Verbrauch bei den "neuen" Diesel Besitzern

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Hallo zusammen,
Da ja jetzt doch einige der lange Wartenden ihre S-Max und Galaxy Diesel bekommen haben hier mal die Frage in die Runde.
Ich habe jetzt mit meinem 2wd 150ps automatik die ersten 1000 km hinter mir und bin vom bisherigen Verbrauch doch sehr enttäuscht. Unter 8,5 l nach BC bin ich bisher nicht gekommen. ( Zudem hatte ich bei 900 km das erste mal die Motorkontrollleuchte an, Toll! ) Ich habe das allerdings beim Tanken nicht verifiziert.
Wie sieht das bei Euch aus?
Habt ihr ähnliche Erfahrungen?

98 Antworten

Zitat:

@ks_aus_jucunda schrieb am 19. Juli 2022 um 10:56:09 Uhr:


2.000 km sind doch erst 3x tanken🙂 Denke mal min 5000 km würde ich als Einfahrphase sehe. Man muss auch ein bisschen den rechten Fuß unter Kontrolle bringen 😁, dann geht der Verbrauch auch runter.

Das Problem ist der Zwiespalt zwischen Umweltgedanke und der Firmentankkarte gepaart mit dem Fahrspaß...... 😛

Also ich hab jetzt Mix von 500km und max 140km/h
BC zeigt 7,6 Liter an

Zitat:

@Trueffelschwein0815 schrieb am 19. Juli 2022 um 11:20:53 Uhr:



Zitat:

@ks_aus_jucunda schrieb am 19. Juli 2022 um 10:56:09 Uhr:


2.000 km sind doch erst 3x tanken🙂 Denke mal min 5000 km würde ich als Einfahrphase sehe. Man muss auch ein bisschen den rechten Fuß unter Kontrolle bringen 😁, dann geht der Verbrauch auch runter.

Das Problem ist der Zwiespalt zwischen Umweltgedanke und der Firmentankkarte gepaart mit dem Fahrspaß...... 😛

Hast Du eine unlimitierte Tankkarte 🙂, unsere Firmenwagen haben ein Budget von 205 Euro egal ob Porsche, Mercedes oder VW Bus oder eben ein einziger Ford Galaxy (nein, nicht meiner 😁)

Zitat:

@ks_aus_jucunda schrieb am 19. Juli 2022 um 14:19:18 Uhr:



Zitat:

@Trueffelschwein0815 schrieb am 19. Juli 2022 um 11:20:53 Uhr:


Das Problem ist der Zwiespalt zwischen Umweltgedanke und der Firmentankkarte gepaart mit dem Fahrspaß...... 😛

Hast Du eine unlimitierte Tankkarte 🙂, unsere Firmenwagen haben ein Budget von 205 Euro egal ob Porsche, Mercedes oder VW Bus oder eben ein einziger Ford Galaxy (nein, nicht meiner 😁)

Kann ich die ehrlich gesagt gar nicht beantworten. Bisher hat sich bei mir noch keiner gemeldet dass ich zu viel getankt habe. Wüsste auch von keinem anderen...

Ähnliche Themen

Also eingefahren ist er mit ca 45000 km, wenn jetzt nur der Gasfuß nicht immer so schwer wäre 😛

@ks_aus_jucunda von limitierten Tankkarten habe ich noch nie was gehört... Bei mir im Außendienst wäre es auch nicht zuträglich, da ich allein schon beruflich 2x/Woche tanken muss.

Asset.JPG

Zitat:

@Asgalloth schrieb am 19. Juli 2022 um 17:27:43 Uhr:


von limitierten Tankkarten habe ich noch nie was gehört

Die typischen Tankkarten von DKV und UTA haben aus Sicherheitsgründen ziemlich häufig ein Limit pro Tankvorgang (oder Tag???) von z.B. 150 Euro. Deshalb kann man so eine Karte für den Firmen-Pkw nicht mal so einfach zur Betankung eines Lkw nutzen.

Das hat der derjenige in der Hand, der die Karten in der Firma administriert. Die Limitierung kann man an- und abschalten.

Zitat:

@klebi schrieb am 20. Juli 2022 um 08:06:30 Uhr:



Zitat:

@Asgalloth schrieb am 19. Juli 2022 um 17:27:43 Uhr:


von limitierten Tankkarten habe ich noch nie was gehört

Die typischen Tankkarten von DKV und UTA haben aus Sicherheitsgründen ziemlich häufig ein Limit pro Tankvorgang (oder Tag???) von z.B. 150 Euro. Deshalb kann man so eine Karte für den Firmen-Pkw nicht mal so einfach zur Betankung eines Lkw nutzen.
Das hat der derjenige in der Hand, der die Karten in der Firma administriert. Die Limitierung kann man an- und abschalten.

Genauso ist es - der User kann gerne tanken soviel er will, aber alles was über 205 Euro pro Monat geht wird ihm im Februar des Folgejahres vom Gehalt abgezogen. Da sich die Nutzung unserer Firmenfahrzeuge überwiegend im Privatbereich abspielt für mich eine gute Sache 🙂

Eine monatliche Limitierung der Karten zur Begrenzung der privaten Fahrleistung ist aber nochmals eine völlig andere Sache.
Kann man natürlich auch machen. Ist aber nur praktikabel, wenn die Firmen-Pkw nahezu ausschließlich privat genutzt werden. Für Außendienstler funktioniert das z.B. eher nicht.

Der Grundfall für einen Dienstwagen mit Option zu dessen privater Nutzung, ist aber eher die Möglichkeit der unbegrenzten Privatnutzung.

Die Privatnutzung ist ja unbegrenzt 🙂 nur eben nicht das Sponsoring des Arbeitgebers dafür. Sind halt keine Aussendienstler die mit dem Auto Geld für die Firma erwirtschaften sondern ein "Zusatzanteil zum ortsüblichen Vergütungsniveau". Für die niederen Chargen gibt es denn halt nur 10 Euro Zuschuss zum Fitness Studio und die Monatskarte für die Öffis.

Ich habe meinen Ford als Dienstwagen. Das Fahrzeug ausschließlich für meine privaten Zwecke genutzt. Zur Arbeit fahre ich mit dem Rad. Es gibt keinerlei Begrenzung der Betankungen.

Lediglich Betankungen im Ausland (z.B. Urlaub) muss ich aus eigener Tasche zahlen. Diese private Zuzahlung zu den Kfz-Kosten werden aber bei der Ermittlung des Geldwerten Vorteils gegengerechnet. Nach dem Auslandsurlaub mit großen Fahrstrecken versteuere und verbeitrage ich also eine gewisse Zeit über keinen geldwerten Vorteil mehr und mein AG spart die diesbezüglichen AG-Beiträge.

Aaah, das wird jetzt wohl ein Tankkarten Forum.
Schade....

Wohl dem, der eine Tankkarte vom AG sein eigen nennen kann.

Back to Topic... ich denke, dass man auf der Autobahn kaum unter 7 Liter kommt. Werde ich jetzt mal testen auf dem Weg nach Rügen, sofern ich nicht doch noch 4 Räder auf der AHK mitnehme. Aber auf Rügen letztes Jahr habe ich wirklich mal 6,5 Liter geschafft, irgendwie floß da der Verkehr besser als hier im Erzgebirge. Aktuell kommt ich laut BC auf 7,4, hab dazu aber auch den Reifendruck erhöht auf aktuell 3 Bar in Vorbereitung auf dem Urlaub. Bei ca. 2,5 Bar Druck fahre ich im Drittelmix um die 7,7 laut BC, real kann ich derzeit 0,2 draufrechnen.

Der Druck ist ja auch einwirkend, was am Ende durchfließt. Deswegen sind die Verbräuche immer nur halbwegs aussagekräftig.

Zitat:

@luifranken schrieb am 20. Juli 2022 um 11:07:32 Uhr:


Aaah, das wird jetzt wohl ein Tankkarten Forum.
Schade....

Wenn man auf der Autobahn nicht unbedingt die Sau raus lässt sind unter 7 Liter aber locker drin würde ich mal behaupten. Ich bin mal so frech ;-). Hängt aber halt auch viel mit der Topographie/Beladung zusammen.

Bei mir waren es jetzt auf der Fahrt durch Frankreich mit 130km/h (Tempomat) auf 698km laut BC 6,5 Liter bzw. nach Volltanken ausgerechnete 6,68 Liter pro 100km. Beladung wieder wie zu Pfingsten und ich hab die 18" auf 2,8 resp. 3,2 bar aufgepumpt. Scheint sich im Moment so einzupendeln dass der BC runde 0,2 Liter weniger anzeigt. Mich erfreut und erstaunt der Verbrauch, denn mein Tarraco hat sich letztes Jahr laut BC für die gleiche Strecke rund 1,6 Liter Diesel mehr auf 100km reingezogen. Der stand zwar auf 20", wog aber auch 145Kg weniger (190PS, DSG, Allrad)

Ich bin mal gespannt was sich beim Verbrauch in Zukunft noch so tut denn mit gut 6500km ist der Motor ja noch recht jungfräulich. Ein Foto will ich euch aber nicht vorenthalten denn den Anblick hatte zumindest ich schon sehr lange nicht mehr. Ne 4-stellige Restreichweite nach dem Tanken :-)

20220720

Zitat:

@depetzumnetz schrieb am 20. Juli 2022 um 20:15:42 Uhr:


Wenn man auf der Autobahn nicht unbedingt die Sau raus lässt sind unter 7 Liter aber locker drin würde ich mal behaupten. Ich bin mal so frech ;-).... Bei mir waren es jetzt auf der Fahrt durch Frankreich mit 130km/h (Tempomat) auf 698km ... nach Volltanken ausgerechnete 6,68 Liter pro 100km.

Ich behaupte mal ebenso frech, zwischen "Sau raus lassen" und mit 130 km/h dahinzuckeln liegen Welten. Sowohl was die Geschwindigkeit, als auch was den Verbrauch betrifft.

Ich wiederhole deshalb meine Aussage vom 13.07.22:
- 140 km/h Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn führt zu einem Verbrauch von etwa 7 l/ 100 km.
- schon 170-180 km/h Reisegeschwindigkeit verursachen eine Verbrauch von etwa 10 l.
- Bei Vollgas (> 200 km/h) kann man dem freien Fall der virtuellen Tanknadel zusehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen