1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Verbrauch 1.4,122PS

Verbrauch 1.4,122PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,ich hätte gern einmal gewußt was ihr so für einen Verbrauch mit euren Autos habt,auch BAB usw.

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von LaxTEs


Selbst Autobahn ist mit 7,5-8 Liter bei 140-160 nen super Wert. Je nach dem ob es viele Hügel gibt oder nicht, kann man sogar mit 6 Liter auf der Autobahn fahren. Alles machbar. =)
Das konnte mein 90 PS Golf schon vor fast 20 Jahren!

Klar, bei einem Leergewicht des Golf II von 845–985 kg

Der VI wiegt lt. Wikipedia leer von 1217 bis 1541 kg

Schönen Tag noch ;-))

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Der Golf III 90 PS hatte ein Gewicht von 1060 Kg!

Das Fahrzeuggewicht wurde damals nach meiner Kenntnis im Gegensatz zu heute ohne Fahrer (ca.75kg) ermittelt.
Außerdem spielt das Gewicht auf der Autobahn eine untergeortnete Rolle als beispielsweise in der Stadt,wo immer wieder vom Stand erneut beschleunigt werden muß was bei höheren Gewicht mehr Treibstoff kostet!

Es ist schon richtig, der Golf III war auch schon eine Tonne schwer, schade, daß es kein Vergleich gibt die Karosserie von Golf III mit dem TSI bestückt. Da würde der  Verbrauchsunterschied zu Gunsten des TSI besser zu sehen sein.

(Nebenbei: Mein Golf VI Variant wiegt 1423 kg laut Brief)

Der Verbrauchsvorteil ist eben nicht mehr so offensichtlich. Die Vorteile liegen eben mehr im Komfort, und der wird durch viele elektronische Helferlein erkauft, die Du mit Dir herumschleppst und die den Verbrauch auch nach oben treiben.

Gruß Ritti

Zitat:

Original geschrieben von ritti96


Der Verbrauchsvorteil ist eben nicht mehr so offensichtlich. Die Vorteile liegen eben mehr im Komfort, und der wird durch viele elektronische Helferlein erkauft, die Du mit Dir herumschleppst und die den Verbrauch auch nach oben treiben.

Wie schon erwähnt halte ich das Gewicht auf der Autobahn nicht so entscheidend für einen geringen Verbrauch,deshalb glaube ich nicht das der Motor im Golf III bei Tempo 140 -160 km/h auf der Autobahn wesentlich weniger verbrauchen würde als im Golf 6.

Hallo,

ich habe mit meinem Golf VI 1,4 TSI mit DSG auf den ersten 7.800 Km im Durchschnitt 7,7l verbraucht (inkl. des leicht erhöhten Verbrauchs auf den ersten 2-3-4000 Km. Das DSG schaltet früh hoch, schon bei rund 1.700 U/Min. Ich fahre fast ausschließlich früh morgens und abends im Stadtverkehr (mittelgroße und Kleinstadt), 14 Km hin und 14 Km zurück. Kaum Landstraße (klar, Ruhrpott!) und sehr wenig Autobahn. Bin kein Raser und lasse den Wagen, wo immer es geht, bei 55-60 Km/h im 6. oder 7. Gang laufen und vor roten Ampeln ausrollen. Zwischendurch mag ich den (wenn auch kleinen) Turbobums natürlich und ziehe ihn mal bis 4.000 U/Min. oder höher aber wirklich sehr selten. Nach der einfachen Hin- und Zurück-Strecke zur Arbeit/Nach hause steht beim 1. Verbrauch meistens was zwischen 6,1 und 7,1l.

Bin kürzlich 515 Km nach Berlin gefahren. Auf der A2, wo es wenig Tempobegrenzungen gibt, ging der Verbrauch bei Tempi zwischen 120 und 150 Km/h auf 8,5l hoch. Vor der Heimfahrt habe ich den BC reseted und bin schnell unterwegs gewesen (einmal 30 Km freie Strecke, bis auf den matt grau folierten GL, dem ich erstaunlicher weise recht gut folgen konnte), bis der elektronische Tacho im BC Spitze 217 Km/h anzeigte (Gaspedal bis über diesen - wozu auch immer vorhandenen - Druckpunkt auf den Boden getreten). Danach ging es die restl. Strecke wie auf der Hinfahrt zügig (140-150 Km/h) und wann immer es möglich war auch sehr zügig (160 bis Ende) weiter. Dabei hat er sich mal eben im Schnitt über 14 Literchen gegönnt. Aber das war mir der Spaß wert. Seit dem bin ich wieder wie gewohnt im Stadtverkehr mitgeschwommen und jetzt ist der 2. Durchschnittsverbrauch (Heimweg aus Berlin inkl. der zuhause gefahrenen 180 Km) wieder auf 8,2l/100 Km zurückgegangen. Der 1. (also die hier zurück gelegten 180 Km) auf 7,9l/100 Km).

Ich denke mal, dass sich der Verbrauch künftig auch weiter bei 7,7l, vielleicht auch noch 0,1 bis 0,2l weniger einpendeln wird.

hmmm komisch?

Ich habe ja auch den 1.4 122 Ps,6 Gang Schaltgetriebe und zeichne meine Tank/Verbrauchsdaten seit ich ihn habe mit einer App auf.
Ich fahre ihn zwischen 6,5-7,5 L und das sind aufzeichnungen der letzten 2 Jahre.

Ich bin erst vor ein paar Wochen nach Kroatien gefahren. Heimatort voll getankt und erst in Kroatien erneut getankt,das war nach 850km.
Durschnittsverbrauch laut Anzeige im MFA nie über 7 L (meistens so zwischen 6,1-6,9) mit Tempo max.160

Deshalb verstehe ich die 8 L hier irgendwie nicht.

Fahre den Golf mit dem 1,4 TSI Motor seit 2/2010. Habe mal im Tankbuch nachgesehen. Der bisher höchste Verbrauch lag bei 7,7 l. Das war im kalten Februar 2012 hauptsächlich Stadtfahrten von 10-25 km. Bei längeren Autobahnfahrten meist um 7,0 l. Der bisher geringste Verbrauch lag bei 5,7 l (bei gefahrenen 750 km) allerdings dabei nur wenig Autobahn und bei warmer Witterung..quote]
Original geschrieben von simi26
Hallo,ich hätte gern einmal gewußt was ihr so für einen Verbrauch mit euren Autos habt,auch BAB usw.

Danke

Wir haben den 1,4 TSI mit 122 PS seit Januar in unserem Besitz.Der Wagen wird hauptsächlich von meiner Frau gefahren.
Dabei ist viel Stadtverkehr und auch einiges an Kurzstrecken.Autobahn kommt vor,aber eher selten.
Der Langzeitverbrauch laut BC liegt dabei bei 7,3 Litern, errechnet bei 7,5 Litern.

Ich würde das ähnlich sehen wie bei anderen Turbobenzinern dieser Kategorie:
Der Motor hat ein gutes Drehmoment und wenn er entsprechend gefahren wird, also früh geschaltet und mit beherschtem Gasfuss ist er durchaus sparsam zu bewegen, wird er gefordert braucht er eben mehr.
Ich fahre einen Ford Ecoboost mit 150 PS, der errechnete Durchscnittsverbrauch liegt bei rund 7,3 Litern in etwa 1,5 Jahren, ein absolut zufriedenstellender Wert.Ich hab ihn auch schon mit 6,6 Litern gefahren bei sparsamem Gasfuss, bei schnellen Autobahnetappen lag er immer noch unter 10 Litern, dass schaffte zumindest von meinen vorherigen Saugern in der PS Klasse keiner.
Einerseits kann man solche Motoren durchaus mit einem Diesel vergleichen (Drehmoment) andererseits sollte man i.d.R. einen vergleichbaren Sauger hernaziehen und da liegen die Turbobenziner meist doch deutlich günstiger.

Ich bin jedenfalls mit dem TSI wie dem Ecoboost bisher mehr als zufrieden: gutes Drehmoment,leiser und komfortabler Motor,sparsam bei Bedarf und flott wenn man es will.Würd ich beide sofort wieder kaufen!

Zitat:

Original geschrieben von Koelner51109


Fahre den Golf mit dem 1,4 TSI Motor seit 2/2010. Habe mal im Tankbuch nachgesehen. Der bisher höchste Verbrauch lag bei 7,7 l. [...]

Ich kann das und die weiter oben geposteten Werte ebenfalls bestätigen (min 5, max 9 Liter, je nachdem)

Wie so einige hier wundert es mich aber gleichfalls, dass da verbrauchstechnisch nicht mehr (äh weniger) läuft.

Wenn man davon ausgeht, dass weniger das Gewicht denn der Luftwiderstand (Fläche x cw) für den Verbrauch ausschlaggebend ist, so war mein Familien Golf entweder extrem sparsam, oder unsere TSI saufen tatsächlich wie die Löcher.

Wir sind auch viel unterwegs gewesen mit unserem Kombi, mit Familie und vollgepackt bis unters Dach. Und ich erinnere mich an eine Fahrt nach Kroatien, wo wir weit über 1000 km mit einem Tank gekommen sind, Verbrauch also ca. 5,5 L/100 km. Grundsätzlich hat mein alter G3 ähnlich viel gebraucht wie der G6 bei vergleichbarem Profil, wobei man natürlich nicht vergessen darf, dass man den TSI doch etwas flotter und sportlicher bewegt, aber knapp 200 km/h beim G3 Kombi lt. Tacho auch drin waren.

Allerdings bin ich schon der Meinung derer, die sagen, dass sich in den letzten 20 Jahren hier nicht sehr viel getan hat in Sachen Downsizing, welches ich mir obendrein mit kaltem A... und Eis-Händen im Winter erkaufen muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen