Verbesserungen-Software-Updates/Modelljahreswechsel/Facelift

Audi Q5 FY

Ich hab (nach exakt 1000km) noch keine Mängel an meinem Wagen festgestellt, aber was Software und Bedienung angeht, hätte ich schon noch ein paar Verbesserungsvorschläge. Da hier natürlich ganze Horden von Audi-Ingenieuren mitlesen, liste ich einfach mal ein paar auf 😁😁

Wie 99% der Dinge, die wir hier besprechen, natürlich absolute "First World Problems" - bin auch so sehr zufrieden mit dem Auto

  • Virtual Cockpit: Das VC startet immer beim Bordcomputer, meine erste Amtshandlung nach Motorstart ist Wechsel zur Karte. Wäre schön, wenn der Wagen sich die letzte Ansicht merken könnte (oder man zumindest den Startbildschirm konfigurierbar machen könnte
  • VC: die Rundinstrumente kommen ja sehr brav rüber, vielleicht könnte man ein paar Skins anbieten, die eine etwas abwechslungsreichere Optik erlauben, zB in Abhängigkeit von DriveSelect (siehe Volvo/BMW zB)
  • Navi/VC: unterschiedliche Karten in VC und "normalem" Display. Ich fänd es schön, auf einem der Displays die Google Earth-Karte zu haben, und auf dem anderen die normale Straßenkarte. Man kann derzeit nur beides parallel verstellen.
  • CarPlay: da läuft einiges holprig, könnte aber auch an iOS bzw der jeweiligen App liegen. Was Audi noch besser machen könnte: automatischer Wiederaufbau der Bluetooth-Verbindung nach Trennen der USB-Verbindung. Klappt gelegentlich, aber nicht immer.
  • ACC: wie schon fleißig diskutiert: Einführen eines konfigurierbarens Offsets bei Tempolimits (abbremsen auf Tempolimit + X km/h). lt. Aussage eines Codierers wird das häufig angefragt
  • ACC: Speichern der letzten Abstands-Einstellung (aktuell kann man zumindest per Nachcodierung den Default-Wert verändern)
  • Komfort-Blinker konfigurierbar machen (Anzahl "Blinkvorgänge" kann derzeit nur per Codierung geändert werden)

Mist, ich hatte noch mehr auf der Pfanne... ich ergänze die Liste, sobald es mir einfällt^^

Beste Antwort im Thema

Ich würde auch eher auf 5x Blinken erhöhen lassen.

Änderungswunsch wäre bei mir, daß die Leuchtzeit von Coming Home wieder einstellbar wäre.

192 weitere Antworten
192 Antworten

schau dir einfach wann die Typengenehmigungen kamen
alle neuen modelle siehe BMW MB etc sehen nicht besser aus

So sieht dat Föttchen vom C43 Mopf aus, keine Blenden, echte Röhrlis, geht also doch. 😉

32232995-169877727033709-4060807616052330496-n

Der neue A1 hat gar keine Fakeblenden. Ab 200 PS hat er ein echten doppelflutigen Auspuff. Im Verhältnis bisschen klein, aber immerhin.

Dürfte auch der erste Audi sein, der im Konfigurator die neue Lines-Struktur präsentiert. Wildes mischen innerhalb der Lines ist bald möglich. Z.B. S-Line außen und innen eine andere Line.

Ohne
Mit

Zitat:

@bmw-er schrieb am 16. Juli 2018 um 09:07:53 Uhr:


Der neue A1 hat gar keine Fakeblenden. Ab 200 PS hat er ein echten doppelflutigen Auspuff. Im Verhältnis bisschen klein, aber immerhin.

Dürfte auch der erste Audi sein, der im Konfigurator die neue Lines-Struktur präsentiert. Wildes mischen innerhalb der Lines ist bald möglich. Z.B. S-Line außen und innen eine andere Line.

Der S1 wird sicher auch wieder die 4 Endrohre haben.
Gruß Kurt

Ähnliche Themen

Auch auf die Gefahr, dass es wie von Scotty18 vermutet nicht viel bringt, anbei noch ein Verbesserungsvorschlag:

Beim Einfahren in die Garage schaltet sich kurz vor Abstellen des Fahrzeugs unnötig das Abblendlicht ein. Wenn man davon ausgeht, dass auch moderne LED eine begrenzte Lebensdauer haben, wäre es sinnvoll diese Einschaltvorgänge zu vermeiden.

Über den Abstandsradar (bei Fahrzeugen mit ACC) bzw. die Ultraschall Sensoren, läge beim Einfahren in die Garage die Information vor, dass die Rückwand nur wenige Meter entfernt ist. Alternativ könnte die Situation auch über die hinterlegte Heimatadresse erkannt werden.

Unter Außenbeleuchtung —> Auto. Fahrlicht könnte neben dem Einschaltzeitpunkt ein weiterer Menüpunkt integriert werden: Z.B.“Garageneinfahrt“
Hier könnte die automatische Fahrlichtschaltung bei erkannter Garageneinfahrt z.B. 5 oder 10 Sekunden verzögert werden und somit das unnötige Einschalten des Abblendlichts vermieden werden.

einer LED macht das ein AUS quasi = null ; bei xenon Brennern ist das was anderes

Dann wäre das zumindest für diese Modelle interessant.

Zitat:

@Alpharetta schrieb am 28. Juli 2018 um 17:10:47 Uhr:


Auch auf die Gefahr, dass es wie von Scotty18 vermutet nicht viel bringt, anbei noch ein Verbesserungsvorschlag:

Beim Einfahren in die Garage schaltet sich kurz vor Abstellen des Fahrzeugs unnötig das Abblendlicht ein. Wenn man davon ausgeht, dass auch moderne LED eine begrenzte Lebensdauer haben, wäre es sinnvoll diese Einschaltvorgänge zu vermeiden.

Über den Abstandsradar (bei Fahrzeugen mit ACC) bzw. die Ultraschall Sensoren, läge beim Einfahren in die Garage die Information vor, dass die Rückwand nur wenige Meter entfernt ist. Alternativ könnte die Situation auch über die hinterlegte Heimatadresse erkannt werden.

Unter Außenbeleuchtung —> Auto. Fahrlicht könnte neben dem Einschaltzeitpunkt ein weiterer Menüpunkt integriert werden: Z.B.“Garageneinfahrt“
Hier könnte die automatische Fahrlichtschaltung bei erkannter Garageneinfahrt z.B. 5 oder 10 Sekunden verzögert werden und somit das unnötige Einschalten des Abblendlichts vermieden werden.

Warum so kompliziert? Fahre nunmehr bereits seit 14 Jahren mit "Lichtautomatik" - zumindest ich mache es einfach so: lasse grundsätzlich den Lichtschalter auf "aus"; Tagfahrlicht funktioniert auch so (Einstellung MMI). Schalte nur bei Bedarf (Winter/Strecke mit Tunnels/ Dämmerung/Regen etc .) auf Automatic. Außerdem erinnert Dich das moderne System daran, bei schlechter werdenden Lichtverhältnissen das Fahrlicht einzuschalten. Aber auch in dem Fall kannst Du dann entscheiden; z.B. bei einer nicht zu langen Unterführung am helllichten Tag mit optimalen Sichtverhältnissen nicht zwangsläufig das Licht einzuschalten. Dann kommst Du auf Dauer auch zu dem von Dir angestrebten "Schoneffekt" für die Beleuchtungseinheit.
Weiter gute Fahrt
Drachenauge

Guter Tipp 🙂 Danke dir!

gibt es mittlerweile eigentlich Infos zum Modelljahr 2019?

Der intelligente Freilauf ist gut gemacht!

Allerdings schaltet der Wagen nicht immer in den Freilauf, wenn man es für sinnvoll erachten würde.

Daher die Frage: Kann man den Wagen auch manuell in den Freilauf versetzen?

Falls nicht, könnten die Schaltpaddel (+ und -) bei Wählhebel in der Automatikposition (D) hierfür programmiert werden. Bei „Minus“ würde er in den Leerlauf schalten und bei „Plus“ wieder einkuppeln 😎.

Zitat:

@Alpharetta schrieb am 22. August 2018 um 15:29:54 Uhr:


Der intelligente Freilauf ist gut gemacht!

Allerdings schaltet der Wagen nicht immer in den Freilauf, wenn man es für sinnvoll erachten würde.

Daher die Frage: Kann man den Wagen auch manuell in den Freilauf versetzen?

Falls nicht, könnten die Schaltpaddel (+ und -) bei Wählhebel in der Automatikposition (D) hierfür programmiert werden. Bei „Minus“ würde er in den Leerlauf schalten und bei „Plus“ wieder einkuppeln 😎.

Siehe dazu BA, bei mir auf Seite 113: im höchsten Gang kann über die Schaltwippe + manuell der Freilauf aktiviert werden.

Danke dir. Das wäre für Fahrten im 7. Gang schon mal eine Möglichkeit, die bei mir im Bordbuch allerdings entweder woanders steht oder gar nicht erwähnt wird. Auf Seite 113 jedenfalls geht es um den Anhängerbetrieb.

„Segeln“ macht aber auch in der Stadt oder bei Überlandfahrten z. B. bei kleinen Gefällen (wenn sich der automatische Freilauf nicht einschaltet) Sinn und da fährt man nicht unbedingt im obersten Gang. Von daher wäre eine zusätzliche Lösung interessant.

@hawk2206
@Alpharetta

bei mir ist es wie von Alpharetta beschrieben, die BA zu meinem Q5 ist von 11/2017. Was da zum Thema Freilauf steht, siehe Screenshots.
Bei mir ist er im höchsten Gang immer aktiv, ist manchmal blöd wenn man auf einen Ortseingang zu fährt und per Motorbremse auf 50 km/h kommen will. Der Q5 wird einfach nicht langsamer.
Obwohl ich kein "adaptive cruise control" und keine "Verkehrszeichenerkennung" habe, ist bei mir der "Effizienzassistent" verbaut. Ich kann im MMI einschalten ob ich Hinweise von ihm sehen will. Er meldet sich dann wenn die Bedingungen erfüllt sind, siehe Screenshots. Zusätzlich kann ich den Modus efficiency im drive select auswählen.
Vielleicht liegt es ja an der Konfiguration des Q5. Ich habe einen TFSI mit VC, Navi Plus und Luftfahrwerk.

Gruß XF-650

Zitat:

@hawk2206 schrieb am 22. August 2018 um 19:53:42 Uhr:



Zitat:

@Alpharetta schrieb am 22. August 2018 um 15:29:54 Uhr:


Der intelligente Freilauf ist gut gemacht!

Allerdings schaltet der Wagen nicht immer in den Freilauf, wenn man es für sinnvoll erachten würde.

Daher die Frage: Kann man den Wagen auch manuell in den Freilauf versetzen?

Falls nicht, könnten die Schaltpaddel (+ und -) bei Wählhebel in der Automatikposition (D) hierfür programmiert werden. Bei „Minus“ würde er in den Leerlauf schalten und bei „Plus“ wieder einkuppeln 😎.

Siehe dazu BA, bei mir auf Seite 113: im höchsten Gang kann über die Schaltwippe + manuell der Freilauf aktiviert werden.

Freilauf1
Freilauf2
Freilauf3
+2

Man kann doch eigentlich jederzeit über die Schaltpaddel wieder einen Gang einlegen, damit man am Ortseingang die gewünschte Geschwindigkeit erreicht, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen