Ventilwelle am AGR Ventil undicht

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute,
ich fahre einen A6 4F C6 3,0 TDI mit 232 PS.
Seit geraumer Zeit habe ich sporadisch Abgasgeruch im Innenraum. Ich habe mich dann auf die Suche begeben und mehrere Stellen gefunden und zum Teil behoben. Zum Einen waren bei drei Injektoren die Kupferdichtungen weggebrannt und somit kam über eine Entlastungsbohrung das Abgas in den Motorraum und anschließend über die Lüftung in den Innenraum.
Zum Anderen ist der Turbolader an der Steuerwelle minimal undicht, dass kann vernachlässigt werden. Weiterhin ist das AGR an der Ventilwelle undicht und bläst bei kaltem Motor oder im Regelvorgang mächtig ab. Es sind keinerlei Rohre dicht oder verstopft, und die Abgasführung ist vollständig in Ordnung.

Nun meine Frage:
Kann man das AGR Vntil an der Ventilwelle irgendwie abdichten oder neu eindichten?

Ich frage das so banal, weil ich in letzter Zeit durch die bereits durchgeführten Reparaturen erhebliche Ausfallzeit und vor allem Kosten hatte. Wie ihr Euch vorstellen könnt habe ich bei der Abdichtung der Injektoren natürlich gleich alle sechs und vor allem generalüberholte eingesetzt. Dann noch einen Satz neue Rücklaufleitungen neue Filter etc. Mittlerweile würde mir eine einfache Abdichtung der Ventilwelle auch ausreichen.
Im übrigen läuft der Wagen einwandfrei.

Beste Antwort im Thema

Stralsund, dass ist ja doch ein Stück.

Eine gebrauchte Klappe will ich nicht verbauen, jedoch habe ich mir gedacht, da dass Ding eh defekt ist kann ich gleich mal einen Reparaturversuch durchführen.
Ich habe mich auf meinen Lehrberuf zurück entsonnen und daran erinnert, dass wir sämtliche Arten von Wellen dicht bekommen haben, und dass sogar bis 300°C.
Ich brauchte dafür nur die Maße von der Welle und vom Schaft wo bereits eine metallische Gleitbuchse als Dichtung eingepresst ist. Dieser Schaft hat nämlich über der Buchse eine Vertiefung von ca 3mm.
Also habe ich mich auf die Suche nach einem richtigen Wellendichtring bis 300°C gemacht und diesen auch bestellt. in der Zwischenzeit habe ich mir gedanken darüber gemacht, wie ich die Hebelplatte von der Welle bekomme, und vor allem danach wieder fest drauf.
Alles in allem habe ich heute die Aktion um 13:00 Uhr gestartet und jetzt haben wir 15:35 Uhr und ich sitze schon hier und bin fertig damit. gekostet hat der Wellendichtring 6,94€ mit Versand.

das Ganze ist dicht, funktioniert einwandfrei und vor allem hat es kaum Kosten verursacht. Schaun wir mal wie lange es hält. Ich denke jedoch, dass ich es nicht mehr an diesem Wagen erleben werde das dieser Dichtring undicht wird. Aufgrund dessen, dass die Welle keinerlei hohe drehzahlen hat und nur eine viertel Umdrehung macht wird das ding ewig halten. Besonders heis wird es da auch nicht, laso Haltbarkeit unendlich;-))

AGR Ventilklappe
AGR Ventilklappe
48 weitere Antworten
48 Antworten

Wenn ich nicht gerade eine kleine Tochter hätte würde ich glatt einen Kurztrip in Erwägung ziehen, wenn man einen Ort zum Übernachten hätte.
Tut mir leid. Aber keine Angst. Nur Mut und ran an den speck. 🙂

Die Stellklappe gibt es glaube nicht einzeln. Investiere die 600€ in einen kompletten Kühler mit Klappe. Dann musst Du den alten Kühler nicht reinigen. Du kannst mich gerne per Telefon kontaktieren. Ich kann dir noch einige Tipps geben. Wie gesagt, ich habe es schon mehrmals gemacht. Falls Du die Telefonnummer haben willst gib Bescheid.

Die Regelklappe gibt es einzeln.
Kostet rund 120 Euro und ist gut angelegtes Kapital.

Zitat:

@LubbY-HST schrieb am 14. Januar 2019 um 22:05:14 Uhr:


Wenn ich nicht gerade eine kleine Tochter hätte würde ich glatt einen Kurztrip in Erwägung ziehen, wenn man einen Ort zum Übernachten hätte.
Tut mir leid. Aber keine Angst. Nur Mut und ran an den speck. 🙂

Wo wohnst du denn genau ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@pfrumt schrieb am 14. Januar 2019 um 22:16:54 Uhr:


Die Stellklappe gibt es glaube nicht einzeln. Investiere die 600€ in einen kompletten Kühler mit Klappe. Dann musst Du den alten Kühler nicht reinigen. Du kannst mich gerne per Telefon kontaktieren. Ich kann dir noch einige Tipps geben. Wie gesagt, ich habe es schon mehrmals gemacht. Falls Du die Telefonnummer haben willst gib Bescheid.

Ich habe da noch eine Frage. Wenn du das schon mehrmals gemacht hast hast du eventuell noch eine alte Stellklappe irgendwo rumfliegen? Ich bräuchte nämlich zwei Maße, zum einen den Durchmesser der Welle die dirch die Unterdruckdose bewegt wird und zum anderen, den Durchmesser der Vertiefung wo die Welle aus dem Gehäuse kommt. Ich komme da nicht richtig zum Messen dran.

Nach meiner groben Schätzung ist die Welle 8mm im Durchmesser und die Vertiefung 14mm im Durchmesser. Ich bräuchte das aber sehr genau!!

Bei dem Durchmesser kann ich Dir auch nicht weiterhelfen, da solch Problem bisher nicht aufgetaucht ist. Bei den Reparaturen die ich bisher ausgeführt habe war es nicht notwendig den Durchmesser zu wissen, da entweder gereinigt oder komplett ersetzt wurde.

Zitat:

@Paul3 schrieb am 15. Januar 2019 um 08:48:48 Uhr:



Zitat:

@LubbY-HST schrieb am 14. Januar 2019 um 22:05:14 Uhr:


Wenn ich nicht gerade eine kleine Tochter hätte würde ich glatt einen Kurztrip in Erwägung ziehen, wenn man einen Ort zum Übernachten hätte.
Tut mir leid. Aber keine Angst. Nur Mut und ran an den speck. 🙂

Wo wohnst du denn genau ?

Stralsund.
Viel nördlicher geht es kaum in D 😎

Eine gebrauchte Klappe zu verbauen würde ich abraten.

Stralsund, dass ist ja doch ein Stück.

Eine gebrauchte Klappe will ich nicht verbauen, jedoch habe ich mir gedacht, da dass Ding eh defekt ist kann ich gleich mal einen Reparaturversuch durchführen.
Ich habe mich auf meinen Lehrberuf zurück entsonnen und daran erinnert, dass wir sämtliche Arten von Wellen dicht bekommen haben, und dass sogar bis 300°C.
Ich brauchte dafür nur die Maße von der Welle und vom Schaft wo bereits eine metallische Gleitbuchse als Dichtung eingepresst ist. Dieser Schaft hat nämlich über der Buchse eine Vertiefung von ca 3mm.
Also habe ich mich auf die Suche nach einem richtigen Wellendichtring bis 300°C gemacht und diesen auch bestellt. in der Zwischenzeit habe ich mir gedanken darüber gemacht, wie ich die Hebelplatte von der Welle bekomme, und vor allem danach wieder fest drauf.
Alles in allem habe ich heute die Aktion um 13:00 Uhr gestartet und jetzt haben wir 15:35 Uhr und ich sitze schon hier und bin fertig damit. gekostet hat der Wellendichtring 6,94€ mit Versand.

das Ganze ist dicht, funktioniert einwandfrei und vor allem hat es kaum Kosten verursacht. Schaun wir mal wie lange es hält. Ich denke jedoch, dass ich es nicht mehr an diesem Wagen erleben werde das dieser Dichtring undicht wird. Aufgrund dessen, dass die Welle keinerlei hohe drehzahlen hat und nur eine viertel Umdrehung macht wird das ding ewig halten. Besonders heis wird es da auch nicht, laso Haltbarkeit unendlich;-))

AGR Ventilklappe
AGR Ventilklappe

Sehr fein. Wenn das hält ist es ja sehr schön und eine günstige Lösung.
Allerdings lass mir dir eines verraten. Die Klappe die an die welle geschweißt wurde fällt evtl. Auch mal ab. Dann funktioniert die Umleitung durch den agr kühler nicht mehr.
Das wirkt sich dann negativ auf die Leistung aus weil zu heiße Abgase in den Motor gelangen.
Das agr Ventil anschrauben und mal einen Blick riskieren wäre hilfreich.
Bei mir war die Klappe vollkommen hinüber.
Habe dann eine gebrauchte verbaut. Dort war dann die Dichtung hinüber.
Deswegen immer eine neue verbauen. 🙂
Aber wenn bei dir noch die Klappe in Ordnung ist so wünsche ich dir viel Spaß mit der guten Lösung.

Super, mit der Abdichtungslösung. 🙂

Zitat:

@Paul3 schrieb am 18. Januar 2019 um 15:57:07 Uhr:



Stralsund, dass ist ja doch ein Stück.

Eine gebrauchte Klappe will ich nicht verbauen, jedoch habe ich mir gedacht, da dass Ding eh defekt ist kann ich gleich mal einen Reparaturversuch durchführen.
Ich habe mich auf meinen Lehrberuf zurück entsonnen und daran erinnert, dass wir sämtliche Arten von Wellen dicht bekommen haben, und dass sogar bis 300°C.
Ich brauchte dafür nur die Maße von der Welle und vom Schaft wo bereits eine metallische Gleitbuchse als Dichtung eingepresst ist. Dieser Schaft hat nämlich über der Buchse eine Vertiefung von ca 3mm.
Also habe ich mich auf die Suche nach einem richtigen Wellendichtring bis 300°C gemacht und diesen auch bestellt. in der Zwischenzeit habe ich mir gedanken darüber gemacht, wie ich die Hebelplatte von der Welle bekomme, und vor allem danach wieder fest drauf.
Alles in allem habe ich heute die Aktion um 13:00 Uhr gestartet und jetzt haben wir 15:35 Uhr und ich sitze schon hier und bin fertig damit. gekostet hat der Wellendichtring 6,94€ mit Versand.

das Ganze ist dicht, funktioniert einwandfrei und vor allem hat es kaum Kosten verursacht. Schaun wir mal wie lange es hält. Ich denke jedoch, dass ich es nicht mehr an diesem Wagen erleben werde das dieser Dichtring undicht wird. Aufgrund dessen, dass die Welle keinerlei hohe drehzahlen hat und nur eine viertel Umdrehung macht wird das ding ewig halten. Besonders heis wird es da auch nicht, laso Haltbarkeit unendlich;-))

Guten Abend 🙂

Kannst du mir verraten was für eine Dichtung du genau bestellt hast?
Habe genau das gleiche Problem und möchte es auch zunächst erst mit dem Wellendichtring probieren.

Viele Grüße

@LubbY-HST und @pfrumt

Jetzt hab ich den Spass hinter mir. Mann ist das ein Sch... .
Jetzt die Klappe getauscht und den Kühler (Grillreiniger) saubergemacht. Regelklappe hatte ich günstig (neu 40€) bekommen.
Die Dichtungen der Schläuche waren hart geworden. Aber mit Kuhfuss, angelegt unter der Halterungen, gingen die doch sehr schnell raus. Aber alles einzeln zu demontieren und montieren ist wahrlich kein Vergnügen.
Was am meisten störte waren das Gehäuse der Ölfilter und das Rohr was von AGR Kühler abgeht. Dadurch konnte man das AGR Einheit nicht als Ganzes rausnehmen.
Insgesamt hab für diesen Teil der Arbeit und Überholung (wiedermal) lockeren HD Pumpe zwei Tage gebraucht.

Danke euch für die Ratschläge , das hat doch sehr geholfen.
Aber was mir jetzt im Kopf rum geht.
Der AGR Kühler ist schräg eingebaut und blöderweise liegen die Anschlüsse recht tief, so dass es im hinteren Bereich Luft ansammeln kann.
Wie habt ihr es denn komplett entlüftet?

Ich habe das System laut repanleitung entlüftet. Mehr habe ich nie getan und bisher auch keine Probleme.

Und Glückwunsch zur erfolgreichen Reperatur.

Über die Entlüftung am AGR-Kühler würde ich mir keinen großen Kopf machen. Die Luftblasen verschwinden irgendwann von alleine. (Der Motor als Wärmequelle ist natürlich was anderes, Entlüftung ist da natürlich obligatorisch.)

Einerseits perlen immer mal einige Luftbläschen in den Kreislauf (können mit der Strömung tatsächlich auch absinken, wenn sie klein genug sind) und andererseits nimmt das Kühlmittel bei Kälte auch Gas auf, um es bei Erwärmung wieder ausgasen zu lassen. irgendwann ist der Großteil der Luft im Ausgleichsbehälter angekommen.

Wieso schräg? Der sitzt doch auf einem Bock.

Deine Antwort
Ähnliche Themen