Verbindungsmöglichkeit von "Roter CEE 32 A"-Steckdose auf "Typ2"-Anschluß am eGolf?

VW Golf 7 e (AU/5G)

Hallo zusammen,

Auf unserem heutigen Ausflug sind wir auf eine Lademöglichkeit gestoßen, die wir mangels passendem Kabel nicht nutzen konnten: Das war eine "rote Steckdose CEE 32 A dreiphasig 400 V/32 A/22 kW".

Gibt es hierfür eine passende Verbindungsmöglichkeit zu unserem "Typ 2"-Anschluß am eGolf? Wechselstrom wäre es ja... ;-D Aber: ist das überhaupt kompatibel?

Wäre echt toll, wenn Ihr da Infos für mich hättet, da unser Elektriker zudem vorgeschlagen hätte, einen ähnlichen, aber baugleichen Anschluß (Steckdose CEE 16 A dreiphasig) bei uns in der Garage zu installieren, da wir zwischenzeitlich festgestellt haben, daß bereits das Laden per dortiger Schukosteckdose die (alte) Stromleitung zur Garage deutlich erwärmt und somit nicht "dauerbelastungsfest" ist. ...Und wir wollen ja nicht, daß da was zum kokeln anfängt, unter Nachbars Garten, oder?! ;-D

Schönen Abend und

VG

Frank

Beste Antwort im Thema

Sicher geht das. Du braucht einen Adaptersatz für CEE 32, CEE 16 rot und CEE 16 blau auf Schuko. Damit kannst du wirklich an jeder Steckdodse nachladen, auch der die du da gesehen hast.

Es gibt auch "mobile Ladekabel", die können das völlig unproblematisch. Bekannt ist der "NGRkick" mit dem man aus einem roten CEE32 so ziemlich alles rauskitzeln kann, was ein Auto heute bei Typ2 Ladung schlucken kann. Einphasig, zweiphasig, dreiphasig von 10 bis 32 A.

Der neue E-Golf schluckt 7,4 kW auf zwei Phasen mit je 16A. Dazu würde eine CEE16 rot Dose reichen mit einem NGRkick dran oder etwas vergleichbarem, wobei 16 A Systeme tendenziell günstiger sind und auch die Zuleitung zur Dose muss dann nicht in 6 mm gelegt werden, sondern 2,5 mm Querschnitt reichen.

Bei einem alten E-Golf der nur 3,7 kW einphasig schluckt mit 16 A da verwende ich das Volvo Ladekabel mit dem blauen CEE 16 Stecker, dem sog. Campingstecker, der 16 A Dauerleistung wegsteckt. Die Dose dafür kann man an Stelle der Schuko in der Garage einbauen. Man sollte das aber nur bei mindestens 2,5 mm Leitungsquerschnitt machen. Dünnere Leitungen könnten überlastet werden. Zum Volvo Kabel habe ich auch Adapter auf CEE 32 und CEE 16 rot gekauft, aber bisher eigentlich noch nie benutzt.

Willst du in der Garage zukunftsfähig sein, so lege dir eine rote dreiphasige CEE 16 Dose hin. An diese kommt dann ein Adapter auf CEE blau und daran das Volvo Kabel. Natürlich gibt es auch Adapter von der dicken roten CEE 32 Dose auf eine eine blaue CEE 16 mit der du dann das Volvo Kabel nutzen kannst. Das ist ja völlig unproblematisch da du bei weitem nicht die zur Verfügung stehende Leitung ausnutzt. Aber es gibt im Moment nur wenige Autos die mehr als 16 A schlucken und in Zukunft wird wohl 16 A dreiphasig für Heimlader in Europa der Standard werden, deshalb lohnt sich wahrscheinlich nicht eine 6 mm Leitung 32 A in die Garage zu legen.

Es gibt (siehe: https://www.nrgkick.com/?lang=de) auch Adapter die Schuko, CEE 16 blau oder CEE 16 rot Stecker haben und eine CEE 32 Buchse. Allerdings hängt da dann ein dickes Schild dran, dass man die natürlich nur mit einer passenden Dauerlast (Schuko 10A, andere 16A pro Phase) verwenden darf. (Wahrscheinlich ist da sogar eine Sicherung drin, die eine Überlast verhindert.) Die sind gedacht für den NGRkick mit 32 A CEE rot Stecker damit man diesen an allen beliebigen Steckdosen verwenden kann.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

@S-RON schrieb am 1. Juni 2017 um 17:00:24 Uhr:


Ahhhh! Der eGolf kann nur einphasig laden?! Wieso das denn und wo steht das, bzw. wo hätte ich das lesen können... So ein Mist! Ich hatte mich jetzt schon auf 20-30 kW-Ladungen gefreut...

Kann das der Neue besser, sprich dreiphasig laden?

Das Faceliftmodell läd 2-phasig mit 7.4kW oder eben über CCS Gleichstrom mit 50kW

Der neue e-Golf lädt zweiphasig mit 7,4 kW.

Nur über Gleichstrom mit CCS kommt man höher. Der alte bis 50 kW und der neue wohl nur bis 40 kW.

Deshalb habe ich mir auch kein teures NGRKick oder ähnliches gekauft, sondern das Volvo Ladekabel bis 3,7 kW an dem blauen CEE 16 "Campingstecker".

Volvo KABELBAUM 31407095 netto 287,20 Euro, brutto mit Versand 348,31 Euro habe ich bei Partacus.de bezahlt damals im Juli 2015.

Vielen Dank für Eure Infos!

Woher wißt Ihr das denn? Nicht falsch verstehen - ich glaube Euch das, kann diese Dinge aber nirgends finden, habe von der Betriebsanleitung über die VW-SSPs bis hin sogar zum Katalog alllleeees durchgeschaut, kann das mit dem 1- / 2-phasigen Laden nirgendwo finden - doof das!

Schönen Abend

Frank

http://www.volkswagen.de/.../golf-e-preisliste.pdf

Seite 8
2.3 kW an herkömmlicher Steckdose
3.7 kW an CEE blau oder 1phasen Wallbox
7.2 kW max AC

Ähnliche Themen

Die wichtigste Informationsquelle ist goingelectric.de, z.B: hier:
http://www.goingelectric.de/.../...golf-1-oder-3-phasig-t22038-30.html
Bei den Herstellern hört man meistens nichts, bis irgendwo ein Auto steht und man selber schauen kann, wie es lädt. Das ist schon eine Schande.

DANKE Barthwo!
Das mit der Schande, da gebe ich Dir so was von Recht!

...Und ich döskop hab´ mich gewundert, warum an einer 20kW-Ladesäule trotzdem 8h angezeigt wurden für eine viertelvollen Tank - äh Batterie... Dachte schon, ich kann nicht mehr rechnen. Aber soooo... ist alles klar!

Nochmals danke und

Gute Nacht!

Frank :-)

Hallo zusammen,

ich hatte heute die Gelegenheit an einem CEE32-Anschluß mit meinem NRGkick den eGolf zu laden.
Ging alles völlig unkompliziert, außer daß er "nur" mit 16 Ampere geladen hat... *grübel*
Um dies als Fehlerursache gleich auszuschließen: Nein, ich habe im eGolf die Ladeleisung auf "MAX" stehen und nicht begrenzt. Ebenso hatte ich am NRGkick die Ladeleistung auf 32 Ampere eingestellt.
Er zog halt einfach nur 16 Ampere - und dies nur aus einer Phase, wobei ich ja inzwischen weiß, daß der die erste eGolf-Generation nur einphasig laden kann.

Also, weiß von Euch da jemand näheres, warum der eGolf obgleich 32 Ampere anlagen, nur mit 16 A geladen hat?

Ist langsam echt doof, mit dem "Schnelladen" - außer dem CCS-Gleichstromladen geht alles nur unwesentlich schneller, als wenn ich über eine 16 Ampere-Schukodose lade. So ein... ;(

...bin gespannt auf Eure Erfahrungen / Ratschläge und freue mich darauf!

Schönen Abend

Frank

Der kann doch nur 16A auf einer Phase, also 3,7kW.
Der neue E-Golf kann auf 2 Phasen jeweils 16A, also 7,4kW.

Mehr Strom lassen die halt nicht durch die Leitung.....

Es liegt daran, dass im Auto einfach bordeigenen Ladegeräte entsprechende Gleichrichter eingebaut werden müssen. Und die sind relativ aufwändig. Deshalb zieren die sich da ziemlich stärkere einzubauen.

Wie aufwändig das ist, sieht man an den Preisen für CCS Ladegeräte in denen solche Gleichrichter eingebaut sind. Es gibt portable CCS Lader mit bis zu 22 kW, aber da liegt man dann deutlich über der 10000 Euro Marke.

Günstiger gehts anscheinend wenn man den Gleichrichter aus der Motoransteuerung nimmt, der ja auch bei der Rekuperation hohe Leistungen wandeln kann. Das macht aber wohl nur Renault und sie machen es zunehmend ungern, wobei die Gründe nicht offen gelegt werden. Vielleicht ist diese Leistungselektronik zwar für die relativ kürzeren Rekuperationsphasen geeignet aber nicht für komplette Ladevorgänge?

Bosch geht gerade an die Öffentlichkeit, daß sie ein Konzept anbieten dies breiter anbieten zu können, aber Details stehen in deren Meldungen nicht.

Ich hätte mir aber auch gewünscht, daß wenigstens Drehstrom von 11 kW verwendet werden kann. Das könnte ein Kompromiss sein, der auch mit der momenanen Technik noch bezahlbar ist. Soweit ich gelesen habe, bietet BMW das auch für den i3 bereits an.

Na tolllllll! Nicht nur, daß die VWler meinem eGolf nur einphasiges Laden "gestatten", nun auch noch die Amperebegrenzung! Schweinerei... obgleich ich die Argumente, die Barthwo erklärt hat schon auch nachvollziehen kann... Dennoch doof für mich als "Zuhauselader"...

Trotzdem vielen lieben Dank Euch beiden, die Infos waren (wie immer! :-) ) höchst hilfreich!

Schönen Abend an alle!

Frank

Die nächste Frage für mich , als Zuhause-Lader, ist nun der optimale Ladestrom, bzw. die optmale Ladeleistung.
Bei zu geringer Ladeleistung spielt der Verbrauch der Bordelektronik eine Rolle,
bei zu hoher Ladeleistung muss der Lüfter laufen. Beim GTE waren so 13A mit einer Phase ein guter Kompromiss.
Der e-Golf hat aber eine viel größere Batterie, ca. Faktor 4.
Was ist hier die effizienteste Einstellung?
Und wann lädt man am Besten? Direkt nach dem Fahren? Oder vor dem nächsten Fahren?
Oder wenn meine PV-Anlage Strom übrig hat, also tagsüber zwischendurch?

ah - schlaue Frage! Darüber habe ich mir bislang noch gar keine Gedanken gemacht... *grübel*
Ich habe - wie ja schon geschrieben - eine PV-Anlage mit Batteriespeicher und deshalb den eGolf
immer möglichst mit "Überschußstrom" (der Strom der durch die PV-Abregelung abgeschnitten
worden wäre) geladen. Und an Tagen mit wenig Einstrahlung habe ich die Ladeleistung am eGolf
einfach "ganz runter gedreht" (sprich auf 5A) eingestellt, um möglichst wenig an Watt zu ziehen
um so eine Ladung unter "Bezugsstrom" so weit als möglich zu vermeiden...

...Aber die Frage nach dem effizientesten Ladestrom interessiert dennoch brennend! :-)

Hab die Frage mal noch im egolf-forum gestellt. Die Freaks dort wissen vielleicht mehr.
Wenn das nicht hilft noch im going electrc forum. Mal sehen, was da raus kommt.

So liebe Freunde der gepflegten Ladekunst. Obige Frage ist wohl auch nach knapp zwei Jahren noch nicht beantwortet. Ich lade erst seit drei Wochen. Bis dato war es mir jedoch angenehm den Akku nur über 230V Steckdose zu laden. In meinem Elan war ich schon am Bestellen einer Wallbox. Da jedoch eine langsame Ladung pfleglicher mit dem Akku umgeht habe ich davon Abstand genommen. Ja die 17 Std für eine komplettladung sind schon lang, aber wenn ich damit leben kann? Zur Not wäre eine öffentliche CCS Ladestation in der Nähe. Falls ich mit meiner Idee der schonenden Ladung falsch liege klärt mich auf.

Gruß

Ob du mit Schuko mit 2,3 kW oder über zweiphasig mit 7,4 kW lädst das macht für die Batterie keinen Unterschied.

Der "Stress" für die Batterie entsteht vor allem über Wärmeentwicklung und das fängt erst bei viel höheren Ladeleistungen an.

Wenn dir also wichtig ist, daß du schneller wieder zuhause weg kannst, dann lass dir eine rote CEE 16 Dose in die Garage legen und besorge dir irgendsowas wie das go-e, am besten nicht fest montiert, damit man es auch mal mitnehmen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen