Verarbeitungsqualität
Ich habe mich nach rund 13 Jahren Markenabstinenz wieder für einen Mercedes entschieden. Der neue GLC ist in meinen Augen ein sehr odentlicher Allrounder.
Am 03.06.2016 habe ich den Wagen in Bremen abgeholt und bin grundsätzlich sehr zufrieden mit meinem GLC 220 d 4 Matic.
Allerdings fallen mir nach inzwischen 1.700 km zwei Aspekte unangenehm auf. Das Bremsen beim Rückwärtsfahren wird häufig von sehr lautem Quietschen begleitet. Beim Service teilte man mir mit, das könne an der noch nicht richtig eingebremsten Bremsanlage liegen und man wolle vor technischen Maßnahmen zunächst noch abwarten. Hat jemand auch solche Erfahrungen gemacht?
Außerdem habe ich neulich während einer Innenraumreinigung festgestellt, dass im Fußraum des Fahrers (etwa 3 cm oberhalb der Fußstütze) eine völlig unverkleidetes Stück Kabelstrang zu sehen ist, OK, ist jetzt sehr pedantisch, wer schaut dort schon hin. Kenne ich so aber nicht und sogar mein letztes Auto (aus dem VW-Konzern) wirkte da ehrlich gesagt hochwertiger. Ist das vielleicht zu pingelig?
Vorab schon einmal Danke.
Hans-U.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kubotab7oo1 schrieb am 6. Oktober 2020 um 09:51:29 Uhr:
Der GLC war 2016 ein begehrtes Fahrzeug. Hauptsächlich während der 9 Gang Automatic hatte ich mich für dieses Fahrzeug entschieden!
Hier meine Erfahrung nach 4 Jahren und 70 000 KM.• Starkes quietschen zu Fahrbeginn bei leichten Bremsen welches witterungsabhängig ist und vorwiegend bei feuchter Witterung und Frost auftritt.
• Türscharnier der Fahrertür musste gewechselt werden
• Kunstleder von Fahrersitz löst sich auf.
• Bedientasten Tür und Lenkrad verlieren FarbkennzeichnungQuietschende Bremsen, das hatte ich zuletzt bei Meinen Trabant 601. Damals war der Bremsbelag minderwertig!
Es war mein erster und letzter Mercedes!Meine Frau hat sich zu gleicher Zeit einen KIA CEED SW gekauft und hatte fast keine Mängel. Nach 5 Jahren war ein LED Scheinwerfer defekt. Kostenlos hat Werkstatt beide Scheinwerfer erneuert!
Ich kanns nicht mehr lesen...Nörgeln, nörgeln nörgeln...
Hat der GLC denn überhaupt keine positiven Eigenschaften..?? Berichtet doch mal davon, aber nein...
immer nur Schlechtes reden.
Ich bin jedenfalls voll, aber so was von voll zufrieden und bin froh, dass wir uns den GLC gekauft haben.
Schöne Grüße
862 Antworten
Und es geht auch nicht alleine darum das etwas kaputt geht, unsauber verarbeitet ist oder Geräusche macht. Das kann überall vorkommen. Aber wie man damit umgeht ist inzwischen eine Schande. Oft wird dem Kunden erzählt es sei der Stand der Technik (siehe die Themen Bremsen quietschen, Lüfterklappen,...)
Mercedes war bei diesen Dingen mal vorbildlich, aber die Zeit ist wohl vorbei. LEIDER
Zitat:
@Sternstricher schrieb am 23. Mai 2018 um 14:37:50 Uhr:
Und es geht auch nicht alleine darum das etwas kaputt geht, unsauber verarbeitet ist oder Geräusche macht. Das kann überall vorkommen. Aber wie man damit umgeht ist inzwischen eine Schande. Oft wird dem Kunden erzählt es sei der Stand der Technik (siehe die Themen Bremsen quietschen, Lüfterklappen,...)
Mercedes war bei diesen Dingen mal vorbildlich, aber die Zeit ist wohl vorbei. LEIDER
Moin,
zugegeben ist mehr als ärgerlich.
Aber in so einem Fall würde ich einmal über einen Werkstattwechsel nachdenken.
Über meine Werkstatt/Autohaus kann ich nur positives berichten.
So geht z.B. vor und nach einer Reparatur/Serviceleistung der Werkstadtmeister mit mir zum Fahrzeug und erklärt mir alles, abschließend wird gefragt was er noch für mich tun kann.
So fühle ich mich gut aufgehoben und brauche über einen Wechsel nicht nachdenken.
Gruß
Das ist wirklich schön und vorbildlich. So soll es sein. Ich habe inzwischen schon gewechselt. Es ist jetzt nicht mehr die Niederlassung vor Ort, sondern 26 Kilometer entfernt.
Dort geht die Terminfindung deutlich schneller und sie sind netter. Die Geräusche haben sie aber auch nicht nachhaltig abstellen können. Versucht haben sie es wenigstens.
Im Ergebnis ist es dennoch unbefriedigend.
Zitat:
@GLC350diesel schrieb am 23. Mai 2018 um 09:09:27 Uhr:
Deswegen sage ich ja auch: es kann immer mal sein, dass einer Pech hat (hatte ich bei genügend Premium-Dienstwagen meiner ehemaligen Premium-Arbeitgeber auch 🙂 ). Aber generell kann man das so einfach nicht stehen lassen.
So hast Du das aber vorher nicht gesagt gehabt. Zuvor hast du sehr verallgemeinernd alle anderen über einen Kamm geschert mit "...überall sonst..." und hast eben nicht auf den Einzelfall differenziert.
Daher sage ich: Über Einzelfälle muss man sich in einem Forum austauschen können, ohne das gleich jemand mit der rosaroten Brille das sachliche Problem zerredet.
Ja mercedes furt ja die zuverlessigkeits statistiken weltweit.
Hier haben die wieder was gewonnen dicht gefolgt von bmw.
https://www.carscoops.com/2018/05/models-least-recalls-us/
Ich glaube auf der platform ist auch der glc aufgebaut.
Meine erste c klasse w203 war genau 2 mal auserplanmaesig in der werkstadt in den 7 jahren die ich das auto hatte.
Der glc 5x in 1,5 jahren 🙂
Ich die ganze platform ist noch nicht ausgereift da sie ja komplett neu sein sollte...
Zitat:
@Sternstricher schrieb am 23. Mai 2018 um 14:37:50 Uhr:
Und es geht auch nicht alleine darum das etwas kaputt geht, unsauber verarbeitet ist oder Geräusche macht. Das kann überall vorkommen. Aber wie man damit umgeht ist inzwischen eine Schande. Oft wird dem Kunden erzählt es sei der Stand der Technik (siehe die Themen Bremsen quietschen, Lüfterklappen,...)
Mercedes war bei diesen Dingen mal vorbildlich, aber die Zeit ist wohl vorbei. LEIDER
Das Mercedes in der Hinsicht mal vorbildlich war stimmt wohl nicht.
Die Antwort, stand der Technik kam von MB Werksingenieuren schon beim Typ 123 meines Vaters in den 70igern.
Also nichts aus der Neuzeit.
Zitat:
@Daihen schrieb am 23. Mai 2018 um 18:18:06 Uhr:
Ich stimme Nordlicht zu. Meine Werkstatt ist auch Top!
Da kann ich mich nur anschließen. Und früher war nicht alles besser. Mit meiner E-Klasse (Bj. 2000) war ich Dauergast in der Werkstatt. Alle Fehler wurden behoben und es gab auch nach vier Jahren noch Kulanz, ansonsten würde ich heute kein Auto mit Stern mehr fahren.
Mein Eindruck ist der, dass auch in den eigenen Service-Betrieben von Daimler massiv eingespart wird, nicht zuletzt beim Personal.
Hier ein kleiner Erlebnisbericht.
Aufgrund eines Unfallschadens musste mein GLC in die Werkstatt. Ich wähle den Zweigbetrieb einer großen Niederlassung stets wegen der räumlichen Nähe und dem mittlerweile sehr vertrauensvollen Verhältnis zum Kundendienstmeister. Grundsätzlich werde ich dort auch ordentlich bedient.
Geplant waren 4 Tage für die Karosseriereparatur. Letzten Dienstag (15.05.2018) ging der Wagen früh morgens zur Werkstatt. Am Freitag (18.05.2018) ging das Telefon und es folgte die zeitliche Verschiebung. Grund: kein ausreichendes Personal vor Ort. Der Wagen sollte am Dienstag nach Pfingsten fertig werden. Für diesen Tag hatte ich bereits lange im Voraus einen Termin für den Service B gebucht. Den wolle man dann auch gleich mit erledigen, ebenso die von mir beschriebenen Mängel abstellen.
Dienstag, kein Telefonanruf, also selbst die Initiative ergriffen und nachgefragt. Nein, das Fahrzeug werde nicht fertig. Grund: Personalmangel und zu viele Aufträge.
Heute (23.05.2018) teilte man mir gegen 16 Uhr mit, ich möge den Wagen nach der erfolgreich beendeten Unfallinstandsetzung wieder abholen. Leider sei mein Termin für den Service B nun aber hinfällig geworden und ich müsse einen neuen Termin buchen. Dies sei aber erst ab dem 11.06.2018, also in fast drei Wochen, möglich.
Bei der Fahrzeugabholung hat der Kundendienstmeister mir alle Reparaturarbeiten erläutert und einige Einblicke in sein Seeleneleben gegeben. Das war sehr spannend und interessant. Danach kannte ich auch die Gründe dafür, dass man meinen Wagen noch nicht einmal mehr waschen konnte. So war dann nur die rechte Fahrzeugseite sauber, zumal dort die neuen Teile verbaut wurden. Die Fahrerseite weist noch die Spuren der letzten Fahrt bei Regen auf.
Es ist aus meiner Sicht wirklich suboptimal, wenn man offensichtlich den eigenen Servicebetrieben die Ressourcen kürzt.
Da ist der Ersatzteilhandel dann nur noch von Montag bis Freitag besetzt, und das auch nur noch bis 16 Uhr. Öffnungszeit an Samstagen: vorübergehend gestrichen.
Warten auf einen Termin: bis zu drei Wochen. Da steht dann auch die affektierte Fahrerin eines GLE am Schalter und muss tatsächlich akzeptieren, dass man ihre mit einem wandernden Riss versehene Frontscheibe erst Mitte Juni austauschen kann. Klingt irgendwie nach Servicewüste.
Letztlich hat aber auch der Kundenservice etwas mit dem Premiumsanspruch zu tun. Da ist zumindest in unserer Region noch Luft nach oben.
Moin, Danke Hans
nun kommen wir der Problematik schon ein bisschen näher.
Ich möchte BITTE keine politische Disskusion auslösen aber trotzdem hinterfragen, warum gibt es den Personalmangel.
Fachkräftemangel, zu hohe Löhne(besonders in den oberen Etagen) Einschränkungen beim Zeitkonto ?
Nach meiner bisherigen Erfahrung sind die "kleineren" Mercedes-Autohäuser (nicht Niederlassungen) bisher besser aufgestellt um die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.
Sollte es auch dort noch so bleiben, werde ich auch weiterhin bei der Marke bleiben.
Gruß
Sorry, aber ich muss leider anmerken, daß hat alles nichts mit dem Thread Thema "Verarbeitungsqualität" eines GLC zu tun.
Wenn ihr unbedingt über Premiumanspruch, über Servicequalität, über Personalquantität oder anderer solcher Defizite oder Belange diskutieren wollt, sollte ein eigener Thread dazu aufgemacht werden.
So das gereusch aus dem motorraum ist soweit ich horen konnte beseitigt worden. Der Druckwandler der Ladedruckregelung wurde getauscht. Diesen fehler hat mir ein mb kfz meister in Koln aus dem video rausgehoert.
Falls es wieder auftaucht werde ich es wieder posten.
Zitat:
@Sternstricher schrieb am 23. Mai 2018 um 14:37:50 Uhr:
Und es geht auch nicht alleine darum das etwas kaputt geht, unsauber verarbeitet ist oder Geräusche macht. Das kann überall vorkommen. Aber wie man damit umgeht ist inzwischen eine Schande. Oft wird dem Kunden erzählt es sei der Stand der Technik (siehe die Themen Bremsen quietschen, Lüfterklappen,...)
Mercedes war bei diesen Dingen mal vorbildlich, aber die Zeit ist wohl vorbei. LEIDER
Ganz meine Meinung. Da hat man auch keine Lust, extra die Zeit auf sich zu nehmen und sich von der Werkstatt so etwas anhören zu müssen. Unfassbar diese Servicewüste.
Nachdem wir ja in einem ganz anderen Thread zum Thema Tunein App ein wenig vom Thema abgekommen sind, krame ich den Thread hier noch einmal hervor.
Zur Frage von User „Freddy215“, wie denn die Sitzbezüge reißen können, kann ich nur für meine beiden Fälle etwas sagen.
Rücksitzbank: der Wagen war 4 Monate alt, als der Sitzbezug sich im Bereich der Isofix-Befestigung auf dem Sitz löste. War zu eng gespannt und ist dann eingerissen. Wartezeit auf Ersatzteil: 6 Wochen.
Fahrersitz: das Auto war im August zwei Monate aus der Garantie, da zeigte sich im Bereich der Seitenwange des Sitzpolsters ein Riss. Das Material ist hauchdünn. Kulanzantrag wurde am 06.08.2018 gestellt und am selben Tag genehmigt. Am 16.08.2018 sollte der Austausch erfolgen. Pustekuchen, das Werk hatte ein ebenfalls eingerissenes Sitzkissen mit fehlender Ziernaht als Ersatzteil gesendet. Seit diesem 16.08.2018 warte ich auf das Austauschteil. Der 🙂 verzweifelt, das Werk kennt keinerlei Kommunikation. Habe mich daher ans CAC in Maastricht gewendet, die den Fall klären wollen. Ist aber auch schon wieder 10 Tage her.
Eben konnte ich den Wagen abholen. Die Heizfunktion im rechten Außenspiegel war defekt und das Software-Update für mein vom Rückruf betroffenes Modell wurden durchgeführt. Nach wie vor kein Ersatzteil in Sicht, also werde ich erneut einen Zwischenstopp einlegen müssen. Toller Trost der Mitarbeiterin beim 🙂: „wir haben hier Kunden, die warten auch schon seit Wochen auf eine Heckklappe. Da können wir Unfaslschäden nicht beheben.“
Danke Hans-U. Ich bin sprachlos. Werde mal die früheren Beiträge mach und nach lesen.
Ich habe seid Mai einen neuen GLC Coupé Benziner. Kann man eure Erfahrungen auch auf das Coupé beziehen. Oder geht es hier um das Coupé?