Verbrauch 250d
Moin Moin,
Rund 1000km liegen hinter uns und hier den ersten Erfahrungswert im Verbrauch.
Ich fahre täglich CA 80km AB mit CA 150km/h
3 km Landstr und CA 3km Stadt täglich
Laut BC ab Reset braucht er 6,8l/100km
Volltanken und Ausrechnen ergaben 6,78 l/100km
Ich kann also schon mal sagen die Anzeige trifft es ziemlich genau.
Beste Antwort im Thema
Meiner wird irgendwas zwischen 5,5 und 8 Liter verbrauchen.
Wie schon mein GLK 220 oder mein derzeitiger X1 25d.
Die Nuancen sind mir ehrlich gesagt völlig egal.
Die Welt wird vom Mehrverbrauch nicht untergehen und vom Minderverbrauch nicht gerettet werden.
Mein Geldbeutel kann bei einer Jahresfahrleistung von rund 15 Tkm mit dem Daily Driver auch grosszügig darüber hinwegsehen, zumal angesichts der sonstigen Halterkosten inklusive Wertverlust, da sind die Spritkosten für einen Liter mehr oder weniger doch Peanuts und Augenwischerei.
Das grösste Sparpotential ist immer noch der eigene Fahrstil.
140 Antworten
Das verursacht zusätzliche Kosten. Und bisher hat das wohl nur wenige interessiert. Ich nehme das an, weiß es aber nicht wirklich.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 10. Januar 2017 um 20:46:09 Uhr:
Zitat:
@Getriebefreund schrieb am 10. Januar 2017 um 19:00:54 Uhr:
Der Gesamtverbrauch an der Zapfsäule enthält (u.a.?) auch den Verbrauch für die Klimaanlage. Dies sind ca. 0,5 bis 1,0 Liter. Die Anzeige im Fahrzeug zeigt sinnvollerweise nur den Kraftstoff an, der in den Motor eingespritzt wird.
Was meinst Du mit "nur"? Wo hinein soll denn noch Kraftstoff eingespritzt werden außer in den Motor? 🙄
Ciao
verstehe ich auch nicht. Die einzige primäre Kraftquelle ist der Motor, der damit zumindest indirekt alle anderen Verbräuche abdeckt. Daher verstehe ich die Rechnung nicht, die die Differenz zwischen wahrem und angezeigtem Verbrauch erklären soll...
Ich behaupte mal, dass die Rechnung von Getriebefreund nicht korrekt ist, solange das nicht weiter erläutert oder gar bewiesen wird wohin dieser andere Kraftstoff gehen soll.
Ciao
Ihr habt teilweise recht: Der Kompressor der Klimaanlage wird über den Motor betrieben. So wird auch der erhöhte Verbrauch über die Anzeige im Fahrzeug erfasst. Bei den Tests (oft) und den Herstellerangaben (stets) ist die Klimaanlage ausgeschaltet und der Verbrauch somit geringer. Die Standheizung wird jedoch direkt über Diesel oder Benzin betrieben und wird somit mit der Anzeige im Fahrzeug nicht erfasst, aber an der Zapfsäule.
Kennt jemandandere Verbraucher?
Ähnliche Themen
Natürlich habe ich Recht 🙂😁 :
die Abweichung zwischen realem und angezeigten Verbrauch scheint durchgehend der Fall zu sein - auch ohne Standheizung.
Andere vom Motor unabhängige Verbraucher ausser der Standheizung kenne ich nicht (auch das war mir neu, allerdings habe ich auch keine. Ich heize nach dem Anfahren durch mich selbst, die beheizbaren Sitze und die Klima den Wagen auf... 😁)
Zitat:
@Getriebefreund schrieb am 11. Januar 2017 um 11:53:06 Uhr:
Ihr habt teilweise recht: Der Kompressor der Klimaanlage wird über den Motor betrieben. So wird auch der erhöhte Verbrauch über die Anzeige im Fahrzeug erfasst. Bei den Tests (oft) und den Herstellerangaben (stets) ist die Klimaanlage ausgeschaltet und der Verbrauch somit geringer.
Wir haben nicht teilweise recht, wir haben zu 100% recht.
Es ging Dir doch um den Unterschied zwischen der Anzeige des Verbrauchs an der Zapfsäule und an der Verbrauchsanzeige im Auto. Du hast suggeriert, dass ein Verbraucher wie die Klimaanlage für den Unterschied verantwortlich sei:
Zitat:
@Getriebefreund schrieb am 10. Januar 2017 um 19:00:54 Uhr:
Der Gesamtverbrauch an der Zapfsäule enthält (u.a.?) auch den Verbrauch für die Klimaanlage. Dies sind ca. 0,5 bis 1,0 Liter. Die Anzeige im Fahrzeug zeigt sinnvollerweise nur den Kraftstoff an, der in den Motor eingespritzt wird. Die erwähnten Differenzen sind wohl darauf zurückzuführen.
Das ist schlicht falsch. Alle elektrischen Verbraucher, welche im Auto durch den Motor geladen werden, werden auch in der Anzeige angezeigt. Daher kann das nicht der Grund für eine Abweichung sein.
Ciao
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 11. Januar 2017 um 12:42:33 Uhr:
Zitat:
@Getriebefreund schrieb am 11. Januar 2017 um 11:53:06 Uhr:
Ihr habt teilweise recht: Der Kompressor der Klimaanlage wird über den Motor betrieben. So wird auch der erhöhte Verbrauch über die Anzeige im Fahrzeug erfasst. Bei den Tests (oft) und den Herstellerangaben (stets) ist die Klimaanlage ausgeschaltet und der Verbrauch somit geringer.Wir haben nicht teilweise recht, wir haben zu 100% recht.
Es ging Dir doch um den Unterschied zwischen der Anzeige des Verbrauchs an der Zapfsäule und an der Verbrauchsanzeige im Auto. Du hast suggeriert, dass ein Verbraucher wie die Klimaanlage für den Unterschied verantwortlich sei:
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 11. Januar 2017 um 12:42:33 Uhr:
Zitat:
@Getriebefreund schrieb am 10. Januar 2017 um 19:00:54 Uhr:
Der Gesamtverbrauch an der Zapfsäule enthält (u.a.?) auch den Verbrauch für die Klimaanlage. Dies sind ca. 0,5 bis 1,0 Liter. Die Anzeige im Fahrzeug zeigt sinnvollerweise nur den Kraftstoff an, der in den Motor eingespritzt wird. Die erwähnten Differenzen sind wohl darauf zurückzuführen.Das ist schlicht falsch. Alle elektrischen Verbraucher, welche im Auto durch den Motor geladen werden, werden auch in der Anzeige angezeigt. Daher kann das nicht der Grund für eine Abweichung sein.
Ciao
Wie gesagt: Bei der Klimaanlage lag ich falsch. Bei der Standheizung nicht. Diese wird nicht elektrisch sondern mit Benzin oder Diesel betrieben.
Im Sommer nutze ich die Standheizung nicht und trotzdem gibt es Differenzen zwischen gemessen ü d Bordcomputer schwankend bis 0,5 Liter. Ist es also alleine nicht.
Ehrlich gesagt auch mit dem nachmessen an der Tanke ist es so eine Sache.
Ich lasse im voll machen das es automatisch ausschaltet.
Aber was ich gemerkt habe kann da ein unterschied von bis zu 1 Liter und mehr sein.
Ich habe versucht wie viel ich noch rein bekommen und der unterschied war von 1. bis -1.5 L.
Uns das macht bei der Berechnung schon auch ein unterschied.
Im Prinzip ja, aber bei meinem 60L Tank entsprechen 1.5L - 2.5%, oder anders ca. 0.15-0.2L pro 100Km (bei einem 6L-8L/100KM Schnitt). Dann ist die Abweichung zum BC von 0.5L immer noch grösser 😉
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 13. Januar 2017 um 16:15:11 Uhr:
Im Prinzip ja, aber bei meinem 60L Tank entsprechen 1.5L - 2.5%, oder anders ca. 0.15-0.2L pro 100Km (bei einem 6L-8L/100KM Schnitt). Dann ist die Abweichung zum BC von 0.5L immer noch grösser 😉
Ja schon aber dann ist es nur noch 0.3 Unterschied und das ist schon akzeptabel wurde ich sagen. Für mich zumindestens. ????
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 13. Januar 2017 um 19:20:18 Uhr:
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 13. Januar 2017 um 16:15:11 Uhr:
Im Prinzip ja, aber bei meinem 60L Tank entsprechen 1.5L - 2.5%, oder anders ca. 0.15-0.2L pro 100Km (bei einem 6L-8L/100KM Schnitt). Dann ist die Abweichung zum BC von 0.5L immer noch grösser 😉Ja schon aber dann ist es nur noch 0.3 Unterschied und das ist schon akzeptabel wurde ich sagen. Für mich zumindestens. ????
Fragt sich nur warum der Bordcomputer immer weniger und nieeee zu viel anzeigt? Verbrauch schönen?
Zitat:
@_Tuono_ schrieb am 13. Januar 2017 um 21:52:19 Uhr:
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 13. Januar 2017 um 19:20:18 Uhr:
Ja schon aber dann ist es nur noch 0.3 Unterschied und das ist schon akzeptabel wurde ich sagen. Für mich zumindestens. ????
Fragt sich nur warum der Bordcomputer immer weniger und nieeee zu viel anzeigt? Verbrauch schönen?
der eigentliche Verbrauch bezieht sich auf das reine Fahren. Wenn zusätzlich Verbraucher wie Standheizung, Sitzpositionierung/Lordose, heizbare Heckscheibe, Radio, CD, Licht, Telefon, Sitzheizung, Klimaanlage, Lüftermotoren, Schiebedach, etc., etc. aktiv sind wird das aus der statistischen Erfassung teilweise rausgerechnet da viele dieser Zusatzverbraucher ja nicht den tatsächlichen Verbrauch eines fahrenden GLC wiederspiegeln und schlechte, ja manchmal erschreckende Werte liefern würden. Deshalb der geschönte Unterschied. Reines Merketing.
Wenn man wollte könnte man nämlich den Durchfluss durch die Benzinleitung auf den Milliliter genau messen. Aber das will man nicht.
Mein Tipp, einfach mal eine Tankfüllung lang alle Zusatzverbraucher ausschalten und dann bei 18 Grad Außentemperatur mit Sommerreifen mal einen Tag idealerweise quer durch Deutschland fahren und nochmal vergleichen. Dann sollte es ungefähr passen.
resci