verbrauch 1,7cdti zu hoch?
Hallo leute,
frage ist speziel an die 1,7cdti fahrer.
Könntet ihr mir schreiben wieviel eurer wagen verbraucht?
wieviel km ihr mit einer tankfüllüng schafft?
ich schaffe mit einer Tankfüllung ca 750km.ist das ok?mein wagen hat jetzt 36000 km runter.würd mich freuen über viele antworten.danke schonmal im vorraus!
Beste Antwort im Thema
Eine sachliche Antwort hätte es auch getan. Also ganz ruuuuhig bleiben.
Und durch den Schrott, wie Du es nennst, spart man obendrein auch noch Kraftstoff.
Aber Du mußt das ja nicht machen - es zwingt Dich niemand.
138 Antworten
Ich hab meinen jetzt im Dänemarkurlaub über 1800 km mit 5,0l bewegt, das schaff ich hier auf der Landstrasse nicht🙄. Allerdings überwiegend ohne Klima.
Hallo,
ich wollte auch mal was zum Spritverbrauch beitragen. Mein Astra H CDTI 1.7, 101 PS Bj. 12/2004, 5-Gangschaltung verbraucht laut BC zw. BC1=4,4 und BC2=4,7 Liter auf 100 km. Mal sehen was er wirklich beim nächsten Tanken verbraucht z.Z. ist der Dieselpreis utopisch hoch liegt bei 1,279 €. Na ja mein Tank ist noch 3/4 voll ich hoffe das der Wucherpreis mal wieder nach unten geht. Ich schütte vor dem Tanken mineralisches bzw. halbmineralisches 2 Taktöl (selbstmischend) mit rein Mischungsverhältnis 1:250 je nach getankten Litern die Restmenge ist ja schon mit dem 2-Taktöl vermischt, selbst wenn ihr es vor dem Tanken verpasst habt, beim nachträglichen rein schütten von 2 Taktöl merkt man sofort das der Motor leiser wird und dadurch weniger Reibung entsteht = weniger Verbrauch. Ich fahre vorwiegend mit Tempomat bei ruhiger Fahrweise (ich versuche es zumindest) und nutze viel die Motorbremse = 0 Liter Verbrauch, mit dem Gas herum "spielen" kostet Sprit, Geld und weniger Reichweite! Ihr müsst von der Ampel "schnell" weg oder auch auf gerader Strecke - auf eure zulässige oder gewünschte Geschwindigkeit kommen, schaltet dann den Tempomat ein bei gewünschter Geschwindigkeit (wenn es machbar ist und ein guter Abstand zum Vordermann besteht), eines sollte man nicht machen beim heran rollen an die Ampel langsam ran fahren, dass kostet nur unnötig Sprit (schaut auf euren BC er zeigt den Spritverbrauch an), da sollte man schon Gang für Gang runter schalten und die Motorbremse nutzen, wie oben beschrieben = 0 Liter Verbrauch. Ich denke mal wenn ihr das auch so macht wie ich, wird euer Verbrauch runter gehen, die Nutzung des 2-Taktöls (weniger Rauchbildung, bessere Schmierung der Dieselpumpe, Injektoren und oberer Kolbenring) ist auf eigene Gefahr, hatte aber noch nie Probleme gehabt, im Gegenteil weil ja die Reibung minimiert wird - viel Spass dabei.
@James000:
"...beim nachträglichen rein schütten von 2 Taktöl merkt man sofort das der Motor leiser wird und dadurch weniger Reibung entsteht = weniger Verbrauch..."
Du weist schon, dass sich die Reibung im Motor nicht reduziert, wenn man, egal welches Wundermittel, dem Kraftstoff zusetzt oder gibst du das 2-T-Öl auch ins Motoröl?
@navec
Am Thema 2T-Öl habe ich auch immer ein gesteigertes Interesse. Das 2T-Öl die Reibung an der Kurbelwelle nicht reduziert ist mir klar - aber was ist mit der Hochdruckpumpe ? Die wird doch eigentlich über die Kraftstoffzufuhr geschmiert oder habe ich da etwas falsch verstanden...? Und dann wäre die Reibung in der Dieselpumpe in der Tat etwas geringer. Desweiteren kommt ja auch beim Verbrennungsvorgang Diesel/2T-Öl auf die oberen Stellen der Laufbuchsen des Zylinders, auch hier dürfte sich doch dann die höhere Schmierfähigkeit des Kraftstoffgemischs positiv bemerkbar machen. Oder ist das so falsch ?
Ähnliche Themen
Also, so weit ich das weiß, ist man sich sogar im größten aller Threads (im mercedes-motor-forum) in soweit einig, dass eine Spritersparnis, wenn überhaupt, nur durch eine sauberere Verbrennung (durch sauberere Einspritzdüsen) zustande kommen könnte.
Die Begründung ist also der Reinigungseffekt von 2-T-Öl.
Die unterstellte bessere Schmierung der Hochdruckpumpe und der Düsen würde sich wohl eher weniger auf den Kraftstoffverbrauch auswirken.
Wenn Dieselkraftstoff direkt auf die Kolbenlaufbahn kommen sollte, ist das eher schlecht. (hätte dann permanente Motorölverdünnung und hohen Kraftstoffverbrauch zur Folge) Der Kraftstoff soll nämlich möglichst komplett verbrennen und nicht den Kolben im Zylinder schmieren.
Das ist Aufgabe des Motoröls, denn schließlich haben wir keine 2-Takt-Motoren.
Außerdem ist der HFFR-Wert (Maß für die Schmierfähigkeit, je geringer, desto bessere Schmierung) des aktuellen Kraftstoffs mittlerweile (durch die RME-Beimischung) so gering, dass der durch die Zugabe von 2-T-Öl nicht mehr relevant verbessert werden kann.
Die Grundidee für den Einsatz von 2-T-Öl war, Einspritzpumpe und Düsen durch bessere Schmierung zu einem längeren Leben zu verhelfen.
Dazu am besten mal die Studie der Uni Rostock:
„Auswirkungen des Zusatzes von Rapsölmethylester (RME) auf
die Schmierfähigkeit von schwefelarmem Dieselkraftstoff
nach DIN EN 590 (neu)“
lesen.
Diese ist von 2001 und ca um diese Zeit war die schlechte Schmierfähigkeit des Dieselkraftstoffs ein Problem, weil die Schmierfähigkeit des Diesels durch die damalige Einführung des geringen Schwefelgehaltes stark verschlechtert wurde.
Seitdem bis zu 7% RME dazugemischt werden ist das nicht mehr der Fall.
Weiter werde ich hier dazu nichts sagen, weil alles in dem zitierten größten Thread drin steht und es m.E. etwas in den Bereich Placebo-Effekt abdriftet.
Bei meinem Meriva-1,7CDTI hat sich der 1,5jährige Einsatz einer 1:250 2-T-Öl-Mischung jedenfalls in keiner Beziehung ausgewirkt, die man von Außen hätte bemerken können (ich habe sehr genau darauf geachtet).
Weder ab dem Einsatz von 2-T-Öl, noch nachdem das 2-T-Öl wieder abgesetzt wurde.
Also,
subjektiv nicht:
Geräusche haben sich nicht verändert
und objektiv auch nicht:
keine Veränderung des Spritverbrauchs und keine Veränderung der DPF-Intervalle. (es wurde permanent ein Fahrtenbuch geführt)
Yepp - machen wir...
@navec
Mit ausgefeiltem techn. Hintergrundwissen kann ich nicht aufwarten, da mache ich auch keinen Hehl draus.
Aber was die Geräuschkulisse betrifft bewirkt das 2T-Öl m. E. schon einiges - zumindest bei meinem 1,9er. Der 1,7er läuft ja generell schon ruhiger, vielleicht ist hier wirklich nicht soviel Unterschied zu hören. Das kann ich aber nicht beurteilen. Verbrauchsseitig habe ich mittlerweile auch keinen Unterschied mehr, das ist aber auch erst seit einem KM-Stand von gut 100 tkm der Fall. Davor konnte ich schon einen Verbrauchsvorteil von etwa 0,3-0,5 l/100 km bemerken. Natürlich sind das keine genormten Testversuche gewesen, aber da ich ein recht konstantes Fahrprofil habe finde ich das schon aussagekräftig. Desweiteren hatte ich vor einiger Zeit ein nerviges Teillastruckeln, auch hier das rote Öl im großen und ganzen Abhilfe gebracht. Mittlerweile fahre ich noch jede 2te Füllung mit 2T-Öl und ich kann mich soweit nicht beklagen. Auch der TÜV hat letzten Monat bei der AU nicht gemeckert...
Zitat:
Original geschrieben von navec
@James000:
"...beim nachträglichen rein schütten von 2 Taktöl merkt man sofort das der Motor leiser wird und dadurch weniger Reibung entsteht = weniger Verbrauch..."Du weist schon, dass sich die Reibung im Motor nicht reduziert, wenn man, egal welches Wundermittel, dem Kraftstoff zusetzt oder gibst du das 2-T-Öl auch ins Motoröl?
Ich glaube schon das sich die Reibung reduziert, wenn du es nicht glaubst dann klicke auf den Link mal. Und das 2T-Öl kommt ja auch in Tank und nicht in das Motoröl, dass Motoröl hat eine andere Zusammensetzung und Aufgabe für den Motor um es mal einfach auszudrücken.
http://...tomatikoelwechselsystem.de/.../Sterndocktor_2-Taktoel.pdf
Jetzt denkst du bestimmt anders darüber, aber das kann ja jeder für sich entscheiden. Es gibt Firmen (You Tube-Video) die Dieselpumpen und Injektoren reparieren, die sagen das beim normalen fahren mit den Dieselmotoren die Dieselpumpe und Einspritzsystem durch Reibung kaputt gehen kann (Metallspäne durch Reibung). Ich möchte jedenfalls noch viel Freude mit dem Dieselauto haben und werde das 2T-Öl weiterhin benutzen.
James000
110PS-CDTI - Verbrauch lt. BC 5,6ltr. - Hauptsächlich Autobahn (35km zur Arbeit).....damit kann ich gut leben......und am WE in Holland für 1,12 getankt.... 😁
Ach ja - alle 2000km kommt eine Dose "LM Super Diesel Additiv" in den Tank....geschadet hat's bisher noch nicht.....
Servus zusammen,
mein 1,7 CDTI / 110 PS hat nach 1500 km einen Durchschnittsverbrauch von ca. 6 liter/100 km.
Das ist OK.
Auffällig:
Auf der AB geht´s bei 120 - 140 km auch mal mit ca. 5,5 l/100
Kurzstrecken < 10 km und viel Stadtverkehr werden mit ca 7 l/100 km quittiert. Heftig !
Der BC ist sehr genau. Abweichung ca 0,1 L/100
Der Verbrauch gleicht dem meines alten 1,9 / 100 PS. Wo ist der Fortschritt ???
Was oft vergessen wird:
Grad im Winter schlagen solche Goodies wie Sitzheizung, Quickheat und die Heckschieben- Spiegelheizung zusätzlich in´s Benzinkontor.
Na ja, aber das ist mir das warme Popöchen wert 😁
Grüße
N.
@James000,
vom sterndockter (in anderen Foren hieß er auch anders) habe ich so gut wie alles gelesen und auch diese Zusammenfassung eines Forumteilnehmers kenne ich.
Der sterndockter hat nie behauptet, dass der M o t o r (also Hauptlager, Pleuellager, Zylinderlaufbahnen usw) durch den Einsatz von 2-T-Öl im Dieselkraftstoff besser geschmiert wird, sondern nur die Teile, die direkt mit flüssigem Diesel-"-T-Öl-Gemisch benetzt werden, also Einspritzpumpe und Einspritzdüsen.
Für die Schmierung des M o t o r s ist das Motoröl zuständig.
Gruß
navec
ey kauft euch nen benziner.
soviel schrott wie ihr in eure tanks reischüttet ist der bestimmt günstiger.
zweitaktöl in nen tank kippen damit die dieselpumpe länger hält?
tut mir ja leid aber so nen mist hab ich schon lange nicht mehr gehört.
mag ja sein das das was bringt.
aber ist da ne pumpe nicht billiger?
kenne mehrere die nen astra h über 200tkm gefahren sind und keiner hatte probleme mit der dieselpumpe.
Eine sachliche Antwort hätte es auch getan. Also ganz ruuuuhig bleiben.
Und durch den Schrott, wie Du es nennst, spart man obendrein auch noch Kraftstoff.
Aber Du mußt das ja nicht machen - es zwingt Dich niemand.
Wer sooo wenig Vertrauen in heutige Autotechnik hat, der sollte am besten Fahrad fahren, ist noch günstiger als der Diesel. Mein ehemaliger gechipter New Beetle TDI hat inzwischen über 400 000 km runter, beim gechipten Polo 9n TDI sind es über 300 000 km und wenn Du mal ins Fabia Forum schaust, da gibt es den pietsprock, der hat bereits über 700 000 km ohne Probleme runter und strebt jetzt die Million an, dann kann man über dieses Handeln mit dem Oelzusatz, nur müde lächeln. 😁 😎 Um dann noch mal auf den zu hohen Verbrauch zu kommen, dürfte durchweg, an dem Fahrstil und dem Fahrprofil liegen. Vielleicht auch mal unter www.spritmonitor.de schauen, was andere mit diesem Modell / Motor so verbrauchen.
MfG aus Bremen
Das Kommt alles auf die Fahrweise an. Ich komme laut BC schonmal auf 4-4,5L/100km der tatsächliche liegt aber immer um 0,3L/100km höher, d.h. minimum ist 4,3L und wenn meine Frau in der Stadt unterwegs ist, dann werden es auch über 7L/100km. Um auf deno.g. Wert zu kommen, muss aber alles stimmen, d.h. ohne viel verkehr in der stadt mit 55kmh im 5. fliessen, tempomat benutzen und un dan der Ampel Motor aus..... und bergauf geht gar nicht :-)
Autobahn zwischen 100 und 140 je nach geschwindigkeitsbegrenzung immer bei 5,5L/100km .