Verbrauch 2.0 TFSI Ultra 190PS
Hat jemand schon größere Touren mit dem Wagen absolviert und kann mal seine Erfahrungen zum Verbrauch posten? Vielen Dank schon mal.
Beste Antwort im Thema
Ich hatte bereits im Nachbar-Thread über meine B9 Limousine berichtet...
Ich habe meinen 2.0 TFSI Ultra vor drei Wochen übernommen und bin bis dato gut 1.200km gefahren, davon primär mein Pendelprofil (1/3 Autobahn, 1/3 Landstraße, 1/3 Innenstadtverkehr). Ich fahre den B9 wenn es geht sportlich und reize die Leistung zumeist aus. Auf der Autobahn gerne auch Vmax. In Summe liegt mein Verbrauch bei etwa 9,4 Liter/100km. Auf schnellen Autobahnetappen geht er mal auf über 10l hoch. Bei zurückhaltender Fahrweise schaffst Du aber auch ganz easy unter 8 Liter, ohne wirklich langsamer unterwegs zu sein. Sparsamer gehts mit "Segeln" und dem Efficiency-Modus mit Sicherheit auch. Ich nutze aber nur Comfort bzw. Dynamic.
Ich bin von dem Motor nachhaltig begeistert. Vorher hatte ich einen B8 Allroad mit 190PS (TDI, Quattro, S-Tronic) und davor einen Q5 mit 177PS (TDI, Quattro, S-Tronic). Bei gleichem Fahrprofil und gleicher Fahrweise wie heute hatte ich etwa 8 bzw. 9 Liter/100km verbraucht. Meinen nächsten Firmenwagen werde ich (im nächsten Jahr) auch wieder mit dem TFSI Ultra bestellen. Von mir in Sachen Leistungsentfaltung, Sound und Verbrauch eine klare Empfehlung!
908 Antworten
Den wird es wohl geben. Ebenso den Leistungsverlust bei E10...
Ich wollte aber doch mal (und vielleicht sogar "nochmal"😉 sagen, dass Ihr hier ein Fahrzeug bewegt, welches so um die 1.600 kg wiegt. Wenn ich jetzt einen Lupo mit 900 kg und 60 PS um die 5,5 bis 6,0 Liter bewege, würde jeder sagen "gut". Wenn "Ihr" jetzt den A4 190 PS mit 8,5 Litern bewegt, ist das dann "schlecht"? ...
Genau diesen Lupo haben wir neben dem B9 und der braucht sogar um die 6,5L. Beim B9 habe ich bei 3400km einen Langzeitverbrauch von 7.2L. Ich fahre zwar recht defensiv, dafür aber meist Kurzstrecke (11km) und finde den Verbrauch schon ziemlich gut.
@oba4
Ich fahre morgens höchstens mal 130 Km/h,
und am Nachmittag auf dem Nachhauseweg auch niemals schneller als 140-150 Km/h, sofern es die Verkehrslage
auf den deutschen Autobahnen überhaupt noch zulässt.
Immer in der Fahrstufe D, und Fahrdynamik auf AUTO.
Start-Stop Automatik EIN, und meistens die Klimaanlage AUS.
Sommerräder 18" mit 245er, und Winterräder 17" mit 225er Reifen.
@beachland
Da überrascht mich es doch ein wenig dass Du mehr als 8l verbrauchst. Ich fahre nahezu die identische Höchstgeschwindigkeit. Ich nutze NIE Vollgas, zum beschleunigen reichen mir max 4000rpm aus.
Ich kann mir den Unterschied unserer Verbräuche eigentlich nur so erklären dass Du eventuell wesentlich mehr Ampeln mit Warterei hast.
Ich habe auch ne Limousine, bin mir nicht sicher was das im Vergleich zum Avant ausmacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@beachland schrieb am 28. Oktober 2016 um 13:00:21 Uhr:
Sommerräder 18" mit 245er, und Winterräder 17" mit 225er Reifen.
Konntest Du nach dem Wechsel von 18" auf 17" einen signifikanten Unterschied bei den Verbrsuchswerten feststellen?
Wenn ich 11km ohne Berge und Ampeln fahren würde, wäre ich auch bei locker 7L. Sind aber Ampeln und bergige Strecken dabei bewegt man sich bei relativ defensiver Fahrweise um die 8L.
Aber ganz ehrlich, was bringt der 1 Liter, ein wenig Spaß muss schon sein! Mich stört jedoch, dass man doch so fern von den von Audi gepriesenen Verbrauchswerten ist. Ein Ultrasparmotor ist der 2.0 TFSI für mich in jedem Fall nicht!
Ich habe es glaube ich schon vor ca. 30 Seiten mal erwähnt. Ich hatte bis 2014 einen Audi A4 Avant 1.8T Quattro mit 190 PS (Bj. 2004). Wog ziemlich exakt 1,6 Tonnen. Verbrauch bei sehr zügiger Fahrt im Mittel ca. 9 bis 9,5 Liter Super (errechnet). Bei uns im Siegerland mit viel Berg und Tal. Bei defensiver Fahrweise ca. 7 bis 7,5 Liter, drunter aber nicht. So gesehen ist dann doch der Sprung bis 2016 ein eher kleiner. Wenn man im Jahr oder im Flottenverbrauch rechnet kommt aber gewiss ein bissel weniger CO2 heraus ;-)
Ich denke, das es immer wichtiger wird, ein solches Thema im richtigen Kontext zu betrachten.
Vor 30/40 Jahren war der Verbrauch eines "normalen PKWs" noch eine "relativ" starre Angelegenheit. Soll heißen, der Verbrauch verlief in einer ziemlich starren Verbrauchskurve in fast alleiniger Abhängigkeit von Drehzahlen und Temperatur und war daher unter vielen Fahrern auch leichter Vergleichbar. Die heutigen, sehr hoch gezüchteten Motoren und die Möglichkeiten der effizienteren Steuerbarkeit allerdings, besitzen sehr viele und individuelle Abhängigkeiten, die den Spritverbrauch für jeden Fahrer maximal individualisieren und sich die Verbrauswerte daher auch sehr individuell und maximal spreizen.
Nicht nur über Geschmack läßt sich nicht streiten, sondern bei den modernen Fahrzeugen auch nicht mehr über den individuellen Verbrauch. 😉
Interessant könnte allerdings sein, was ist mit diesem Motor eigentlich generell möglich!?
Zwar nicht representativ, aber doch erwähnenswert finde ich in diesem Kontext einen kleinen Selbstversuch, Nachts auf der Autobahn mit betriebswarmen Motor (Wasser UND Öl!) und per Tempomat festgelegten 130, die Statistik zu Reseten und danach über 15km einem Verbrauch von 4,2L/100km angezeigt zu bekommen. 😁
vor 25 Jahren hat mein 2,0 Liter Alfa 164 mit 143 PS ca. 9-11 Liter verbraucht. Unter 9 Liter ging es aber auch mit Sparfahrt nicht. Wenn der Verbrauch heute mit 190 PS bei 7-9 Litern liegt, dann ist das durchaus eine gute Entwicklung.
Weniger wird und kann es vermutlich bei diesem Gewicht und dieser Leistung kaum werden.
Ich bin heute die erste längere Strecke gefahren. 640 km fast nur Autobahn. Alles mit ACC, die Standard Autobahngeschwindigkeit 130, verkehrsbedingt teils hinter Fahrzeugen etwas langsamer und insgesamt etwa ne Stunde stopp and go im Stau.
Verbrauch und Durchschnittsgeschwindigkeit siehe Bild.
Ich bin ganz zufrieden auch wenn ich den Verbrauch im Vergleich zum 12 Jahre älteren Golf V GTI Motor nur als normale Weiterentwicklung und nicht als "ultra" sehe.
Die Assistenzsysteme finde ich einfach klasse. Macht Spaß zu fahren. B&O macht für meine Ohren einen super Klang mit flac Dateien auf SD.
Also für eine Stunde S&G mit dabei doch gar nicht schlecht! (Das pusht ja leider den Verbrauch nicht unerheblich.) Und nur mit "Luft und Liebe", wird sich ein KFZ ja auch niemals wirklich fortbewegen können. 😉
Und Ultra bezieht sich ja als "Sammelbegriff"auch auf den verbesserten Roll- und Windwiderstand als "Gesamtpaket", nicht ausschließlich nur auf den Motor. 😉
Mir fällt z.B. immer wieder auf, daß wenn in der Kolonne alle ihren Wagen "rollen/Segeln" lassen, ich mit in meinem Ultra dann doch hier und da, zusätzlich leicht anbremsen muss, da der Ultra beim "Segeln lassen" nicht so schnell an Geschwindigkeit verliert, wie die anderen Wagen vor mir. 😁
Ich sagte ja, ich bin zufrieden. Falls der Verkehr morgen auf dem Heimweg es zulässt fahr ich mal a bissl schneller.
Nicht unbedingt schneller… Um das Sparpotenzial genauer unter die Lupe zu nehmen, ist es sinnvoller "gleichmäßiger" zu fahren. Also möglichst eine Geschwindigkeit wählen, die es ermöglicht, möglichst selten bremsen/beschleunigen zu müssen. 😉
Das Problem ist doch, das viele Fahrer zur Arbeit pendeln und somit logischerweise oft Stop&Go fahren müssen. Bedeutet, für die Meisten gibt es gar keine große Möglichkeit das Sparpotential zu nutzen.
Das ist zwar richtig, war ja aber gerade nicht das Thema. Da ging es ja gerade um eine 6xx km Autobahnstrecke. In der Stadt kann man sich dann eher in "Segelstellung" an die Kolonne vor sich heran tasten, um dann auf diese Weise Sprit zu sparen.