Verarbeitungsmängel beim Ford Kuga
Bei meinem Ford Kuga 163 PS -Automatik- von Mai 2013 habe ich im Heckklappenbereich erhebliche
Verarbeitungsmängel feststellen müssen. Die Karosseriespalten im Heckklappenbereich differieren von
links oben (12 mm) nach rechts oben (7 mm) um einen ganzen halben Zentimeter. Deswegen ließ sich die
Heckklappe nicht öffnen. Der Lack am Schlossbügel war bereits blank und das Schloss mußte versetzt werden. Nach zwei Werkstattbesuchen wurde die Heckklappe nunmehr soweit justiert, dass sich die Heckklappe auf Knopfdruck öffnen läßt. Der "automatische Fussbewegungsschalter" funktioniert teilweise überhaupt nicht.
Die Türsensoren funktionieren von Fall zu Fall und arbeiten ebenfalls nicht korrekt.
Der Treibstoffverbrauch (Diesel) ist mit 9,4 Litern/100 km deutlich zu hoch und es wurde bereits ein Update
aufgespielt, das Abhilfe bringen soll.
Der Scheibenwischerarm schlug vorne links über das Karosserieblech. Hier wurde einmal nachjustiert.
Mit ist bis heute nicht klar, warum bei Ford bei derartigen Mängeln keine Endkontrolle durchgeführt wird.
Beste Antwort im Thema
Hie kann ich dir weiter helfen. Ich habe mir vor die Edelstahlleisten Lackschutzfolie geklebt. Die geht über die Rundung des Schwellers und schützt so die gefährdeten Stellen. Außerdem ist sie farblos und fällt überhaupt nicht auf. Hatte ich schon in meinem letzten Mondeo und auch im ersten Kuga. Du findest diese Folien hier. Du mußt dich leider zum Kuga 2 durchklicken. Die Lackschutzfolie lässt sich nicht direkt verlinken. Die Schutzfolien für die hinteren Einstiege sind ebenfalls mit dabei.
me3
118 Antworten
Zitat:
@AndreasDott schrieb am 2. August 2017 um 01:51:44 Uhr:
Meiner vibriert auch ... den nachts spinnen dann auch die Multixenon...Nur am Wackeln ...
Vibrieren tut bei mir nix. Dafür "klingelt" der Motor, wenn man mit 50 durch die Stadt gleitet. Dabei hat der Automat die 6. Welle eingelegt und der Motor dreht mit ca. 1050U/min. Ich schalte dann mittels Paddel einen Gang runter, sodaß er dann mit ca. 1300U dreht. Finde ich besser als mittels Gasfuß runter zu schalten.
Die Xenons sind bei mir ganz ruhig, auch auf poltrigen Straßen.
Ganz im Gegensatz zum A6. Dort zappeln die Xenons gewaltig, was lt. Werkstatt aber "Stand der Technik" ist.
Hallo, ich wollte keinen extra Thread aufmachen, ich weiß auch nicht, ob es ein Mangel ist: Wenn die Klimaautomatik läuft, kommt aus den rechten Düsen der Beifahrerseite ein deutlich höheres Summen (kurz vor pfeifen), als aus den anderen Schlitzen, aus denen das gewohnte eher tiefe Summen kommt. Die Düsen sind dabei alle gleich geöffnet oder geschlossen. Sitzt da irgendein Teil von der Klimaanlage oder was könnte das sein?
Danke für eine Info!
Bei mir hat die Feuchtigkeit zugeschlagen.
Allerdings in den Rückleuchten.
Ist nicht wirklich störend, aber auch nicht schön.
Kann man da was machen?
Genau das gleiche, war auch bei meinen. Ist von selber wieder weggegangen .
Ähnliche Themen
Die Leuchten haben Belüftungsöffnungen. Das Beschlagen je nach Witterung ist völlig normal und verschwindet von alleine wieder.
Zitat:
@audimedia schrieb am 23. Aug. 2013 um 15:24:07 Uhr:
Der Lack am Schlossbügel war bereits blank
Ist das bei euch auch der Fall?
Gibt's eine Lösung damit der Bügel nicht weg rostet?
Hole das Thema mal wieder hoch. Wir haben gestern unseren neuen ST-Line abgeholt. Der erste Eindruck ist nach den ersten 100km wirklich sehr positiv. Im Vergleich zu unserem 2014er Kuga ist die Verarbeitung wesentlich besser geworden. Keine, für mich, sichtbaren Lackunterschiede zwischen Kunststoff- u. Blechteilen. Die Spaltmaße sehr gleichmäßig. Unser Alter hat vom ersten Tag an im Innenraum irgendwelche Zirp- u. Knarzlaute von sich gegeben. Auch die lauten Windgeräusche waren ein Problem. Von all diesen Problemen beim Neuen keine Spur. Ich hoffe das bleibt so. Soweit mein erster Eindruck.
"Die Spaltmaße sehr gleichmäßig"
Dann schau doch mal etwas genauer hin, an den hinteren Türen an der Beplankung weitet sich der Spalt nach wie vor. Es hat sich nichts geändert. Genauso an den Türmulden die ungleich mäßige Verformung. Ansonsten sind gegenüber den 2014 er einige Eigenschaften besser geworden. Soweit mein Eindruck.
Mit gleichmäßig meinte ich die Spaltmaße im Vergleich z.B. linke und rechte Seite an den Türen, oder linke und rechte Seite an der Heckklappe und Motorhaube. War bei unserem Alten alles unterschiedlich und musste nachgearbeitet werden. Daß die Maße an einigen Stellen sehr weit sind, ist unbestritten. Da bin ich dann aber schmerzfrei, wenn es gleich aussieht. Ist nun mal kein Premiumauto. Aber viel Auto fürs Geld.
Ist sicher kein Mangel, aber gibt es beim 1.5 Ecoboost Facelift keine obere Motorabdeckung mehr? Unser 1.6er hatte eine. Ist ja nur Optik möchte aber wissen, ob das so in Ordnung ist.
Es gab bis vor kurzem noch eine, es gibt aber eine Meldung von Ford an die Händler das die Abdeckung ab Bautag 20.6.2018 entfällt.
Danke Dir. Wieder was geklärt.
2 Jahre waren an meinem Verflossenem fast keine Sachen. Kurz nach der Garantie ging es los. Defekter Kühlwasserschlauch, dadurch schleichender Wasserverlust. Zum Glück nie der Ausgleichbehälter leer gewesen. Und danach undichte Reling, auf beiden Seiten. Der Himmel dadurch unbrauchbar geworden. Bei der Suche wurde dann noch eine schlecht verklebte Fronrscheibe festgestellt, wo ebenfalls Wasser in den Innenraum lief.
me3