Verbrauch 1,9 tdi blue motion

VW Touran 1 (1T)

hallo

haben uns vor kurzen einen 1,9 tdi blue motion gekauft 😁

frage:😕 wie schauts bei euch mit dem verbrauch aus??

und muss man sie noch einfahren ? wenn ja wie viel km??

im buch steht ja auch nichts drin !!

grüsse

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


also ist dieser blue motion nur ein fake!!!!!!!

Ich komm bei meinen

"nicht BM"

mit 4,03€ 100 km weit! 😛😛

Viktor

Bei meinem Ostseeurlaub habe ich 8,7 Liter verbraucht, aber mit Dachbox und einem Fahrrad drauf. Geschwindigkeit Autobahn laut Tacho runde 140 Km/H. 1,9 Crossi 7 DSG. Hier zu Hause liegt der Verbrauch wieder bei 7,2 Liter.

Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


also ist dieser blue motion nur ein fake!!!!!!! Es könnte einzig durch ein ordentliche Getriebeübersetzung gespart werden. Da ist aber die Öllobby dagegen. Ich kann nur vermuten, wie der Haase im Lande läuft.

Hi! Der BM hat eine andere Übersetzung, dazu Leichtlaufreifen und ist etwas tiefer ab Werk. Bodenplatte (bitte Korrektur falls es nicht stimmt) sollte auch anders sein...

LG charles164

Zitat:

Original geschrieben von sigi.l


hallo

haben uns vor kurzen einen 1,9 tdi blue motion gekauft 😁

frage:😕 wie schauts bei euch mit dem verbrauch aus??

und muss man sie noch einfahren ? wenn ja wie viel km??

im buch steht ja auch nichts drin !!

grüsse

Hi! Haben unseren die ersten paar Hundert nicht über 3.000 U/min. gefahren, dann gesteigert. Ab 1.000 bereits voll.

Muss gepasst haben, Ölverbrauch bis dato (ca. 8.500 km = null), Verbrauch laut BC 2 (ca. 4.000 km) pendelt zwischen 5,9 und 6,0 (4/5el Stadtverkehr).

Viel Freude damit!

charles164

Ähnliche Themen

Ich wundere mich hier auch über die Verbräuche... mein 2.0 TDI mit 6 Gang DSG fahre ich pro Arbeitsstrecke (30km, 30-100 km/h) im Minimum 4,7 bis 5,8 Liter, auf der Bahn sind es 6,5-7,0 Liter im Maximum bei 140 km/h. Das sind nicht die Anzeigen sondern nachgerechnete Angaben. Und ich bin sicher kein Verkehrshindernis ^^

Mein persönliches Fazit ist dass entweder BM nur ein Marketing Gag ist oder man ganz zackig das 7 Gang DSG ankoppelt damit die Schaltpunkte optimal sind.

Nach jetzt etwa 22.000 km liegt der Verbrauch nachgerechnet bei 5,7 l
Bordcomputer zeigt meitsens etwa 8-10% zu wenig an. Werde dem Fahrzeug bei der ersten Inspektion ihren Optimismus korrigieren lassen ;-))
Je nach Strecke und Eile schwankt der Schnitt je Tank zwischen 4,7 und 7,6.
Ab echten 140 fängt der Wagen an zu saufen - aber darunter kommt man recht günstig und hinreichend flott vom Fleck.
Eine Fahrt von Süddeutschland nach Nordwestfrankreich mit etwa 1.100 km in 9,5 Stunden erbrachte einen Schnitt von 5,8. Für ein voll beladenes Urlaubsfahrzeug mit 4 Personen geht das für mich i.O.
Schöne Grüße von
Saus & Braus

Hallo,
mein Turi hat im Durchschn der letzte Jahre 5,9 l auf 100 km verbraucht.
Alles dabei, Stadt, Land , BAB, Anhängerbetrieb.
MFG
Martin

Zitat:

Original geschrieben von barney8301


Ich muß mich doch immer wundern, aber die angezeigten Verbräuche bekomme ich im Traum nicht hin. Ich liege im Gesamtdurchschnitt bei 6,8 ltr., und somit bei Spritmonitor im unteren Viertel. Liegt aber auch alles am Fahrprofil. Meine Frau fährt fast nur Stadt und ist recht schaltfaul. Somit kann ich mich auf Autobahn und Landstraßen anstrengen wie ich will - es geht nicht besser... 😁

Gruß barney8301

P.S. Und dennoch muß ich immer an einen Spruch denken, den ich hier auf MT mal gelesen habe: "Es wird nirgendwo so viel gelogen und übertrieben wie bei Kraftstoffverbrauch und Gehalt!" 😁 😛

@aszach
Kann das sein, dass das gar nicht Dein Auto im Link vom Spritmonitor ist? Und kann ich somit davon ausgehen, dass das gar nicht Dein Verbrauch ist?

Hallo Barney,

doch das ist unser Touran. Diese Werte sind wirklich echt gefahren und vom Kassenzettel übernommen und nicht hingemogelt.
Zu meiner Fahrweise: Ich fahre täglich 35km einfach in die Arbeit. Dabei sind ca. 25km Autobahn, 5km Innerorts und 5km Landstraße.
Auf der Autobahn fahre ich in der Regel je nach Verkehr zwischen 90 und 120 km/h, wobei meine angepeilte optimale Geschwindigkeit zwischen 100 und 110 km/h liegt (im Idealfall Tempomat bei 100km/h). Bei 120 km/h steigt der Verbrauch schon drastisch und bei 90 km/h überholen die LKWs.
Wichtig auf der Autobahn: Abstand einhalten. Wenn man dann vorausschauend fährt muss ich die gesamte Strecke von Auffahrt bis Abfahrt wenig bis gar nicht bremsen. Beispiel: Vor meiner Ausfahrt heimwärts gehts leicht bergab. Wenn ich da mit 110km/h hinfahre, dann kann ich 500m-700m vor der Ausfahrt ausrollen lassen (Gang raus) und komm dann mit ca. 80km/h in den Verzögerungsstreifen. Auf dieser kurzen Strecke fällt die Verbrauchsanzeige im BC eigentlich immer um 0,1 bis 0,2 l/100km ab.
In der Stadt kenn ich die Ampelphasen. Wichtig dabei: Jeder Stop an einer Ampel kostet richtig Sprit. Wenn ich also weiß, dass ich über die nächste Ampel nur drüberkomme, wenn ich nicht trödle, dann beschleunige ich auch schon mal etwas, wobei ein zügiges und rechtzeitiges Schalten immer Vorraussetzung zum Spritsparen ist. Anders, wenn ich weiß, dass die nächste Ampel auf jeden Fall rot sein wird. Erst gar nicht groß beschleunigen und lieber bei niedriger Drehzahl (max. 1400/min) zur Ampel hinfahren und rechtzeitig ausrollen lassen. Die Ampelspringer, die grundsätzlich das Gaspedal an Ampeln durchdrücken haben auf der gleichen Strecke den doppelten bis dreifachen Verbrauch.
Auf der Landstraße fahre ich ganz normal zwischen 80 und 100km/h (je nach Streckenlänge), wobei schnelles Schalten in den 6. Gang und rechtzeitiges ausrollen lassen vor der nächsten Ortschaft die wichtigsten Schritte zum Spritsparen sind. Überholen ist auf meiner Hausstrecke über Land sowieso tabu, da zu unübersichtlich. Die Leute, die meinen, mich überholen zu müssen, seh ich alle in der nächsten Ortschaft an der Ampel wieder.
Die restlichen Fahrten im Auto sind hauptsächlich Familienausflüge und Einkaufsfahrten am WE. Dort halte ich mich meistens ebenfalls an dieses Fahrverhalten.

Zusammengefasst:
Das Ganze hat folgende Vorteile:
1. Spritverbrauch verringert sich
2. WICHTIG: Streßfaktor sinkt drastisch!
3. Unfallrisiko ist verringert.
Nachteil:
Ich bin jeden Tag ca. 3 - 5 min länger unterwegs.

Ich bin wirklich zufrieden mit dem Bluemotion, finde das Getriebe klasse und Kraft hat der Bluemotion auch noch genug, um überholen zu können, wenns wirklich notwendig ist. Wobei ein DSG im Vergleich zum Bluemotion schon sehr komfortabel ist. Schaltfaul darf man halt nicht sein, wenn man Sprit sparen will.
Das einzig enttäuschende ist die Schaltanzeige, auf die kann man sich wirklich nicht verlassen. Wenn ich mich an die Anzeige halten würde, dann denke ich würde ich ca. 0,5l/100km mehr verbrauchen.
Ich glaube es gehört eine hohe Selbstbeherrschung dazu, um stetig niedrige Verbrauchswerte zu erzielen. Deshalb denke ich ist es auch nicht möglich den Verbrauch dauerhaft auf 5l/100km zu reduzieren. 5,2l/100km sind aber möglich.
Ach ja zu den 3000/min: Ich frage mich wie man die erreichen kann, außer wenn man im ersten Gang zu schalten vergisst. Allein das Geräusch bei einer Drehzahl ab 2400/min löst bei mir normalerweise einen Reflex im rechten Arm aus und der nächste Gang ist drin (ausser natürlich auf starken Steigungen, aber wir sind ja selten im hochalpinen Bereich unterwegs). In der Regel schalte ich bei/unter 2000/min.

Viele Grüße
aszach

ach ja: ich fahre eigentlich meistens (95% ohne Klimaanlage)

Hi aszach,
Zitat: "Ausfahrt ausrollen lassen (Gang raus) und komm dann mit ca. 80km/h in den Verzögerungsstreifen."

Das kostet aber auch Diesel !!!
Beim ausrollen lassen must Du den Gang drinn lassen, sonst läuft der Motor ja im Standgas! und das ist wie vor einer roten Ampel...
Solange der Motor mit eingelegtem Gang nicht unter ~1000 U/min kommt und kein Gas gegeben wird braucht man kein Diesel (Schubabschaltung).🙂🙂
Ciao Dirk

Hallo Dirk,

wie ein Motor funktioniert ist mir durchaus bewußt.
Generell kommt es aber darauf an, über welche Distanz man ausrollen will. Wenn ich den Gang drin lasse, dann kann ich erst 200m vor der Ausfaht vom Gas gehen, da ich mir sonst die Wut von hinten heranrauschenden LKW Fahrern auf mich ziehe, wenn ich über eine längere Distanz mit 80 km/h vor ihnen herrolle, wodurch mein im ersten Beitrag genannter Vorteil des verringerten Unfallrisikos nicht stimmen würde. Da ich aber wie im Beispiel beschrieben ein kleines Gefälle herabfahre (bzw. rolle), macht es in diesem speziellen Fall mehr Sinn den Gang rauszunehmen, da ich dadurch die kinetische Energie besser ausnutze, weil diese nicht von der Motorbremse aufgefressen wird.
Wie du siehst, kommt es immer auf die Situation an, wie man am effektivsten fährt.

VG aszach

Hi aszach,
ok ok ich habs begriffen😁😁😁
Ist aber beruhigend, dass es noch mehr so "Sparfüchse" ausser mir gibt...
Wenn meine Frau den Wagen fährt ist auf 100 Km ein 1ltr. mehr weg wie bei mir....😰
Ciao

Hallöchen,
ich habe Anfang des Jahres einen 1.6TDI Blue Motion als Jahreswagen erworben und habe bis heute damit 3000 Km abgespult, davon gut 1500Km als reine Autobahn-Langstrecke. Hier mein augenblicklicher bisheriger Eindruck vom Verbrauch.
Bei der Autobahnfahrt war das Auto gut beladen und hat mit Wintereifen und unter ungüstigen Wind und Wetterbedingungen (auch Schneefall) bei einer Durchnittsreisegeschwindigkeit von 100 Km/h (für die komplette Fahrt, meist bin ich so laut Tacho wenn es ging zwischen 120-130 Km/h gefahren) ausgerechnette 5,8. Liter verbraucht was sich mit den Mfa angezeigten Wert so gut wie deckt. Aber hier im Berliner Stadtverkehr (mit gelegendlichen kurzen Autobahnstücken) bin ich Augenblicklich auch etwas über meinen hohen Durchschnittsverbrauch beim ersten mal tanken von 6,4 und dieses mal sogar 8 Liter (allerdings habe ich heute schon nach nur 250 Km schon wieder nachgetankt) überrascht, zumal das Mfa weiterhin einen Langzeit-Durchschnittsverbrauch von 5.8 l anzeigt. Wir fahren zwar teilweise auch kurze Strecken von nur 2 Km und dann steht das Auto für 1 - 2 Stunden, aber meist sind es so 6 bis 10 Km Streckenlänge die wir hier in der Stadt damit fahren.
Ich habe schon geschaut ob ich irgendwie Kraftstoff verliere zumal ich auch immer ,,Randvoll´´ tanke. Aber da richt nichts und es ist auch nichts zu sehen. Auch der Ölstandt stimmt, hätte ja sein können das die Kraftstoffhochdruckpumpe defekt ist.
Wodurch weicht der errechnette und der angezeigte wert so ab? Soll das nur daran liegen das der Rechner beim Beschleunigen nur mit einen Maximalverbrauch von 49,9 Litern rechnen kann? Oder hat der Motor einen Zusatzheitzer wie mein alter Sharan auch und der dafür benötigte Kraftstoff wird nicht mit berechnet?
Trotz des augenblich errechneten hohen Verbrauchs liegt er immer noch gute 15% + X unter den Maximalwerten die ich für meinen 1.9 er TDI mit 115 PS Sharan erreicht hatte, wobei ich mit dem auf der Autobahn meist so um die 6,5 Liter und im Gesamtdurchschnitt 7,5 Liter verbraucht hatte.
Ende des Monats kommen die Leichtlaufreifen drauf und es stehen zwei längere Autobahnfahrten an, eine davon wieder gute 1400 km, dann wird sich bei hoffendlich besseren weterbedingungen und wieder max 120-130 Km/ h zeigen wie weit der Verbrauch auf der Autobahn sinkt.
Gruß Wilhelm

Zitat:

Original geschrieben von Bad-Busdriver


Aber hier im Berliner Stadtverkehr (mit gelegendlichen kurzen Autobahnstücken) bin ich Augenblicklich auch etwas über meinen hohen Durchschnittsverbrauch beim ersten mal tanken von 6,4 und dieses mal sogar 8 Liter (allerdings habe ich heute schon nach nur 250 Km schon wieder nachgetankt) überrascht, zumal das Mfa weiterhin einen Langzeit-Durchschnittsverbrauch von 5.8 l anzeigt.

Hast Du denn den Langzeitdurchschnitt auch auf 0 gesetzt, nachdem Du getankt hast? Sonst ist doch klar, dass die 250km mit 8 Liter/100km den Gesamtschnitt über 3.000km nicht wesentlich beeinflusst.

Hallo Maxjonimus,

Danke für die schnelle reanktion auf meinen Text den Langzeitdurchschnitt hatte ich nach der langen Autobahntour auf null gesetzt, sprich es müsten ja irgend ein Wert zwischen 6,4 und 8 Liter angezeigt werden. Und der ,,Tagesdurchschnitt´´ wird meist mit einen Wert unter 6 Litern angezeigt. Deshalb bin ich ja so verwundert über die große Differenz zwischen angezeigten und den errechnetten Durchschnittsverbrauch.
Gruß Wilhelm

Deine Antwort
Ähnliche Themen