1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC60 2, S60 3, V60 2
  6. Veränderungen zw. D5 & B5

Veränderungen zw. D5 & B5

Volvo XC60 U

Hallo Volvo-Gemeinde!

Ich benötige jetzt mal bitte Euer Schwarm-Wissen und gerne auch Mechaniker- und Verkäufer-Wissen:

Soweit ich informiert bin, war der D5 im Gegensatz zum D4 mit der sogenannten Power-Pulse-Technolgie ausgestattet. Das hat ihm unter anderem die höhere Leistung beschert. Außerdem wohl auch das Vermeiden eines Turbolochs...

Soweit richtig? Habe ich etwas vergessen? Was hat ihn noch ausgezeichnet?

Jetzt zur eigentlichen Frage:

Wie ist der B5 gestaltet? Hier finde ich keine Angabe zur Power-Pulse-Technolgie. Hat er auch diesen 2. Turbolader? Es wird lediglich eine zusätzliche(?) Batterie als elektrischer Leistungsgeber erwähnt.
Ist es nun der "alte" D5 mit einer zusätzlichen 48 Volt-Batterie, die sich durch Bremsen wieder auflädt und dann die Leistung entsprechend abgibt?
oder
Ist es der D4 mit einer 48 Volt-Batterie?

Lädt sich die Batterie eigentlich nur durch das Bremsen wieder auf oder auch durch "segeln" (also Gas weg und bspw. auf eine Ampel zurollen) ?

Mein Freundlicher meinte zu meiner Frage welche Eigenschaften der B5 hat lediglich:

Common-Rail-Direkteinspritzung
mit i-ART Einspritzkontrollsystem
inkl. Diesel-Rußpartikelfilter

Vielen Dank für Eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen

Vielleicht etwas OT

Gestern hatte ich die Freude, einen XC60 R-Design B5 Probe zu fahren. Feiner Wagen.

Der Anzug aus dem Stand ist spontan und bereitet viel Freude. Der Durchzug bis 160km/h ist kraftvoll. Höhere Geschwindigkeiten lies der Verkehr nicht zu.

Wenn der Wagen fährt (20 - 150kmh), gibt es leider die Diesel übliche Gedenksekunde bis die Beschleunigung spürbar ist. In diesem Fahrbetrieb scheint die Unterstützung des Mildhybrids eher im Hintergrund zu bleiben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mild-Hybrid B4/B5' überführt.]

134 weitere Antworten
134 Antworten

Zu den 5-Zylinder Zeiten war es sogar möglich, den D4 mit Polestar auf die gleiche PS-Zahl upzugraden wie den D5.
Vielleicht kommen diese Zeiten zurück?

Zitat:

@BANXX schrieb am 2. April 2019 um 23:07:57 Uhr:


Der B4 hatte nie power Pulse. Ich melde übrigens zu diesem Statement Zweifel an. Ich bin gespannt auf eine belastbare schriftliche Aussage. Woran bemisst sich denn die Verlässlichkeit der Information? Ist das eine reine mündliche Auskunft oder wurde das aus irgendeinem technischen Handbuch entnommen?
Wäre ja nicht das erste Mal dass ein Händler eine grundlegend falsch Aussage trifft…
Nun denn: ich lehne mich zurück und warte auf Auflösung.
Das bringt mich zu der Frage: was war denn eigentlich der Hintergrund der Frage? Wenn D5 & B5 exakt gleiche Fahrleistung haben, wen interessiert dann das wie?

Danke das wusste ich nicht. Sorry.

Zur Fragestellung. Da hast du recht. Mich interessiert eigentlich viel mehr, ob der B4 kräftemäßig gegenüber dem B5 aufgeholt hat. Der Preisunterschied ist happig. Den B4 bekäme ich fast vollausgestattet. Den B5 eben nicht ....

Zitat:

@Bitmac schrieb am 3. April 2019 um 01:03:02 Uhr:


Aber der Preisunterschied B4 B5 ist ja wirklich nicht unerheblich. Wenn es wirklich dasselbe mit ein paar mehr PS ist dann kann man das nicht nachvollziehen.

Der Preisunterschied ist derselbe wie T5 T6. Nur dass der T6 zusätzlich einen Kompressor hat. Da kann man das ja noch irgendwie... naja.

Aber darum ging es hier ja nicht wirklich. Der D5 hatte schon immer einen erheblichen Mehrpreis zum D4. Da zahlst du halt auch dafür das du den "größten" Diesel fährst 😉

Zitat:

@BANXX schrieb am 2. April 2019 um 23:07:57 Uhr:


....Das bringt mich zu der Frage: was war denn eigentlich der Hintergrund der Frage? Wenn D5 & B5 exakt gleiche Fahrleistung haben, wen interessiert dann das wie?

Hallo BANXX,

Genau das kann mir/uns ja auch noch keiner wirklich sagen bzw. bestätigen, dass D5 & B5 EXAKT die gleichen die FAHR-Leistungen haben...

Den B5 konnte ja schließlich noch niemand wirklich selber (probe-)fahren...

Ähnliche Themen

ohne jetzt die Daten zu kennen, wage ich wage ich aber zu behaupten, dass es keine Rolle spielt.

Bei PowerPulse hat der Motor - sprich Diesel - Druckluft erzeugt, welche bei niedrigen Drehzahlen (und nur dort) den Turbo zusätzlich angetrieben hat. Ergebnis: etwas früher mehr Leistung und spontaneres ansprechen. Es gab ja auch Versuche mit einem E-Turbo mit dem gleichen Ziel.

Der B5 soll nicht schneller sein als der D5 mit PowerPulse, sondern primär Bremsenergie rekuperieren. Der soll nicht schneller, sondern verbrauchsoptimiert sein. Da bei den E-Motoren das volle Drehmoment ab Drehzahl 0 ansteht, ist das Anfahrverhalten sicher nicht schlechter als beim PowerPulse.

Ich wette den Unterschied merkt man beim fahren nicht. Aus meiner Sicht ist man in diesm Fred auf der Suche nach den falschen Daten. Statt Drehmoment und Leistung oder gar 0-100 Werte, sollten wir Batteriekapazität, Verbrauch und Schadstoffwerte anschauen.

gruss
Hobbes

@Hobbes

Das ist ein echt gutes Statement!

Diese Kennziffern (Batteriekapazität, Verbrauch und Schadstoffwerte) sind wirklich auch viel wichtiger und sollten in Zukunft auch mehr in den Fokus einer Auto-Kauf-Entscheidung rücken...

Hat hierzu jemand schon Informationen und/oder Erfahrungen?

Ich habe mich auch gefragt, wo der Unterschied dieser Motoren liegt und vor allem wo die Sinnhaftigkeit.

Mir ist damals aufgefallen, dass der mild elektrisierte B im Gegensatz zum D eine unterirdisch schlechte Energieeffiz-Klasse von G (?) hatte. Mir wollte das nicht einleuchten. Bei einem Elektro-Diesel hatte ich gedacht, wäre dieser Kennwert viel besser.

Die Werte sind uberall verkehrt, nicht nur bei den B. Schaust du auf der Schweizer Seite, da sind die Werte wie sie sollen.

Unter dem Umweltgesichtspunkt betrachtet, wären die B-Motoren dann doch eigentlich eine vorteilhafte Wahl!? Wenn es stimmt, wären das sehr vernünftige Fahrzeuge. Leider fördert die BRD diese Vernunft nicht. Aus steuerlichen Gründen muss man als Dienstwagenfahrer zum T8 greifen.

Die Volvo-Hotline konnte diese Frage vor ein paar Tagen noch nicht beantworten: Was bedeutet Mild-Hybrid? Bedeutet das, dass man das Fahrzeug auch für ein paar Stadtkilometer rein elektrisch fahren kann, oder ist der Elektroanteil nur dafür gedacht, um mit den 48V dem Antrieb noch etwas mehr BUMS zu geben?

Die 48V Batterie ist dafür da den Verbrauch zu reduzieren indem dadurch die Stromabnehmer im Auto eigenständig versorgt werden. Bissel holprig ausgedrückt...

Zitat:

@Black Jag schrieb am 9. April 2019 um 08:50:39 Uhr:


Unter dem Umweltgesichtspunkt betrachtet, wären die B-Motoren dann doch eigentlich eine vorteilhafte Wahl!? Wenn es stimmt, wären das sehr vernünftige Fahrzeuge. Leider fördert die BRD diese Vernunft nicht. Aus steuerlichen Gründen muss man als Dienstwagenfahrer zum T8 greifen.

Mild Hybrid bedeutet, dass das Fahrzeug während der Fahrt, idR durch Bremsrekupertation aufgeladen wird. Die Speicherleistung reicht dabei idR um ein besseres Start/Stop-Verhalten bzw. "Segeln" zu ermöglichen. Ein Aufladen des Stromspeichers von außen (d.h. per Stecker) ist NICHT möglich. Ein Mild-Hybrid kann auch NICHT (!) aus eigener Kraft rein elektrisch fahren, trägt deshalb allenfalls zur Verbrauchsreduktion bei und ist deshlab auch nicht steuerlich explizit förderungswürdig für es EV oder div. PHEV sind.

Hier eine gute allgemeine Übersicht: http://www.spiegel.de/.../...-von-seriell-bis-parallel-a-728495-3.html

Vereinfacht ausgedrückt der Wagen legt, wenn man vom Gaspedal geht, den Dynamo ans Rad und speist bei dieser Art Motorbremse Energie in die Batterie ein. Bei anschließender Gleitfahrt simuliert das System dann elektrischen Rückenwind und spart dadurch etwas Flüssigkraftstoff. Ein ideales System auf für Gebirgsfahren. Bergab kinetische Energie einsammeln und beim nächsten Anstieg wieder abgeben. Der Traum eines Radsportlers.

Ich dachte bislang, dass Berufs-Pendler mit diesen Fahrzeugen 20 Km Überlandstraße aus dem Tank absolvieren und die letzten Kilometer auf den berühmten NOx-Strecken in Stuttgart oder Düsseldorf dann quasi mit dem "Anlasser" elektrisch bestreiten können.

Genau für die ist der PiH (T8) der perfekte Wagen. Mit etwas Feingefühl und Ladestelle an beiden Enden der Pendelstrecke kann man den Benzin-Verbrauch extrem reduzieren und fast die gesamte Strecke per Strom zurücklegen.

Wir werden sehen. Der T8 ist so gut wie bestellt.

Zitat:

@Bitmac schrieb am 8. April 2019 um 19:52:11 Uhr:


Die Werte sind uberall verkehrt, nicht nur bei den B. Schaust du auf der Schweizer Seite, da sind die Werte wie sie sollen.

Mich wundert es schon dass Volvo im Moment den B4 und den B5 schon verkauft, ohne irgendwie
verlässliche technische Daten dem Kunden zu vermitteln. Auf den meisten Seite stehen noch die
Daten von D5 der ja so nicht mehr bestellbar ist oder es werden falsche Angaben gemacht.

Sehr bedauerlich für einen "Premiumhersteller".

Deine Antwort
Ähnliche Themen