermeiden.

Ein anderer, mitunter direkt bemerkbarer Nachteil der Magnetktupplungs-Kompressoren ist ihre schlagartige Laständerung, vor allem bei kleinen Motoren. Wenn das Fahrzeug mit minimaler Leistung dahinrollt, macht die plötzlich hinzukommende oder entfallende Last des Klimakompressors durchaus einen erklecklichen Bruchteil der aktuell anliegenden Gesamt-Motorleistung aus. Dann kann man den Kompressor u.U. sogar bis ins "Popometer" spüren.

Zitat:

@blogreiter schrieb am 26. Juni 2017 um 20:37:22 Uhr:


Ich tippe auf A und B
A, weil die Klimaanlage auf alle Fälle mehr zu tun hat
B, die eingestellte Wohlfühltemperatur hat auch damit zu tun.
Wenn ich meine standardmäßigen 23 Grad belasse, verändert/vergrößert sich der Verbrauch nur moderat bei Außentemperaturen von 30 und mehr Grad.
Wenn man es gern kühler hat - ich kenne Leute, die mögen gern 20 Grad - hat natürlich auch mehr Aufwendungen.
Wenn ich nach kurzer Durchlüftung am Sonnenparkplatz mal 5 Minuten maximale Kühlung abfordere bevor ich losfahre, dann sind schon Liter durchgeflossen, ohne einen km zurüchgelegt zu haben. Da habe ich im Kurzstreckenbetrieb einen Mehrverbrauch von ca. 1 Liter, vielleicht auch mal 1,5. Mehr ist aber nicht. Bei Langstrecken macht es sich weniger bemerkbar.

danke, das ist es. Nicht erschecken. Ich fahre mit 16 Grad :-) Ich bin halt cool.

Sprich das Auto steht auf unserem Firmenparkplatz bei derzeit 26-28 °C. Ich fahre los und drehe die Klima volle Lotte auf, also den Regler sogar noch vor 16°C.
Beschreibener Heimweg sind 6-7km. Motor ist ein 190iger, der natürlich auch kalt ist. Morgens lass ich auch derzeit immer schön die Standscheinzung laufen.

Jetzt wird ein Schuh draus. Ich werde es morgennachmittag mal testen und die sauna im auto aufrechterhalten.

mal schauen :-)

unser 150er 2.0 TDI braucht immer gleich viel, keine Unterschiede bei dem heißen Wetter. Im Winter war es minimal mehr da hier die Klima, Sitzheizung und SH immer genutzt wurde. Da sank die Reichweite auf 1000 km oder leicht darunter, sonst kommen wir immer um die 1100 km.

Langzeitverbrauch zeigt der BC mit 5,9 L/100 km an.

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 27. Juni 2017 um 07:39:15 Uhr:


Ich kenne es auch eher so, wie von Jan beschrieben.
Die Temperatur, die die Klimaanlage bringt ist ja nicht ausschlaggebend, sondern die Menge an warmer Luft, die am Verdampfer gekühlt wird und wogegen dieser also Gegenarbeiten muss.

Das ist auch abhängig vom Energiegehalt der Luft, der bei feuchter Luft immer größer ist. Wenn man 30 Grad hat und die Luft nur 30 % Luftfeuchte hat und man diese einfach auf 20 Grad abkühlt, hätte die kühlere Luft schon fast 60 % Luftfeuchte. Und 60 % sind nicht mehr sehr angenehm. Also muss unter die Tautemperatur gekühlt werden und dann wieder angewärmt werden. Wenn dies geschieht, sieht man das am Kondenswasserfleck unterm Auto. Und diesen sehe ich bei meinem Passat regelmäßig.

Sicherlich lässt sich der Vorgang mittlerweile besser steuern als früher und nach erreichen der Zieltemperatur die Luftmenge steuern aber das ändert nichts am Prinzip und dass die Luft deutlich weiter abgekühlt wird, um sie zu entfeuchten, als sie dann später in den Innenraum geblasen wird.

Hat der Passat denn einen Luftfeuchtesensor?

Servus zusammen,

also ich Fahre meinen Passat sehr zügig, wenn es geht halt das was er kann und wenn nicht mit Abstandtempomat.

der Weg zur Arbeit sind gut 40KM mit allem Stadt, Landstraße (zwischen 70-120) und Autobahn, wobei die Autobahn morgen um 5:40 noch recht leer ist und ich da normal zwischen 160 und 180 fahre. Und dann natürlich nachmittags das ganze wieder zurück...da in der Regel nicht mehr so zügig, Autobahn max 160.

Und hier seht ihr das ergebnis..., bis auf Knarz und Knack geräusche, der Motor Funktioniert gut.

Img-7281

Zitat:

also ich Fahre meinen Passat sehr zügig, wenn es geht halt das was er kann und wenn nicht mit Abstandtempomat.

Zitat:

...und da seid Ihr...die Überflieger😁

Gerade wegen Euch sollte mann die Geschwindigkeitsbegrenzung auf allen Strassen einführen...und maximale Kontrolle!

Euer egoistisches Verhalten sollte jetzt endlich in die Schranken gewiesen werden!

Wegen Euch haben wir die ganze Abgasthematik und die Verteufelung des Diesels.
Würdet Ihr dem Zeitgeist entsprechen fahren, hätten wir weniger Tote auf den Strassen und weniger Krebskranke in den Krankenhäusern...und deutlich weniger Emissionen.

Ich fahre den 1,4 TSI 150 PS ACT DSG Variant, Tempomat max 110 kmh, fahre vorrausschauend, lasse mich nicht provozieren und verbrauche Langzeit 5,9 Liter Benzin.

So gehts auch😮

Hat dein 1,4tsi denn schon ein Rußfilter?
Falls nicht solltest du dir mal an die eigene Nase packen, dann hat dein sooo sauberer Benziner ein deutlich höheren Partikel Ausstoß als die Diesel. Also bitte nicht andere Leute so attackieren, bei einen Liter weniger Verbrauch ist der co2 Ausstoß zusätzlich deutlich geringer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen