Verbrauch 1,9 tdi blue motion
hallo
haben uns vor kurzen einen 1,9 tdi blue motion gekauft 😁
frage:😕 wie schauts bei euch mit dem verbrauch aus??
und muss man sie noch einfahren ? wenn ja wie viel km??
im buch steht ja auch nichts drin !!
grüsse
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bad-Busdriver
Deshalb bin ich ja so verwundert über die große Differenz zwischen angezeigten und den errechnetten Durchschnittsverbrauch.
Dann könnte es aber auch noch am Tanken liegen. Evtl. war beim letzten Tanken der Tank nicht wirklich ganz voll, beim Tanken nach den 250km dagegen Oberkannte Überlauf.
Das sind dann mal eben vielleicht 3l Differenz beim Tanken und schon werden bei 250km Fahrstrecke aus 7l/100km 8,3l/100km oder so ähnlich.
Hallo,
hab seit Januar 2011 auch einen 1,6 tdi BMT.
Bin jetzt knapp 17000km gefahren und der Verbrauch liegt bei ca. 5,8 Liter errechnet.
Die MFA zeigt immer ca. 0,5 Liter weniger an.
Soweit ganz zufrieden, auf jedenfall besser als mein Vorgänger (1,4 TSI 140PS EZ August 2009).
Viele Grüsse
Hallöchen,
ich hatte jeweils so voll wie möglich getankt, also dürfte es höstens ein Füllunterschied von einen Liter sein. Macht grob immer noch ein Durchschnitsverbrauch von 7,5 Liter für die letzten 250 km Fahrstrecke.
Ich werde das mit dem Verbrauch und den Streckenprofil (Autobahn Stadt und Streckenlänge) jetzt einfach mal genauer im Auge behalten.
Auch werde ich Aszach´s Sätze mit dem auch mal etwas Gas geben beherzigen. Es kann ja durchaus möglich sein das ich durch dem ersten hohen Verbrauch etwas zu Spritsparend (sprich ,,lahm´´) untwerwegs war, denn ich hatte inzwischen das Gefühl das ich zT. an Ampeln bei rot zum Stehen gekommen bin an dennen ich vorher noch bei grün oder gelb durch kam.
Ich warte jetzt einfach mal zwei Monate ab wie dann der Durchschnittsverbrauch ist und werde dann nochmals berichten wie der sich dann eingependelt hat.
Gruß Wilhelm
Zitat:
Original geschrieben von Kabel2
Hi aszach,
Zitat: "Ausfahrt ausrollen lassen (Gang raus) und komm dann mit ca. 80km/h in den Verzögerungsstreifen."Das kostet aber auch Diesel !!!
Beim ausrollen lassen must Du den Gang drinn lassen, sonst läuft der Motor ja im Standgas! und das ist wie vor einer roten Ampel...
Solange der Motor mit eingelegtem Gang nicht unter ~1000 U/min kommt und kein Gas gegeben wird braucht man kein Diesel (Schubabschaltung).🙂🙂
Ciao Dirk
Ist das beim DSG genauso??? (oder da dann doch auf N schalten, wenn man den Wagen ausrollen lassen kann?)
Ähnliche Themen
Hallöchen Alle, Hallöchen Dirk,
nach meiner Meinung ist das bei einem Diesel nicht möglich das man im Schubbetrieb den Sprit komplett wegnimmt, es sei den man würde die Ein- und Auslasventiele geöffnet halten. Was meinst du wie der Motor durch die hohe Kompression des Dieselmotors gegenüber einen Benziner das Auto bremsen würde. Hier ist die Multifunktionsanzeige mit 0,00 Momentanverbrauch etwas Irreführend. Auch beim modernem LKW mit autom. schaltgetriebe wird trotz elektronischen Gang herausnehmens der Motor im Standgas weiterbetrieben. Ver Vorteil des Gang herausnehmens liegt darin das das Fahrzeug so erheblich weiter Ausrollt. Den Gang sollte man in der Statdt aber trotzdem so lange wie möglich drin lassen um die Blue Motion Technik zu nutzen wie zB im Schubbetrieb die Lichtmaschinennutzung zum Laden der Batterie zu nutzen, dies wird durch die Bmt bei Leistungsabruf möglichst vermieden.
Hier nochwas zu meinen Verbrauch.
Mein letzter Verbrauch scheint ein Ausrutscher gewesen zu sein. Augenblicklich hate ich bei dem Tankuhrstandt bei dem ich das Letzte mal getankt hatte, diesesmal gut 350 Km zurückgelegt.
Gruß Wilhelm
Zitat:
Original geschrieben von Bad-Busdriver
nach meiner Meinung ist das bei einem Diesel nicht möglich das man im Schubbetrieb den Sprit komplett wegnimmt, es sei den man würde die Ein- und Auslasventiele geöffnet halten. Was meinst du wie der Motor durch die hohe Kompression des Dieselmotors gegenüber einen Benziner das Auto bremsen würde. Hier ist die Multifunktionsanzeige mit 0,00 Momentanverbrauch etwas Irreführend.
Wieso? Die Kompression findet doch genauso statt, wenn Diesel eingespritzt wird. Bei Schubabschaltung fehlt doch einzig die Zündung und damit die Expansion. Dafür schiebt aber ja der Wagen. Ob nun also der Motorwiederstand durch die Zündung des Diesels oder durch den Schub des rollenden Autos überwunden wird, macht doch keinen Unterschied.
Und wenn wir das mal genau betrachten: Wenn nur Luft im Zylinder ist, so müsste der Kompressionswiderstand ja sogar geringer sein, als mit eingespritztem Diesel. Denn die Dichte des Diesel-Luft-Gemischs dürfte ja höher sein als die der Luft.
Und so exorbitant hoch kann die Bremswirkung nicht sein, sonst würden die 0,7l/h Leerlaufverbrauch kaum ausreichen, um den Motor auf Leerlaufdrehzahl zu halten.
öhm max und wilhelm,
bin zwar auch nur laie, aber das prinzip der schubabschaltung habe ich,
glaube ich, verstanden.
Geht man oberhalb von leerlaufdrehzahl vom gas ohne den gang
auszukuppeln, so liegt, nicht nur laut mfa - nullverbrauch an,
den der motor dreht ganz normal weiter, aber bekommt keinen sprit.
dies gilt für diesel und benziner gleichsam. daher ist es, will man verbrauchsoptimiert fahren,
unbedingt notwendig einen gang eingekuppelt zu lassen um diesen effekt (nullverbrauch)
nutzen zu können.
die anzeige in der mfa basiert auf echter durchlaufmessung an den einspritzelementen.
nicht verbrauchter sprit wird in den tank zurückgeführt. da dieser bei den dieseln
in den einspritzeinheiten hochverdichtet war und entsprechend heiss, wird er sogar
mit einem kühler (unterhalb beifahrersitz ca. zigarettenschachtelgrösse) gekühlt, bevor er wieder in tank gelangt.
gruss
willi
Hallöchen,
um mal wieder ein Wenig auf das Hauptthema zu kommen.
Inzwischen habe ich die Sommerreifen drauf und es ist tagsüber warm.
Heute war ich mit meiner Liebsten und unseren kleinen Sohn auserhalb Berlins shoppen (wer sich in und um Berlin auskennt der weiß wo das B5 Outlettcenter ist und wo sich der Bf. Schöneweide befinden).
Hatte ich bei der Hintour zum Einkaufscenter und einen vorherigen Abstecher mit reichlich Stadtverkehr zu einen anderen Einkaufscenter noch einen Durchschnittsverbrauch von 5,2 Liter laut MFA erziehlt.
So war ich am Tagesende doch recht über meinen Durchschnittsverbrauch laut MFA überrascht. Bei der späteren Rücktour nach Hause über einer Bundesstraße die in eine Haupteinfallstraße mit mitellmäßiger grüner Welle übergeht und weiter über der Stadtautobahn kam ich zwischenzeitlich auf einen Durchschnitsverbrauch laut MFA von 4,1 Litern. Zum Schluß nach einen Stück Stadtverkehr lag der Durchschnittsverbrauch dann laut MFA immerhin noch bei 4,3 Litern.
Auch zeigt mir das MFA inzwischen einen auch Wert von 5,6 Liter als Gesamtdurchschnittsverbrauch an.
Wie schon geschrieben liegen in den kommenden Wochen mehrer größere Touren bei mir an, dann wird der Tacho bestimmt 2 bis 2,5tausend ,,überwiegend´´ Autobahnkilometer mehr anzeigen. Und mal sehen was dann für ein Wert beim Nachrechnen herauskommt
Gruß Wilhelm
Hallöchen nochmals,
hatte ich mich doch Anfangs über meinen hohen Verbrauch in der Stadt gewundert, hat sich das in zwischen doch erledigt (muss wohl doch das ein oder andere mal den Ausgleichsbehälter mit vollgetankt haben).
Der niedrigste Durchschnittsverbrauchsergebnis für einen Tour lag laut MFA inzwischen bei 3,8L.
Von den mehreren großen Autobahntouren die geplant waren, habe ich wegen Krankheitsfälle in der Familie nur die große Tagestour mit 1350 Km gemacht. An den Tag herschte starker Wind, so das der Durchschnittsverbrauch bei häufigen 120 bis 130 Km/h laut MFA in der einen Richtung und bei Regen bei 6,4 L lag und in der Gegenrichtung bei 5,3 L.
Nachgerechnet für beide Richtungen waren es dann und auf Grund von 130 Km Landstraße vom Vortag im Durchschnitt 5,7 L.
Der Gesamtdurchschnittsverbrauch für alle bisherigen Fahrten liegt laut MFA immer noch bei 5,6 L und nachgerechnet bei 5,87 L was gut 1,7 L weniger sind als wie mit meinen alten Sharan 1,9 TDI mit den ich aber selten über 120 Km/h gefahren bin.
Gruß Wilhelm