Verbrauch B200 Turbo?
Hi @ all,
sagt mal, was verbraucht denn Eure B-Klasse so im Schnitt?
Wir liegen weit ab von den angegebenen Verbräuchen und kommen auf 11 Liter. Bei Autobahnfahrten kommen auch schon mal 14 Liter zusammen.. gleichzeitig haben wir den Eindruck, dass für einen Turbo bei 193 PS ein bisschen was an Spritzigkeit fehlt (der Eindruck mag natürlich subjektiv sein).
Wie sieht das bei Euch aus? Viel oder wenig Verbrauch?
Gruß KE
99 Antworten
Nur kurz was zum Spritverbrauch -- wir haben als Zweitwagen einen Opel Corsa 1,4 Liter 60 PS mit Automatik.
Der Spritverbrauch beträgt auch hier im Stadtverkehr so um 10,5 Liter Super. Ich meine die Diskussion ist immer sehr relativ zu sehen.
MfG B 200 T
ok.....ich sehe es ein. Mir wurde der Verbrauch aber gerade erst mit dem Bordcomputer so richtig bewusst! Ohne dieses schlaue Teil wäre ich sicher besser dran! Ich habe auch schon so größere Kisten gefahren wie den 635 CSi oder 280 CE....die haben sicher noch mehr gefressen, doch ich habe es sicher nicht gemerkt, da keine Kontrollinstrumente vorhanden waren!
Re: Neue Software - weniger Verbrauch
Zitat:
Original geschrieben von KE2005
Hi @ all!
Wir wir berichtet haben, sollte uns ja ein Software-Update beim Verbrauch des B200 Turbo voranbringen.. wir waren zwar etwas skeptisch, aber schlimmer konnte es ja nicht werden!
Nachdem das Update drauf gespielt wurde, sind wir gleich in den Urlaub gefahren und zufällig genau die gleiche Strecke gefahren wie an Weihnachten.
Es war die gleiche Strecke, die gleiche Zuladung (bzw. eher etwas mehr), die gleiche Außentemperatur und die gleiche Geschwindigkeit! Und was glaubt Ihr.. mehr oder weniger Verbrauch???Tatsächlich:
WENIGER!!! Und zwar nicht nur 0,5 Liter.. nein, statt knapp 12 Liter haben wir nur gut 9 Liter verbraucht!!!
Also durch das Softwareupdate zumindest auf dieser Vergleichsstrecke gut 2,5 bis 3 Liter weniger!
Nein, die haben nicht nur die Anzeige für den Verbrauch verstellt ;-) Der Tank war auch deutlich voller!!!Also Leute, hin zu Eurem Händler und nachfragen!!!
Unserer Meinung nach müsste der Händler von alleine anrufen und bitten, dass man wegen eines Softwareupdates mal kurz vorbeikommt.. in Zeiten von teurem Kraftstoff und Umweltschutz oder?
Da wir mal gefragt haben, wer denn eigentlich für die entstandenen Mehrkosten beim Tanken aufkommt, bekommen wir die neue Navi-DVD gratis!!!Einen verbrauchsarmen Tag!
Gruß
KE
Re: Neue Software - weniger Verbrauch
Zitat:
Original geschrieben von QQ 777
Zitat:
Original geschrieben von KE2005
Hi @ all!
Wir wir berichtet haben, sollte uns ja ein Software-Update beim Verbrauch des B200 Turbo voranbringen.. wir waren zwar etwas skeptisch, aber schlimmer konnte es ja nicht werden!
Nachdem das Update drauf gespielt wurde, sind wir gleich in den Urlaub gefahren und zufällig genau die gleiche Strecke gefahren wie an Weihnachten.
Es war die gleiche Strecke, die gleiche Zuladung (bzw. eher etwas mehr), die gleiche Außentemperatur und die gleiche Geschwindigkeit! Und was glaubt Ihr.. mehr oder weniger Verbrauch???Tatsächlich:
WENIGER!!! Und zwar nicht nur 0,5 Liter.. nein, statt knapp 12 Liter haben wir nur gut 9 Liter verbraucht!!!
Also durch das Softwareupdate zumindest auf dieser Vergleichsstrecke gut 2,5 bis 3 Liter weniger!
Nein, die haben nicht nur die Anzeige für den Verbrauch verstellt ;-) Der Tank war auch deutlich voller!!!Also Leute, hin zu Eurem Händler und nachfragen!!!
Unserer Meinung nach müsste der Händler von alleine anrufen und bitten, dass man wegen eines Softwareupdates mal kurz vorbeikommt.. in Zeiten von teurem Kraftstoff und Umweltschutz oder?
Da wir mal gefragt haben, wer denn eigentlich für die entstandenen Mehrkosten beim Tanken aufkommt, bekommen wir die neue Navi-DVD gratis!!!Einen verbrauchsarmen Tag!
Gruß
KE
und jetzt ?
Ähnliche Themen
Re: Re: Neue Software - weniger Verbrauch
Zitat:
Original geschrieben von F1Re_05
und jetzt ? Wie und jetzt???
Verbrauch B 200 Turbo / Softwareupdate
Hallo,
ich bin neu dabei und habe die gleichen Erfahrungen bezueglich Spitverbrauch.
Tachostand z.Z. 8000 km
Fahrstrecke werktäglich 85 km, davon je 1 Drittel Stadtverk.,Landstrasse und Autobahn.
Durchschnittsverbrauch 10,9 Liter
Ich bin dankbar für den Hinweis den Verbrauch mittels Softwareupdate zu reduzieren.
Aber !!! Wo gibt es diese Software ?
Mein DC-Händler hat bei DC-Berlin nachgefragt: negativ
Meine Anfrage bei DC. Service(00800-177777777): negativ
Erst nach meiner Anmerkung den Vertrag zu wandeln
- bei 33 % Mehrverbrauch sicherlich möglich -
bot man mir an den Wagen auszulitern.( Verbrauchsmessfahrt um Erkenntnisse über die Beanstandung zu erlangen.)
Aber was bringt mir das ? Wird der Vertrag gewandelt so muss
ich für die gefahrenen Kilometer zum Neuwagen entsprechend
zuzahlen und wer garantiert mir das der ,,Neue" weniger verbraucht.
Wandeln: hat hier jemand Erfahrung und was verliert man pro gefahr. Kilometer??
Anmerkung: Auslitern, hierzu kommt nach Aussage des DC-Werkstattserviceleiters ein Werksfahrer aus Stuttgard der den vollgetankten PKW eine entspr. Strecke mit gleichbleibender
konst. Geschwindigkeit fährt, z.B Autobahn, dann volltankt
und anschl. dasgleiche auf Landstrasse, Stadtverkehr ec.
Hier würde man mir beweisen das die vom Werk angegebenen Verbrauchswerte eingehalten werden.(Heist keine Chanche zu wandeln)
Für mich ist der hohe Verbrauch unbefriedigend. Ich fahre seit 21 Jahren Mercedes und und rechne beim a n g e ge b e n e n Verbrauch rund 15 Prozent mehr und das war bis Dato immer realistisch. 33 Prozent mehr ist aber schon ein Witz und das im Jahr 2006.
Vorher hatte ich einen E 230 T-Modell Automatik
Durchschnittsverbrauch 10,0 Liter und das über den gesamten Zeitraum von 8 Jahren / 162000 KM.
-----und nur S U P ER -----
Gruß
Verbrauch B 200 T
Verbrauch ging erst ab 5.000 km zurück.
Durchschnitt bis 5000 km ca 12,5-14 Ltr. / 100 km
Derzeit bei Kurzstrecke 10,5 Ltr.
Über Land ca 80- 120 Km/h 7,8-8,5 Ltr.
Gruß
200 Turbo
Autotronic
Stand 6.800 km
....nach wie vor bei rund 10.000 KM:
bin von Würzburg über die A7 zum Kreuzberg geblasen, so ca. 80 KM. Die AB war gut frei und deswegen gebe ich natürlich full speed: Verbrauch: 19,2 Liter! Ich habe in WÜ vollgetankt und bin - wieder zuhause angekommen (nach ca. 180 KM) um einen halben Tank ärmer!
Und das ist wirklich normal?
Softwareupdate soll es ja für meine Fahrgestellnummer nicht geben - angeblich!
Hallo,
nach dem Software-Update liegt der Durchschnittsverbrauch nun bei 9,7 l.. im Vergleich zu den vorher über 11 l schon mal ein Anfang... und es ist Winter.. vielleicht geht ja noch was im Sommer.
Trotzdem sind die angegebenen Werte über Land für uns nicht nachvollziehbar.. da kommen wir noch lange nicht mal in die Nähe.. naja.
Unsere B-Klasse haben wir seit August 2005.. kann es sein, dass Eure später ausgeliefert wurden und es daher kein Update gibt, weil es schon drauf ist?!?
Der Händler sprach auch zunächst davon, dass es ein Update bei der A-Klasse gibt, mit dem sie Erfolge hatten... zu allererst wollten die allerdings auch so ne Vergleichsfahrt machen und meinten, man könne nix einstellen..
Wenn der Verbrauch nicht wirklich runtergegangen wäre, würden wir ja jetzt fast glauben, dass man uns einen vom Pferd erzählt hat.. aber der Tank spricht für sich!
Alles schon recht seltsam.. und spricht nicht unbedingt für DC!
Gruß
KE
....also ich habe vorhin meine Frau zur Arbeit gefahren bei -5 Grad, Stadtfahrt/Stadtteil, 3 KM einfach und zurück: 10,2 Liter. Das liegt ja absolut im Normbereich. Stadtfahrt ist nämlich nicht gleich Stadtfahrt! Wenn ich nur direkt im Stadtverkehr von Ampel zu Ampel dingle, ständiges Stop and Go, 3 Stopps an Geschäften, Motor aus, Motor an, bin effektiv vielleicht 4 KM gefahren und brauche dann zwischen 13 und 15 Liter....ich denke, das ist bei solchen Extremsituatinen normal. Aber wenn ich nur mal eine "längere" Strecke (3 KM) in einen anderen Stadtteil fahren, wo die Distanzen zu den Ampeln größer sind....das macht schon sehr viel aus, und dann kommen wir auf die Werte nach DIN (10,5-10,7).
Auf der AB genauso: Wenn ich wirklich nach DIN fahre (konstant 120 km/h), brauche ich sicher auch nur 8 Liter, auf Landstraßen bei "normaler" Fahrweise unter 8 Liter.
So wie fahren, also eine sportliche Fahrweise, da kann keine keine DIN mithalten. Auf der AB bremsen mich nur die lästigen anderen "Mitbenutzer"; so brauch ich mindestens 13 Liter und hat nach oben fast keine Grenze (so Richtung 20 Liter).
Nun: wieviel Saft soll denn durchlaufen, wenn ich 220-230 km/h bei über 5.000 Umdrehungen fahren?
und überhaupt: wer weiß, wo genau steht, wie das Messverfahren Richtline 80/1268/EWG angewendet wird?
Nach diesem Verfahren hat der Turbo Autotronic folgende Werte:
innerorts: 10,5-10,7
ausserorts: 6,7-6,8 (das hab ich die letzten 10.000 KM nie erreicht)
kombiniert: 8,1-8,2
Diese Werte kann man sicher erreichen, wenn ich 100 KM gerade aus fahre ohne Stopp und den Tempomat exakt auch 100 km/h einstelle :-)
Zitat:
Original geschrieben von don-tomaso
und überhaupt: wer weiß, wo genau steht, wie das Messverfahren Richtline 80/1268/EWG angewendet wird?
Die Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs von Kraftfahrzeugen erfolgt seit dem 1. Januar 1996 gemäß EG-Richtlinie 80/1268/EWG in der Fassung 93/116/EWG.
Dazu wird ein genormter Fahrzyklus auf einem Rollenprüfstand abgefahren und die Abgasemission gemessen. Anschließend wird aus der Abgasemission der Kraftstoffverbrauch berechnet.
Für die exakte Ermittlung des Verbrauchs eines Fahrzeugs müssen vor der Kraftstoffverbrauchsmessung auf dem Rollenprüfstand vorab die Fahrwiderstände (Roll- und Luftwiderstand) des Fahrzeugs auf der Straße ermittelt exakt und auf den Rollenprüfstand übertragen/eingestellt werden. Eine rechtlich verbindliche Messung kann nur durch zertifizierte EG-Prüflaboratorien durchgeführt werden. (Die Zertifizierung erfolgt in Deutschland durch das Kraftfahrt-Bundesamt.)
Der genormte Fahrzyklus dauert insgesamt 1180 Sekunden (knapp 20 Minuten). Er besteht aus einem 780 Sekunden dauernden City-Zyklus (städtische Bedingungen) und einem 400 Sekunden dauernden Überland-Zyklus (außerstädtischen Bedingungen). Die Umgebungstemperatur beträgt während der Messung 20°C bis 30°C. Kaltstartbedingung, Beschleunigungen und Verzögerungen werden erfasst (Vergleiche Quellenangabe).
Dieses Testverfahren ist gegenüber der früher üblichen Ermittlung des Kraftstoffverbrauches gemäß der alten DIN-Norm realitätsnäher, da die Kaltstartphase mehr Berücksichtigung findet.
Als Anhang noch ein Grafik dazu!
Bei der Berechnung des Gesamtverbrauchs in der B-Klasse wird der City-Zyklus mit ca. 37% und der Überland-Zyklus mit ca. 63% gewichtet.
Zitat:
Original geschrieben von don-tomaso
....nach wie vor bei rund 10.000 KM:
bin von Würzburg über die A7 zum Kreuzberg geblasen, so ca. 80 KM. Die AB war gut frei und deswegen gebe ich natürlich full speed: Verbrauch: 19,2 Liter! Ich habe in WÜ vollgetankt und bin - wieder zuhause angekommen (nach ca. 180 KM) um einen halben Tank ärmer!
Und das ist wirklich normal?
Softwareupdate soll es ja für meine Fahrgestellnummer nicht geben - angeblich!
Hallo,
meine Werstatt sagt das Gleiche. Es gibt kein Sofwareupdate
für meinen B 200 Turbo.
Die Werkstatt hat sich diesbezüglich auch bei DC - Berlin
informiert.
Gruß,
QQ 777
Was erwartet ihr ?
Kurze Rechnung : Im Leistungspunkt (5000 U/min) ist der spez. Verbrauch etwa 250 g/h, das ergibt dann 35,5 Kg/h bzw. 45,5 l/h. Bei 220 km/h sind das dann 20,7 l/100km. Soviel zur Rechnung.
Ich selbst fahre einen Turbo seit 07/06, bis jetzt 38.000 km mit einem Verbrauch von 10,7 l/100km bei sehr zügiger Fahrweise. Der min. Verbrauch war dabei 7,1 l/100km bei einer Sonntäglichen Bummeltour mit der Familie über Land so 70 – 90 km/h. Der max. Verbrauch betrug 16,8 l/100km bei vollem Blasen auf der Autobahn, 350 km in zwei Stunden auf der A7 durch die Röhn.
Ich finde das alles ganz normal, man muss halt immer die Leistung an der Zapfsäule bezahlen die man abruft.
Hallo
Ich schliesse mich dieser Meinung an. Wenn der Turbo moderat gefahren wird und die Leistung nur ab und zu gefordert wird, zB. beim Überholen so bleibt auch der Kraftstoffverbrauch im grünen Bereich. Bei mir zeigt der Computer noch immer einen Verbrauch von 10 Ltr. an und das auf eine Distanz von bald 85oo km. Das Schöne beim Turbo ist, dass wenn Leistung gefordert wird diese auch tatsächlich und unverzüglich abgegeben wird.