Verbrauch 420d/420i/430i

BMW 4er G26 (Gran Coupé)

Hallo. Will mir den neuen 4er BMW kaufen. Da ich im Jahr ca. 25.000km fahre ( Stadt/Land/Autobahn ausgeglichen) ist der Verbrauch ziemlich wichtig. Wie sieht der Realverbrauch beim 420i bzw 420d aus? Mir ist klar, dass der Benziner mehr verbrauchen wird, aber ist der Unterschied groß? Oder dann doch der 430i mit mehr Leistung?

72 Antworten

Zitat:

@Allgaeuer schrieb am 6. Februar 2022 um 21:32:27 Uhr:


Das ist doch albern. Redet Euch eure Autos schön und fahrt mit 130 rechts. Die Realität ist bei schneller Fahrweise halt einfach ganz anders und das ist simpelste Physik.
Der Verbrauch steigt durch den Luftwiderstand einfach in einer steilen Kurve an und bei den V-Max von ca. 225Km/h schluckt der 20d halt dann auch über 20l und was die Einspritzpumpe maximal her gibt, genauso wie der 30i bei seinen 245vmax Halt weit über 30l braucht und um nach 10-15Mim bei vmax den Durchschnitt signifikant zu senken muss man sehr, sehr lange 130 fahren…

Selbst in diesem Post wird doch wieder deutlich, dass du permanent vom Momentanverbrauch sprichst. Das hat nichts mit schönreden zu tun, die genannten Durchschnittsverbräuche sind selbst bei zügigster Gangart mit einem 20d nicht machbar - soviel zu albern.

Es gibt schon tolle Hengste hier, die mehrere Hundert km nahezu am Limit fahren und ballern wie nix Gutes und dabei Durchschnittsgeschwindigkeiten erreichen, die andere bei wohl nahezu gleichen Voraussetzungen auf der selben Autobahn einfach wegen der Gegebenheiten (Tempolimit) bei straßenverkehrsgerechter Fahrweise gar nicht erreichen können… 🙄

Selbst dann würde ich diese Verbräuche anzweifeln, allein weil es wohl realitätsfern ist, dass das Auto unmittelbar an der Autobahn startet und nach der Autobahn unmittelbar am Ziel ist… Warm- und kaltfahren käme ja auch dazu…

Aber jedem das seine! Diejenigen sind einfach tolle Autofahrer und haben sich die 15 bis 16 Liter auch verdient! Ich gönne sie jedem, wäre aber froh, wenn ich euch in engen Situationen nicht in der Nähe hätte! 😎

Das der 6 Zylinder B58 ganz anders verbraucht als der 4 Zylinder im 430i oder 420i, wenn man V-Max fahrten macht, ist irgendwo klar und muss nicht diskutiert werden.

Vor allem frage ich mich, warum A) der 440i, nach dem nicht gefragt wurde, so viel thematisiert wird und B) warum so viel von V-MAX Langstrecke geredet werden. Die wenigsten werden ihr Auto ständig unter diesen Bedingungen bewegen.

Das der 420D egal in welchem Bereich sparsamer sein wird als der 420i/430i, bei gleicher Fahrweise, ist auch unumstritten

Ich habe leider keinen g22/23/26 4er als Vergleich, kenne aber den 20i aus dem 1er und 20D aus dem alten 4er Gran Coupe.

Klar kann man den 20i locker 2-stellig bewegen. Ich frage mich aber sehr, wie man den Wagen auf über 15l im Schnitt fahren möchte. Ich fahre auch gerne sportlich, und habe es in meiner ganzen Zeit mit dem 20i 2-3 mal auf 15L geschafft. Wenn man Ihn gerne sportlich und viel auf der offene Autobahn bewegt, kann man schon so auf 12l bei längeren Strecken kommen. In der Regel wird man, bei sehr sportlicher Fahrweise, aber definitiv so gut wie nie nur ansatzweise an die 15-20l kommen. Da muss schon alles stimmen und quasi kein Verkehr sein und kaum Baustellen/Geschwindigkeitsbegrenzungen.

Es ist problemlos möglich kein Verkehrshindernis und alle 3 genannten Wagen unter 9-10l zu bewegen.

Der 420D wird je nach Fahrprofil ca. 2L mehr brauchen. So hat es zumindestens zwischen dem 120i und 420D immer gepasst. Fährt man sportlicher und schneller wird’s etwas mehr, fährt man sehr entspannt wird es etwas weniger.

Den 30i kenne ich leider kaum, und würde aber schätzen das eher ähnlich zum 20i verbraucht, es sei denn man hat einen digitalen Gasfuß 😁.

Aber auch den 30i kann man problemlos unter 10l bewegen, wie es ja so einige hier schon mit Screenshots bewiesen haben haben.

Daher wenn es rein um den Verbrauch geht bzw. der Faktor sehr wichtig ist und im Schnitt 9-10l Verbrauch ein No Go wären, würde ich den 420D nehmen. Wenn du den 420i und 430i als Möglichkeiten mit einschließt, würde ich den 420i außen vorlassen und zum 430i tendieren. Sollte es für dich ok sein, dass sich der 430i bei sportlicher Fahrweise und auch Allgemein etwas mehr genehmigt als der 420D und dir dieser Aufpreis das mehr an Fahrspaß wert sein, würde ich den 430i nehmen🙂

Zitat:

@Der Tänzer schrieb am 5. Februar 2022 um 20:25:56 Uhr:


Als mein bisher niedrigster Wert war gerade von Mannheim zurück auf der Autobahn 6,4l, bei 5.500km insgesamt und zwischen 120-130 km/h ganz gemütlich, ich denke das wird auch noch besser werden.

Damit komm ich auf 5,1 l/100km

Ähnliche Themen

Off topic aber ganz gemütlich und nicht schneller als 120-130 komme ich (bei Kilometerstand 6000km) auch auf 5....

20211020_134104.jpg

Hab meinen 420d nun knapp 2 Monate, bin über 4.000km gefahren und habe einen Durchschnittsverbrauch von knapp über 9l/100km.

Da ich aber ein sehr sportlicher Fahrer und eine 3-spurige Autobahn ohne Tempolimit habe, bin ich vermutlich das schlechteste Beispiel hierfür. ;-)

Zitat:

@schofl schrieb am 7. Februar 2022 um 14:49:39 Uhr:



Zitat:

@Der Tänzer schrieb am 5. Februar 2022 um 20:25:56 Uhr:


Als mein bisher niedrigster Wert war gerade von Mannheim zurück auf der Autobahn 6,4l, bei 5.500km insgesamt und zwischen 120-130 km/h ganz gemütlich, ich denke das wird auch noch besser werden.

Damit komm ich auf 5,1 l/100km

Der Wagen ist ja auch noch nicht eingefahren, inzwischen sinkt der Verbrauch auch ständig, aktuell bin ich bei 7,7l. Ich habe den Eindruck, daß der Motor durch die ZIK-Technik, bei Volllast deutlich weniger verbraucht, als das bei früheren Motorgenerationen der Fall war, noch dazu als Turbomotor, außerdem merkt man auch den viel besseren Luftwiderstand des neuen Modells.

Moin Motorfreunde

Ich bin gerade dabei mir einen G22 430i/d gebraucht zu kaufen. Tendiere zum benziner weil ich den Wagen 5 Jahre+ fahren möchte und die entwicklung vom Diesel schlecht einschätzen kann und es auch wenige 430d für meine preisvorstellung von ca 40.000€ auf dem Markt gibt.

Fahrprofil ist 90% autobahn. Pendle 2 mal im Monat ca 300km ansonsten eigentlich nur zum einkaufen homeoffice sei dank.

Nachdem ich einige threads durchgelesen hab musste ich mir jetzt mal ein Account machen. Ich sehe dass hier viele ultimate und shell vpower tanken.

Wie wichtig/zwingend ist der premium saft? Das ändert die Verbrauchskosten ja doch schon ein gutes Stück. Geht es euch da primär um geringeren verbrauch, mehr power oder langlebigkeit vom Motor?

Da trittst du eine Diskussion los, die endlos geführt werden kann.

Ich hatte mich zu meiner GTI Zeit viel damit befasst und kann dir sagen:
- Oktanzahl bei der Leistungsklasse ist zu vernachlässigen
- kein geringerer Verbrauch zwischen E5 und Ultimate
- kein Leistungszuwachs, den man auch nur annähernd spüren könnte

Man munkelt ja, dass zB Aral in ihren Sprit reinigende Bestandteile einbringt. Das trifft aber auch auf Aral E5 zu, daher lohnt es sich auch hier nicht.

-> ~250PS Klasse: Spar dir das Geld und tank E5
-> lohnt sich dann, wenn du vorhast dem Hobel durch Software 300+ PS zu entlocken. Dann macht die höhere Oktanzahl Sinn.

Danke für die Antwort bestätigt auch meine Vermutung.

Diese "Motorreinigung" mit dem Aral bei dem ultimate wirbt war mir schon immer etwas suspekt. Kann mir schwer vorstellen, dass es bei solchen Motoren ein unterschied macht ob der jetzt bei 200.000 km ein problem hat oder nicht wenn man die Laufzeit über ultimate oder E5 getankt hat.

Dann investiere ich das Geld eher in öfteren Ölwechsel, das tut dem Motor auf jeden fall gut.

Zitat:

@Cryox schrieb am 4. Januar 2024 um 13:44:15 Uhr:


Dann investiere ich das Geld eher in öfteren Ölwechsel, das tut dem Motor auf jeden fall gut.

Auf jeden Fall! So, wie man das "früher" gemacht hat, einmal im Jahr oder alle 10-15 Tkm. Und am besten nicht die empfohlene 0w-20 Suppe, sondern was gescheites. Im TIS findet sich eine lange Liste technisch zugelassener Öle. Die empfohlenen aus dem Handbuch sind alleine der Verbrauchsoptimierung geschuldet, nicht der Motoroptimierung.

Und über den Restwert brauchst du Dir keine Gedanken zu machen, aus heutiger Sicht ist es auf 5+ Jahressicht völlig unkalkulierbar, was aus dem Selbstzünder, dem Benziner oder den E-Autos wird...

Was auch noch ein Argument wäre, ist der "Fahrkomfort" oder wie man das auch immer bezeichnen will. Der 30i ist ein toller Motor für einen 4Zyl2Liter, keine Frage, aber der 30d verwöhnt doch mit mehr Drehmoment und zügigem Beschleunigen untenrum, also so im Daily-Fahrbetrieb.

ich finde das beste aus Fahrspass und Sparsamkeit ist für mich der 430 D. Mein Verbrauch liegt im Durchschnitt für BAB/ Landstrasse und Stadt bei gesamt 5,4 Litern.

Thread ist ja schon älter.
Aber dennoch: Weswegen verbraucht ein 430i mehr als ein 420i? Weil er stärker beschleunigen kann(!), was mehr Energie benötigt. Das wars - es gibt keinen anderen Grund, die Motoren sind d annähernd baugleich. Es hängt also einzig vom Gasfuß des Fahrers ab.
Beispiel: Heute Münster - Köln, 17:30 losgefahren (Montag). Starker Verkehr, Baustellen, Tempolimits... Das Übliche.
Haustür zu Haustür,
105 Km/h Durschschnitt, mit 5.5 L/100 Km, 179 Km Strecke.
Sportliche Fahrweise wäre heute totaler Unsinn gewesen.

Unser 430i G22 hat jetzt 50K gelaufen, der Verbrauch ist seit dem Ölwechsel bei 30K nochmal leicht zurückgegangen.

Ich kann ja mal nach der nächsten "Hetzfahrt" mal einen "Sportverbrauch" posten... Aber selbst bei Durschnischnitt 130-140 Kmh komme ich kaum über 9-10 Liter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen