Verarbeitungsunterschiede vom Astra J / GTC zur Konkurenz

Opel Astra J

Hallo liebe MT Leser und Schreiber,

Ich lese hier sehr oft in div. Berichten und Beiträgen,das ja dies und jenes
in dem und dem Fahrzeug besser verarbeitet sei.

Leider sind dort meist nicht die gemeinte Art der Verarbeitung,der Ort oder
das Material beschrieben.
Mich würde mal interessieren was Ihr glaubt, (Meine MEINUNG ist dabei bitte
vollkommen NEUTRAL zu sehen,und unabhängig davon ob ich Opel fahre oder
nicht) was an einem etwa gleichpreisigem Auto der Konkurenz (VW/ AUDI / BMW / PSA ecet.)
besser verarbeitet sei,als bei dem Astra J / GTC
(ich denke,da wird es bestimmt einiges geben was Opel besser machen könnte,
aber auch einiges was besser ist als bei anderen,wie es halt immer so ist🙂
Vielleicht könnte dies ja sogar mal ein Anreitz sein für den Hersteller OPEL gewisse
Sachen zu ändern,oder in einen der nächsten Änderungsschleifen mit aufzunehmen.

Freue mich auf viele ehrliche und realistische Post´s

Grüsse

Beste Antwort im Thema

Im Jahre 2013 kochen alle OEMs in Deutschland nach dem gleichen Rezept. Es kommen nur die billigsten Teile vom billigsten Zulieferer in den Topf, der dafür das Gewährleistungsrisiko alleine übernimmt.
Die Materialkosten eines Astra J weichen kaum von einem Audi A3, BMW 1er oder einer Mercedes B-Klasse ab. Ganz im Gegenteil kauft Opel sogar in einigen Bereichen hochwertigere Teile ein, als die "Premiumhersteller". Ganz einfach weil der Kunde bereit ist für ein "Premiumfahrzeug" aus den billigsten Teilen einen viel höheren Preis zu zahlen, während Opel mit hoher Qualitätsanmutung gegen das Negativ-Image kämpfen muss.

231 weitere Antworten
231 Antworten

Also, aktuelle Fahrzeuge sehe ich fast gar nicht mehr am Straßenrand. Wenn ich mal ein Pannenfahrzeug sehe, dann ist es wirklich meißtens ein Renault Megane oder Modus.

Das uralte Fiestas, BMWs, oder auch ein Golf liegenbleibt, ist normal. Diese Autos wollen auf der Autobahn einfach friedlich sterben, nach gut 20-30 Jahren. 🙂

Das mit der Verkleidung habe ich ehrlich gesagt noch nie gehoert. Zumindest nicht beim Golf 5, oder 6.

Mein Focus ST hatte aber damals ein Problem mit einer nicht korrekt montierten Frontschürze, das hatten recht viele bei dem Modell.

Manche sollten sich wohl lieber eine Gummizelle anstatt ein Auto kaufen, wenn es sooo wichtig ist das jedes Kunstoffteil dick umschäumt ist 😁

Auch wenn ich mir jetzt wieder anhören muß, was fuer ein unglaublicher Fanboy ich doch bin. Ich muß auch das nochmal klar sagen. Ich habe jetzt den Astra mit meinem Golf 6 verglichen. Dieser basiert ja noch auf dem Golf 5. Mittlerweile gibt es ja den Golf 7, auch als GTI und das wird es Opel und Ford nicht leichter machen.

Die Verarbeitung, Details und Materialien scheinen nochmal ein riesen Schritte gegenüber dem 6er zu sein.

Nicht nur, dass der Wagen jetzt deutlich leichter geworden ist. Durch den neuen Motor, der elektr. gesteuerten, mechanischen Differentialsperre, größeren Bremsen, bewegt er sich jetzt schon auf OPC Niveau und das mit 50 PS weniger.

Dazu ein vollkommen neues Dynaudio SoundSystem, großer Touchscreen mit Multitouch Gesten, Google Maps, Internet, WiFi Hotspot....da wird schon einiges aufgefahren.

http://www.motor-talk.de/.../img-0826-i206011434.html

Ganz vergessen, ich weiß nicht ob das etwas mit der Qualität zu tun hat (fuer mich schon), aber bei dem Video kann man sehr gut hoeren, wie super der Focus ST gedämmt ist. Das ist auf jeden Fall deutlich leiser, als beim Golf 6.

Wie ist das denn beim Astra?

http://m.youtube.com/watch?feature=relmfu&v=Ye6NGLYX-ho

Ähnliche Themen

Ja das Interieur kann sich schon sehn lassen vom 7er GTI. Bis auf die karierten Gartenmöbelauflagen, die gehen gar nicht.
Der Leichtbau von VW ist sicher die richtige Richtung, da sollten sich auch die anderen Hersteller hin bewegen da man deutlich weniger Leistung für bessere Performance braucht. Verbrauch wäre natürlich auch besser.

Was mich allerdings massig am GTI stört ist sein Prollimage. Bei uns wärst du damit sofort einer der Affen vom See 😉

Die Dämmung im Focus ST ist nicht anderes als die im normalen Focus. Der ST hat nicht wie der GTI einen gehobenen Status in der Modellreihe sondern einfach nur den stärksten Motor, mit anderen Sitzen, anderem Lenkrad, andere Front/Heckschürze und eine der Leistung angepasste Bremsanlage.

Der ST ist nichts Besonderes, aber erklär das mal unseren Fanboys... 😁

Die Dämmung im Focus ist aber wirklich gut, er ist sogar im Vergleich (hab ich mehrmals die Woche) leiser als ein A4.

Dass man VAG-Fahrzeuge öfters am Straßenrand stehen sieht, liegt hauptsächlich daran, dass die Besitzer sich dem Zwang nicht erwehren können sich an dem zeitlosen Außen-Design ihres Wagens zu ergötzen. Oder Sie sind vom ständigen Begrabschen ihrer hochwertigen Softlack-Innereien so ermüdet, das man eine Pause einlegen muss. Deshalb blättert das Zeug durch die zusetzende Wirkung des Fingerschweißes auch nach einer Weile ab. 😉
Ich konzentriere mich lieber auf den Verkehr, um nicht ständig das billige und lieblose Interieur meines GM-Fahrzeugs betrachten zu müssen ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Das die Unterbodenverkleidung runterhängt, liegt wohl eher daran, dass sie nicht richtig befestigt wurde bzw. das Fahrzeug aufgesetzt hat. Das ist aber kein VW-Problem.
Das auch mal ein VW am Straßenrand ausrollt, aus welchem Grund auch immer, liegt auch daran, dass x mal soviele VW zugelassen werden, als Opel usw.
Bei unseren Astra H mag auch irgendetwas geschäumt gewesen sein, aber die optische bzw. die Anfassqualität war sehr mäßig. Beim Astra G hat das Armaturenbrett inkl. der Türverkleidung weicher nachgegeben.

Hallo,

dieser Aussage muß ich aber widersprechen.
Wenn ich Autos mit defekten Schlussleuchten und / oder Bremsleuchten sehe, sind das überproportional immer VW Golfs und polos.
Es ist nämlich Fakt, das deren Lampenfassungen eine Fehlkonstruktion sind.
Es genügt, einmal gegen das Seitenteil zu treten, dann ist der Wackler wieder für ein paar Tage weg.

Und wenn es ein Hersteller nicht mal schafft, die Beleuchtungsanlage sicher gegen "Wackler" zu konstruieren,
dann ist dieser Hersteller einfach unfähig.

Das setzt sich dann mit Frostmotoren, defekte Türen durch Eisklötze, Motorschäden wegen schlechter Kette usw. usw. fort.

Und die Aussage mit den herunterhängenden Unterbodenabdeckungen stimmt zu 100%.
Immer nur VWs.

Grüße VC

Redest du vom Golf 1-4?

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0


Redest du vom Golf 1-4?

Hallo,

nein, ich meine Golf 3 und 4, Baujahr 1995 bis 2004 und Polo 94 bis 2003....

Grüße VC

Zitat:

Original geschrieben von vectracarlo


nein, ich meine Golf 3 und 4, Baujahr 1995 bis 2004 und Polo 94 bis 2003....

Ach, Golf 3 und 4 sind also immer noch ernstzunehmende Konkurrenz für den Astra J 😛 😁

Ihr seid schon lustich, da geht es um Verarbeitungsunterschiede beim J und ihr kommt mit Wackelkontakten bei mehr als 10 Jahre alten VWs. Wenn ich die Liste aufschreibe wie oft mein damaliger Astra H auf seinen 160tkm in der Werkstatt war ...

Zitat:

Original geschrieben von Moers75



Zitat:

Original geschrieben von vectracarlo


nein, ich meine Golf 3 und 4, Baujahr 1995 bis 2004 und Polo 94 bis 2003....
Ach, Golf 3 und 4 sind also immer noch ernstzunehmende Konkurrenz für den Astra J 😛 😁

Ihr seid schon lustich, da geht es um Verarbeitungsunterschiede beim J und ihr kommt mit Wackelkontakten bei mehr als 10 Jahre alten VWs. Wenn ich die Liste aufschreibe wie oft mein damaliger Astra H auf seinen 160tkm in der Werkstatt war ...

Hallo,

damit wollte ich nur darlegen, das VW schon damals keine Qualität liefern konnte, genau so wie heute mit den TSI Motoren, den kaputten Türen wegen Eisblöcken am Scharnier, abstehenden Fensterchromleisten, das DSG Desaster, wo 38 % aller DSG Besitzer mit dem Ding unzufrieden sind und Probleme haben und und und....

VW kanns einfach nicht, so sind nun mal die Fakten.

VC

Das ist doch totaler Schwachsinn, sorry. Ich habe auch Probleme mit dem DSG, das ist korrekt. Aber VW bemüht sich darum, das Problem zu lösen und das ist mir wichtig.

Wenn ich Freunde fahren lasse, dann merken die nichtmals was von dem Problem, gleiches gilt fuer den Mitarbeiter bei der Probefahrt. Das größte Problem ist das sog. Schaltruckeln. Es geht beim Runterschalten 4-3-2-1 jeweils ein kurzer Ruck durchs Fahrzeug. Die Ursachen sind bekannt: Software, Mechatronic, Kupplungsbeläge.

Software und Beläge wurden bei mir getauscht. VW scheut sich vor einem Massen-Austausch der Mechatronic, da diese etwa 1200€ kostet. Ich denke, dass ein Massenfehler in der Fertigung unterlaufen ist.

Dennoch ist das DSG ein hervorragendes Getriebe. Die Schaltzeiten sind ein Traum. Mercedes hat genau das gleiche Problem mit seinem 7 Gang DCT.

Und es gibt ja auch genug Automatik-Fahrer, die Probleme mit ihrer Automatik haben.

Warum es VW nicht können soll, ist mir schleierhaft. Der Erfolg von VW gibt ihnen Recht und das zieht natuerlich Missgunst nach sich.

Und dass die TSI-Motoren keine gute Qualität haben, ist doch auch totaler Bockmist.

Es gab nie ein Problem mit der Kette, nur mit der Kettenlängung, durch einen fehlerhaften Kettenspanner. Dieser wurde bereits vor längerer Zeit durch ein neues Bauteil ersetzt.

Dazu gab es noch ein Problem bei den 160-180PS TSI Motoren, dass die Abstimmung zwischen Kompressor und Turbo nicht optimal war. Auch dieser Fehler existiert nicht mehr.

So fehler sind aber normal, wenn man neue Wege beschreitet.

Abstehende Chromleisten und Eisblöcke.....als wenn es sowas nicht bei jedem Hersteller gibt. Das ist wie mit dem Klappern im Innenraum. Entweder man hat es, oder nicht.

Ich fahre einen popeligen Golf und keinen Bentley(die übrigens auch zum VW Konzern gehören).

Zitat:

Original geschrieben von vectracarlo


VW kanns einfach nicht, so sind nun mal die Fakten.

Stimmt. Und Opel genausowenig. Ford auch nicht. Audi nicht. Franzosen sowieso nicht, ...

Zeig mir einen Hersteller der nicht irgendwo schon mal Probleme hatte. Beim Astra H hatte ich auch genug, Kühler, Getriebe, 2*Lima, 2*Klimakompressor, Nockenwellensensor, ... Opel konnte auch noch nie Qualität liefern. Könnte man genauso sagen. Oder Mercedes mit den ganzen Rostproblemen. Oder oder oder ... 😉

Hier geht es aber um den J und um Vergleiche mit aktuellen Konkurrenten, oder habe ich den Titel falsch verstanden und bei Qualität geht es nur um Lästern über VW? 😛

Also da ich nun mal mehr als die Schnauze voll habe von diesem Auto habe ich nun die nötigen Hebel in Bewegung gesetzt und hab nun am Dienstag einen Termin mit
So einen Opel beauftragten der sich mein Auto angeblich genau anschauen will. Da bin ich mal gespannt...

Frage ab euch, habt ihr schon mal mit sowas zu tun gehabt ? Wenn ja , hat es was gebracht?

Danke schon mal 🙂

ich bin bisher sehr selten in einem Golf 6 oder 7 gesessen. Aber eines blieb mir in Erinnerung:

Wow, die schaffen es, daß das Cockpit und alle Schalter wertig und schön wirken.

Mein erster Eindruck im Astra J:

Wow, oh Gott, so etwas will ich nie haben. (ausser den opc vielleicht)

Egal ob die Materialen im Golf 6/7 jetzt wirklich hochwertiger oder besser sind. Aber VW schafft es das Zeugs besser zu präsentieren und wertiger ausehen zu lassen. Das passt einfach.

Aussen sieht der Astra aber besser aus. Nur ist die Verarbeitung auch hier nicht rosig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen