Verarbeitungs- und Materialanmutung vom Tiguan 2

VW Tiguan 2 (AD)

Möchte diesen Thread einfach mal eröffnen, da ich selber etwas hin und hergerissen bin, was die Verarbeitungsqualität und die Auswahl der verwendeten Materialien anbelangt.

Ich habe mir die Tage noch einmal den neuen Tiger beim Freundlichen angeschaut und sehe die Verarbeitung nicht ganz so hoch an, wie man es manchmal in der Fachpresse liest.

Der Kunststoff, der im Türbereich Verwendung findet, sieht ehrlich gestanden alles andere als hochwertig aus.
Gemeint ist der komplette Bereich um den Türgriff herum. Es ist ein leicht speckig glänzender Kunststoff der einfach nur nach billigem Hartplastik auschaut und sich bis in die Türtaschen zieht.

Besitze selber den Facelift-Tiger, der sicherlich ähnlich einfache Kunststoffe verwendet, allerdings ist es mir noch nie so stark aufgefallen. Das ganze zieht sich insgesamt durch bis in die hinteren Türen, wie auch dem rückwärtigen Mitteltunnel in dem das 3te Klimabedienteil verbaut ist.

Vergleicht man nun mit dem aktuellen Facelift Q3, stellt man fest, dass der verwendete Kunststoff im Türbereich schon einmal eher mattiert ist und eine andere Struktur aufweist. Zusätzlich ist die Oberfläche ganz leicht geschäumt und wirkt somit insgesamt hochwertiger. Beim aktuellen X1 ist es ähnlich.

Bei der Mittelkonsole hingegen, in dem das Radiobedienteil verbaut ist, kann der Ingolstätter natürlich auch nicht wahrlich punkten, aber zumindest sind die hinteren Türen auch oberhalb aus geschäumten Material versehen, wo hingegen der alte wie auch der neue Tiger nur mit Hartplastik glänzt.

Aktive Türstrahler sind beim Q3 ebenfalls Serie aber man sollte sie doch zumindest gegen einen kleinen Obulus im Konfi dem Kunden anbieten können. Somit bliebe es jedem selber überlassen. Beim Passat ist das scheinbar kein Thema mehr und serienmäßig.

Sicherlich kann der Wagen auf rein technischer Seite ( AID, Head-up, 3-Zonen Klima, Side-assist usw. ) punkten, aber ist die reine Materialanmutung tatsächlich gestiegen bzw. besser geworden???

Das Design von aussen ist zwar jetzt Top und ein X1 wie auch ein Q3 spielen in einer anderen Preisliga, allerdings hätte Innen etwas mehr Materialanmutung kommen können.

Wie seht Ihr das

Gruß
Trullino

Beste Antwort im Thema

Manchmal, so wie jetzt auch wieder, frage ich mich, welche Erwartungen bei Euch diese Presseberichte und die Neuauflage eines VW Bestsellers (welcher sich schon in seiner 1. Version materialtechnisch vom Passat abhob) erwecken?

Habt ihr wirklich gedacht, dass dieses Fahrzeug Q3- oder generell BMW / Audi-Interieurhaptik bekommt? Das denke ich, war und ist niemals der Konzernanspruch von VW, dieses Marktsegment zu besetzen bzw. im Fall von Audi zu kanibalisieren.

Für mich steht die verbesserte Kunststoffqualität außer Frage, denn das wäre noch viel billiger gegangen. Das Fahrzeug ist für mich gelungen und so wie ich es mir vorgestellt habe. Im Gegenteil, die Gesamtgröße hat uns echt dazu da, um mit den Hänger in den Wald zu fahren und Brennholz zu machen. Bei dieser Art von Fahrzeugtyp brauche ich weder schniekes Leder noch weichgeschäumte Kunststoffe wo ich Angst haben muss, dass es bleibend verkratzt. Da will ich auch mal mit ner Bürste außen schrubben können, wenn er dreckverspritzt in der Einfahrt steht.

Vom Rollo als Kofferraumabdeckung kommend waren wir zwar über die jetzige Lösung auch etwas überrascht, aber bei genauerer Betrachtung muss man auch sagen, dass wir diesen aus Bequemlichkeit und der hakeligen Einrasttechnik (Touran) oftmals nicht zugezogen haben. So gesehen ist diese "Automatik"-Abdeckung vielleicht gar nicht schlecht.

Schade, wenn Eure Erwartungen nicht erfüllt wurden

Gruß
RSLiner

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

@xdieter schrieb am 8. Mai 2016 um 13:02:33 Uhr:


Wenn ich meinen T2 aus Wolfsburg abhole, wird alles von mir überprüft besonders die Spaltmaße- falls es den von VW angegebenen Toleranzen nicht. entspricht-nehme ich den T2 nicht mit - also keine Panik
Dann kann der ADAC Rechtschutz für mich alles weitere regeln!
Gute Ware für gutes Geld.....wird schon gut gehen wie bei meinen 2 vorherigen Tig.auch
Abwarten und Tee trinken....

Du hast wohl auch noch nie ein Auto im Werk abgeholt, oder?
Du wirst sehr wohl mit Deinem Auto aus der Halle fahren, maximal mit nem Mängelbericht den Du zusammen mit dem Werksangestellten erstellt hast. Diesen kannst Du dann Deinem VW Vertragspartner zur Erfüllung in die Hand drücken. Das Werk macht in den seltensten Fällen noch schnell etwas vor Ort.

Gruß
RSLiner

Zitat:

@bloedenamenssuche schrieb am 8. Mai 2016 um 14:08:22 Uhr:



Die Kofferaumabdeckung soll laut meinem 🙂 Unter der variablen Bodenplatte des zweigeteilten Kofferraumbodens passen.

Ja, diese passt unter den variablen Ladeboden

Gruß
RSLiner

Nun habe ich schon mehrmals hier gelesen, dass die "Probleme" mit der Verarbeitung beim X1 so schlimm sein sollen. Irgendwie kann ich es mir kaum vorstellen. Ich würde eigentlich voraussetzen dass beim Bmw der Innenraum wertiger sein dürfte. Also gehe ich mir mal nen x1 anschauen.

Die Türen sollten oben gradlinig verlaufen ohne versatz,diesen ca. 2mm Versatz hatte mein letzter T1 bei Auslieferung auch-wurde dann mit Spezialhebelwerkzeug auf einer Linie gebracht - ca. 5 Min. Arbeit-alles ok.
Spaltmaße heißt für mich saubere parallel - zueinander verlaufende Bauteile (wichtig)
Das Maß sollte so klein wie möglich sein - VW wirbt mit kleinen Spaltmaßen !
Schauen wa mal wie mein T2 ausfällt.
Der Vorführwagen bei meinen Händler war soweit ok.

Ähnliche Themen

Also ich hab mir zu dem Thema auch meine Gedanken gemacht. Habe mir hierzu eine Excel Liste erstellt mit Kategorien die mir wichtig sind. Zu jeder Kategorie habe ich auch eine Faktor hinterlegt damit die Gewichtung in den Bewertungen stimmt. (Motorleistung, Agilität, Platzangebot (jeweils für vorne,hinten, Kofferraum), Design, Ausstattung, Preis, Qualität, Infotainment...)
Anschließend habe ich alle Fahrzeuge bewertet und was soll ich sagen. Am Ende hat der Tiguan sogar Gegner aus höheren Fahrzeugklassen geschlagen. In den Probefahrten hat sich praktisch das Bild aus der Theorie bestätigt.

Zitat:

@1UP schrieb am 8. Mai 2016 um 20:01:09 Uhr:


Also ich hab mir zu dem Thema auch meine Gedanken gemacht. Habe mir hierzu eine Excel Liste erstellt mit Kategorien die mir wichtig sind. Zu jeder Kategorie habe ich auch eine Faktor hinterlegt damit die Gewichtung in den Bewertungen stimmt. (Motorleistung, Agilität, Platzangebot (jeweils für vorne,hinten, Kofferraum), Design, Ausstattung, Preis, Qualität, Infotainment...)
Anschließend habe ich alle Fahrzeuge bewertet und was soll ich sagen. Am Ende hat der Tiguan sogar Gegner aus höheren Fahrzeugklassen geschlagen. In den Probefahrten hat sich praktisch das Bild aus der Theorie bestätigt.

😁 Echt stark!

Eine Frage: Was machst du beruflich?

Das hatte ich vor ein paar Tagen auch so ähnlich gemacht, aber dann bereits beim Renault Kadjar aufgehört, die Liste weiter auszufüllen, weil das Ergebnis klar war: Tatsächlich bietet der Tiguan trotz aller Abstriche (für mich!) das beste Preis-Leistungs-Verhältnis...

Jetzt bleibt die Frage, ob ich wirklich einen Neuwagen für 44k Euro benötige.

Der aktuellste Test http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...gla-mazda-cx-5-10982303.html

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 8. Mai 2016 um 12:38:24 Uhr:


Wie kommt man eigentlich auf das schmale Brett, den Mini-Kofferraum des Tigers mit der Riesen-Höhle des Passats vergleichen zu wollen?
Bei so nem Riesenteil geht es nur Rolloabdeckung halbwegs vernünftig. Mit dem Nachteil, nichts auf das wabbelige Rollo legen zu können.
Beim Tiguan und dem vergleichbaren Golf hingegen macht die kleine und starre Abdeckung imo mehr Sinn. Sie ist recht handlich, stabil genug, um darauf Dinge ablegen zu können und klappt beim Öffnen der Kofferraumklappe sogar für mich mit ~1.90m hoch genug.
Man sollte passend vergleichen und nicht Äpfel mit Birnen. Also beim Tiger-Kofferraum mit Golf und nicht mit Passat. 😉

Der Q3 hat aber ein Rollo als Abdeckung und ist vergleichbar mit dem Tiguan. Es geht also auch anders ....

Macht alles, was machbar ist auch Sinn? Oder was willst du genau damit sagen? 😉
Die technische Umsetzbarkeit war niemals angezweifelt worden.
Ja nach Aufgabenstellung ist mal das eine mal das andere die bessere Alternative. Und ich sehe gerade beim kleinen Kofferraum die feste Ablage eher als Gewinn (man kann auch darauf was ablegen* !) denn als Hindernis (von wegen ein Szenarios konstruieren, das negativ ist, wie z.B. "Kopf stoßen"😉

Es wurde ja auch schon Autos mit Düsen- bzw gar mit Raketenantrieb gebaut. Aber auch da ist die Frage nach dem Sinn ein wenig müßig...

*) Und genau das ist wohl auch so gewollt, denn warum sonst sollte diese Hutablage eine leichte Vertiefung besitzen?

Den Q3 kann man meiner Meinung vom Kofferraum nicht mal mit dem TIG.1 vergleichen.
Ausserdem halte ich von einem Sichtschutzrollo,mehr ist Das wohl nicht wenig.
So ne Hutablage geht automatisch beim öffnen der Heckklappe mit hoch und beim schliessen wieder runter.
Die Geräuschdämmung kofferraummässig mit einem Rollo praktisch null.Habe so ein Rollo damals im 80 Avant
gehabt,also habe da schon Erfahrung.

gruss
V200

auch ich habe den T2 bereits real begutachten können und er gefällt mir insgesamt sehr gut. Die Erwartungshaltung Einiger geschürt durch die "Fachpresse" kann ich nicht nachvollziehen denn die Berichte sind wohl alle mehr oder weniger nicht wirklich unabhängig geschrieben sondern modifizierte Texte aus der Feder der VW-Presseabteilung. Ähnlich genug sind sie allemal.
Außerdem ist wohl vieles subjektiv und anwendungsabhängig und (in meinen Augen) eine deutliche Verbesserung zum T1. Die technischen Verbesserungen zum genetischen Vorgänger T1 und auch zum Q3 sind allerdings real und markant.
Was mich eher bedenklich stimmt ist die Preisgestaltung. Natürlich muss der Konzern die richtige Balance finden zwischen der Qualitätsanmutung und dem jeweiligen Preis der Marken Skoda Seat VW und Audi aber der Preis der jetzt für einen nett ausgestatteten T2 zu entrichten ist erschreckt mich schon einigermaßen.

Zitat:

@golftester0360 schrieb am 9. Mai 2016 um 14:42:31 Uhr:


Was mich eher bedenklich stimmt ist die Preisgestaltung. [...] aber der Preis der jetzt für einen nett ausgestatteten T2 zu entrichten ist erschreckt mich schon einigermaßen.

So unterschiedlich sind die Wahrnehmungen. Persönlich war ich extrem überrascht, wie preiswert der Tiguan II ist. Hier bekomme ich zu einem deutlich niedrigeren Preis erheblich mehr Ausstattung als beim spürbar kleineren Audi Q3. Ist also vermutlich immer eine Frage, aus welcher Ecke man kommt. 😉

Ich habe heute auch das erste Mal drin gesessen und mir einen Comfortline (etwas anderes stand nicht da) näher angeschaut. Zuerst mal war ich positiv überrascht von der Größe des Autos, dem Platzangebot der Passagiere und dem Kofferraum. Letzterer ist gegen meine Befürchtungen doch größer als gedacht.

Bei den Materialien war ich hingegen nicht überrascht - das sieht alles VW-typisch aus und ist vollkommen in Ordnung. Wer hier enttäuscht ist, kommt wahrscheinlich von etwas edlerem. Daneben stand auch ein Tiguan I und den finde ich eigentlich überall deutlich schlechter. Hier trägt vermutlich auch meine Abneigung zum Innenraumdesign des Tiguan I zur Meinungsbildung bei.

Alles in allem freue ich mich total auf meinen - KW 29 ist ja nicht mehr weit :-)

bin ganz bei dir - kommt auf die Betrachtungsrichtung an. Ich fahre derzeit einen VFL Sline Q3 quattro DSG mit guter Ausstattung - da ist der T2 fast preiswert und wird vermutlich mein nächstes Auto.
Trotzdem bleibe ich dabei. Im Vergleich zum T1 aber auch zum Ateca ist der Preis mutig. Bin gespannt ob das geneigte Autofahrervolk da mitzieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen