Verbrauch 523i F11

BMW 5er F11

Hallo,

habe meinen F11 523i Bj. 10/2010 jetzt gut 6 Monate und wollte kurz bezüglich des Verbrauches eure Meinung einholen, da ich den Verbrauch für etwas zu hoch halte. Der F11 hat jetzt 30.000 km auf dem Tacho.

Bei der täglichen Fahrt zur Arbeit (6 km) Stadt / Landstraße verbaucht er im Duchrschnitt 12,56 Lieter bei normaler bis gemäßigter Fahrweise und zwischendurch mehrere AB Fahrten bei 120-149 Km/std. (ca. 1-2 mal Woche 20-40 km).
Mir ist schon klar, dass diese Kurzstrecken für den Dicken nicht optimal sind und er erst garnich warm wird.

Bin jetzt das Wochenende mal längere Strecken am Stück gefahren. Autobahn 300 km nach Holland mit Tempmat bei 120/130 km/Std. habe ich gerade so 9 Liter hinbekommen. Die Strecke war recht frei, also wenige Beschleunigungen.

Mein Ex E61 520D FL hatte sich auf der strecke zur Arbeit ca. 8 Liter genommen. Dachte mir schon, dass der 523i mehr schlucken wird als der Diesel, aber knapp 13 Liter finde ich schon recht viel.

Mein E61 530i VFL hatte sich damals etwas weniger genommen auf der gleichen Strecke meine ich.

Also wäre das kaum ein Fortschritt zu damals.

Soweit ich weiß, hat dieser Motortyp ja auch gerne Probleme mit der Einspritzpumpe und den Injektoren. Soweit läuft er beim beschleunigen soweit rund, allerdings merke ich in letzter Zeit einen etwas unruhigen Lauf im Stand bei getretener Bremse. Hier bemerkt man kleine unregelmäßge Vibrationen.

Danke für euere Meinungen.

Viele Grüße

Richard

Beste Antwort im Thema

11-12 l empfinde ich schon sehr viel. Auch die 9 l bei 120-130 km/h. Mehr als 8 l verbrauct mein 535i da nicht. Ich hatte auch einen E60 530i LCI, der über die 3 Jahre 8,55 Liter verbraucht hat. Den absolut gleichen Verbrauch habe ich jetzt beim 535i. Wobei ich wenig Stadt fahre. Heute Morgen, 20 km zur Arbeit 7,2 l laut BC, was bei meinem Wagen ca. 7,3-7,4 real entspricht.

Gruss, Ralf

40 weitere Antworten
40 Antworten

Moin,

tja, was soll ich sagen: Dann solltest du mal an deinem Gasfuß arbeiten.
Das hat weniger mit Physik als eher mit Biologie zu tun. 😁
Die 5,5 Liter sind durch Überlandfahrt mit Eco-Pro zu erreichen.

Den F11 523i scheinst du nicht einschätzen zu können.

Warum sollte ich solche Werte erfinden? Was würde mir das bringen?
Naja, was solls.......

munter bleiben
Skotty

Moin Richard,

mir kommt der Verbrauch auch ziemlich hoch vor. Mein 528iA F11 mit 20 Zöller Alpina verbraucht bei recht hohem Stadtverkehranteil meist um 10,5 Liter/ Tankfüllung. Richtig ist aber, dass der Motor ziemlich lange Zeit benötigt, um Betriebstemperatur zu haben..... daher ist der Verbrauch anfangs recht hoch und fällt dann. Ich denke auch, dass es Sinn macht, den Wagen checken zu lassen. Wie Skotty tippe ich auch auf Injektoren/Zündspulen.... leider gibt es immer noch "Einzelfälle" bei den DI Benzinern...😰

Viel Erfolg wünscht

OLLI

Zitat:

Original geschrieben von ChristianV70D5


...
Glückwunsch, Du hast soeben die Gesetze der Physik außer Kraft gesetzt. 5,5 Liter schaffe ich mit mit meinem 530d nur bei 80KM//h hinter'm Laster. Sobald ich in den normalen Straßenverkehr eintauche (egal wie vorsichtig ich fahre) sind 7 Liter das äußerste, allerdings ist die Fahrweise dann derart verbrauchsoptimiert, daß es die reinste Qual ist. Bei normaler Fahrweise (hoher Kurzstreckenanteil, zackig wo geht), braucht meiner knappe 10 Liter. ...

Kann ich nicht nachvollziehen:

Ich habe am 22.05.2012 meinen F11 530d Handschalter bekommen und bis heute ca. 650 km gefahren. Bin bisher nur im "Comfort"-Modus und mit deaktivierter Start/Stopp-Automatik unterwegs gewesen. Auf den ersten 650 km waren das ca. 75 % Autobahn, ca. 15 % Landstraße und ca. 10 % Stadtverkehr mit sehr zähem Stopp-and-go. Bei max. 150 km/h (habe mich bisher an Einfahrrichtlinie gehalten) beträgt der Verbrauch laut Bordcomputer 6,4 l/100 km. Wieso sollen 5,5 l/100 km nicht erreichbar sein (insbesondere im Eco-pro-Modus)?

Zitat:

Original geschrieben von TheChemist



Zitat:

Original geschrieben von ChristianV70D5


...
Glückwunsch, Du hast soeben die Gesetze der Physik außer Kraft gesetzt. 5,5 Liter schaffe ich mit mit meinem 530d nur bei 80KM//h hinter'm Laster. Sobald ich in den normalen Straßenverkehr eintauche (egal wie vorsichtig ich fahre) sind 7 Liter das äußerste, allerdings ist die Fahrweise dann derart verbrauchsoptimiert, daß es die reinste Qual ist. Bei normaler Fahrweise (hoher Kurzstreckenanteil, zackig wo geht), braucht meiner knappe 10 Liter. ...
Kann ich nicht nachvollziehen:

Ich habe am 22.05.2012 meinen F11 530d Handschalter bekommen und bis heute ca. 650 km gefahren. Bin bisher nur im "Comfort"-Modus und mit deaktivierter Start/Stopp-Automatik unterwegs gewesen. Auf den ersten 650 km waren das ca. 75 % Autobahn, ca. 15 % Landstraße und ca. 10 % Stadtverkehr mit sehr zähem Stopp-and-go. Bei max. 150 km/h (habe mich bisher an Einfahrrichtlinie gehalten) beträgt der Verbrauch laut Bordcomputer 6,4 l/100 km. Wieso sollen 5,5 l/100 km nicht erreichbar sein (insbesondere im Eco-pro-Modus)?

wass soll ich dazu sagen? Ich kann es halt nicht nachvollziehen. Ich habe gerade mal einen Extremtest gemacht und bin 5 KM mit Tempo 60 gefahren (1.300 U/min), keine Bremsung, minimale Veränderungen der Geschwindigkeit und bin auf der Strecke auf 5L gekommen. Ein einziger Ampelstop mit anschließender (extrem vorsichtiger) Beschleunigung und ich war über 6 Liter, 2 KM typischer Stadtverkehr weiter (immer extrem sparsam, Komfortmodus, nie über 2.000U/min) war ich bei 8 Litern. Im Prinzip ist das aber egal, ich habe schließlich bei allen meinen Autos immer eine zumindest ähnliche Fahrweise gehabt, und wenn ich den Durchschnittsverbrauch meines aktuellen Fahrzeug, wohlgemerkt unter realistischen Bedingungen, nicht im Extremspar- oder Einfahrmodus, mit meinen vorigen Fahrzeugen vergleiche, reiht er sich unauffällig ein, ist aber absolut nicht auffallend sparsam. Mich interessiert generell nicht, was mein Wagen verbraucht wenn ich es auf extremes Sparen anlege; ich fahre so ein Fahrzeug eben auch mal aus bzw. lege auch mal eine flotte Zwischenbeschleunigung ein, einfach weil es Spaß macht, sonst hätte ich ja auch eine kleinere Motorisierung nehmen können. Unter solchen Bedingungen (und mit einem hohen Anteil an Kurzstrecken) verbraucht der 530d Touring eben 10 Liter, soviel wie ein ziemlich großer Zweitonner mit 245PS eben verbraucht.

Ähnliche Themen

Moin,

nur weil du das nicht nachvollziehen kannst, brauchst du andere aber nicht der Lüge bezichtigen.
Ich habe die 258 PS Variante mit Eco-Pro-Modus (MJ5/12)
Auch habe ich nicht gesagt, daß das ein normales Fahrprofil wäre, sondern daß man das erreichen kann
wenn man langsam fährt. Großer Spaß ist was anderes (obwohl......😁)
Für 10 Liter muß ich mich aber schon wirklich anstrengen und nur im Sportmodus fahren.
Mein persönlicher Durschnittsverbrauch bis dato: 7,2 Liter (70% Stadtverkehr, 20% Landstraße 10% Autobahn)
im Comfort-Modus mit kurzen Spurts im Sportmodus.
Vielleicht ist bei dir ja auch was defekt.

Falls du mir immernoch nicht glaubst, kann ich auch mal meinen Bordcomputer abfotografieren. 🙄

munter bleiben
Skotty

Als Erläuterung zu meinem bisherigen Verbrauch (6,4 l/100 km in der Einfahrphase) mit dem F11 530d drei Dinge, die meiner Meinung nach entscheidend sind, um diesen Verbrauch zu erreichen:
1. Ich fahre kaum Kurzstrecke. Wenn ich den Wagen starte, werden i. d. R. 60 km am Stück oder mehr gefahren, ehe der Motor wieder abgeschaltet wird.
2. Ich fahre eher schnell als langsam und bin auch bei meiner Frau und Kollegen als "Schnellfahrer" bekannt. Aber ich fahre nicht "digital", also entweder Fuß auf dem Gas oder der Bremse, sondern ziemlich vorausschauend und lasse den Wagen auf vor mir rollende "Hindernisse" hin ausrollen ("verbremse" nur vergleichsweise wenig Energie).
3. In der Einfahrphase halte ich mich momentan noch an die im Handbuch empfohlene Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h.

Hingegen benutze ich nie den Eco-pro-Modus und ebenso nie die Start/Stopp-Automatik!

Wenn die Einfahrphase vorbei ist, rechne ich bei meinem Fahrprofil mit einem Verbrauch von ca. 7,5 l/100 km.

Zitat:

Original geschrieben von Amen


Abgesehen davon hatte der E61 auch als VFL bereits den gleichen Motor wie der 523i.

Ab 2007 erfolgte das Facelift. Dann gab es auch den neuen Motor, den gleichen wie im F10, genannt N53, mit Direkteinspritzung und Magerbetrieb. Davor gab es den N52 (mit variablem Ventilhub und verstellbaren Nockenwellen, aber ohne DI) und den M54 (vom Vorgänger E39, nur mit verstellbaren Nockenwellen).

Hi,

bin morgen bei meiner NL. Mal sehen wie sie reagieren.

Vibrationen im Stand sind nicht immer da. Meine auch, dass bei den höheren Temperaturen derzeit weniger Vibrationen auftreten.

Hatte jetzt allerdings auch ein komisches Erlebnis. Morgens beim Starten mit dem Startknopf drehte der Motor von alleine direkt so auf 1500-1700 Touren. Dauerte ca. 10 Sekunden, bis er langsam auf ca. 700 Touren runter kam. Hatte ich so noch nie.
Bisher ist er mir nach dem Start nur 2-3 mal ausgegangen. Einmal gestartet und er ging so direkt aus. 2 mal gestartet, D-Stufe rein und dann aus. Alles in 6 Monaten, was ich nicht für tragisch hielt.

Allerdings fand ich den Verbrauch auf der AB bei der letzten 650 km Fahrt mit 120-130 Km per Tempomat mit 9,2 Litern einfach zu hoch.
Mein Tank war nach diesen 650 km auf Reserver. Mein 520D E61 VL war da noch halb voll bei gleicher Strecke, mein 530I VFL E61 schaffte die Strecke mit noch Restsprit und ca. 8 Litern.

Dazu die 12,5 Liter im Schnitt für die Fahrten zur Arbeit und zwischendurch AB und Landstraße.

Mal sehen ob was raus kommt, denke aber eher nix.

Gruß
Richard

Zitat:

Original geschrieben von ralfcoupe


11-12 l empfinde ich schon sehr viel. Auch die 9 l bei 120-130 km/h. Mehr als 8 l verbrauct mein 535i da nicht. Ich hatte auch einen E60 530i LCI, der über die 3 Jahre 8,55 Liter verbraucht hat. Den absolut gleichen Verbrauch habe ich jetzt beim 535i. Wobei ich wenig Stadt fahre. Heute Morgen, 20 km zur Arbeit 7,2 l laut BC, was bei meinem Wagen ca. 7,3-7,4 real entspricht.

Gruss, Ralf

ich wünsche mir mehrere Beiträge wie diese. 535i, wird fast sicher, mein nächste Auto und 22 Km Landstrasse bis in Büro habe auch. Was will mann mehr?? 306PS und 7,x Benzinverbrauch ist sehr gut.

Hi,

Auto ist in der NL. Der Meister sagte, mein Fahrzeug (Bj. 10/2010) hätte den neuesten Stand ab Werk bezüglich den Injektoren, wodurch es eigentlich zu keinen Problemen kommen dürfte.

Sie schauen sich den Fehlerspeicher an und machen eine Verbrauchsmessung.

Denke aber, da kommt nichts raus...

Werde berichten.

Gruß
Richard

Zitat:

Original geschrieben von Amen



Zitat:

Original geschrieben von Veerse


Hallo!

Mein 523i F10

Gerade beim Autobahnverbrauch darf man den F10 nicht so locker mit dem F11 vergleichen. Dank besserem cW-Wert ist der F10 locker 10 - 15% sparsamer.

Amen

Kann ich nur unterschreiben, der F11 hat allein durch den ungünstigeren cw-Wert einen bemerkbar höheren Verbrauch!

Hi,

Rückmeldung aus der NL: Injektoren sind wohl ok, aber die Zyndspulen waren defekt und wurden getauscht.
Weiteres wie Pumpe usw. ist auch in Ordnung.
Wegen einer defekten Einstiegsleiste bekommen das Fahrzeug aber erst morgen wieder.

Ob sich da was am Verbauch tut, glaube ich aber eher weniger.

Gruß
Richard

Hallo,

gibt es von euerer Seite aus nohc Tips und Hinweise, die ich meiner NL noch vor Abholung mitteilen sollte?

Alle Zündspulen wurden wegen dem unruhigem Lauf getauscht, im Fehlerspeicher befanden sich wohl auch entsprechende Hinweise.

Die Injektoren sollen vom letzten Typ sein, so dass es damit keine Probleme gibt.

Können die Zündspulen für einen höheren Verbrauch verantwortlich sein?

Vielen Dank für eure Tips.

Richard

Zitat:

Original geschrieben von richyboy


Hallo,

gibt es von euerer Seite aus nohc Tips und Hinweise, die ich meiner NL noch vor Abholung mitteilen sollte?

Alle Zündspulen wurden wegen dem unruhigem Lauf getauscht, im Fehlerspeicher befanden sich wohl auch entsprechende Hinweise.

Die Injektoren sollen vom letzten Typ sein, so dass es damit keine Probleme gibt.

Können die Zündspulen für einen höheren Verbrauch verantwortlich sein?

Vielen Dank für eure Tips.

Richard

Wenn es zu Zündaussetzern kommt, oder die Zündspannung nicht für eine optimale Verbrennung ausreicht, reduziert sich die Leistung drastisch, was durch Mehrverbrauch der anderen Zylinder teilweise kompensiert wird.

Gruss, Ralf

Moin,

ich drücke die Daumen, daß es hilft.

Du solltest noch darauf achten, daß das große Rad mit dem
Keilriemen vorne am Motor (Keine Ahnung wöfür das ist 😁)
rund läuft. Nach dem ersten Tausch wabbelte das bei mir ein wenig
und wurde daraufhin ebenfalls getauscht.

munter bleiben
Skotty

Deine Antwort
Ähnliche Themen