Ventilwelle am AGR Ventil undicht
Hallo Leute,
ich fahre einen A6 4F C6 3,0 TDI mit 232 PS.
Seit geraumer Zeit habe ich sporadisch Abgasgeruch im Innenraum. Ich habe mich dann auf die Suche begeben und mehrere Stellen gefunden und zum Teil behoben. Zum Einen waren bei drei Injektoren die Kupferdichtungen weggebrannt und somit kam über eine Entlastungsbohrung das Abgas in den Motorraum und anschließend über die Lüftung in den Innenraum.
Zum Anderen ist der Turbolader an der Steuerwelle minimal undicht, dass kann vernachlässigt werden. Weiterhin ist das AGR an der Ventilwelle undicht und bläst bei kaltem Motor oder im Regelvorgang mächtig ab. Es sind keinerlei Rohre dicht oder verstopft, und die Abgasführung ist vollständig in Ordnung.
Nun meine Frage:
Kann man das AGR Vntil an der Ventilwelle irgendwie abdichten oder neu eindichten?
Ich frage das so banal, weil ich in letzter Zeit durch die bereits durchgeführten Reparaturen erhebliche Ausfallzeit und vor allem Kosten hatte. Wie ihr Euch vorstellen könnt habe ich bei der Abdichtung der Injektoren natürlich gleich alle sechs und vor allem generalüberholte eingesetzt. Dann noch einen Satz neue Rücklaufleitungen neue Filter etc. Mittlerweile würde mir eine einfache Abdichtung der Ventilwelle auch ausreichen.
Im übrigen läuft der Wagen einwandfrei.
Beste Antwort im Thema
Stralsund, dass ist ja doch ein Stück.
Eine gebrauchte Klappe will ich nicht verbauen, jedoch habe ich mir gedacht, da dass Ding eh defekt ist kann ich gleich mal einen Reparaturversuch durchführen.
Ich habe mich auf meinen Lehrberuf zurück entsonnen und daran erinnert, dass wir sämtliche Arten von Wellen dicht bekommen haben, und dass sogar bis 300°C.
Ich brauchte dafür nur die Maße von der Welle und vom Schaft wo bereits eine metallische Gleitbuchse als Dichtung eingepresst ist. Dieser Schaft hat nämlich über der Buchse eine Vertiefung von ca 3mm.
Also habe ich mich auf die Suche nach einem richtigen Wellendichtring bis 300°C gemacht und diesen auch bestellt. in der Zwischenzeit habe ich mir gedanken darüber gemacht, wie ich die Hebelplatte von der Welle bekomme, und vor allem danach wieder fest drauf.
Alles in allem habe ich heute die Aktion um 13:00 Uhr gestartet und jetzt haben wir 15:35 Uhr und ich sitze schon hier und bin fertig damit. gekostet hat der Wellendichtring 6,94€ mit Versand.
das Ganze ist dicht, funktioniert einwandfrei und vor allem hat es kaum Kosten verursacht. Schaun wir mal wie lange es hält. Ich denke jedoch, dass ich es nicht mehr an diesem Wagen erleben werde das dieser Dichtring undicht wird. Aufgrund dessen, dass die Welle keinerlei hohe drehzahlen hat und nur eine viertel Umdrehung macht wird das ding ewig halten. Besonders heis wird es da auch nicht, laso Haltbarkeit unendlich;-))
48 Antworten
Zitat:
@Janek318coupe schrieb am 30. Oktober 2019 um 01:04:47 Uhr:
Zitat:
@Paul3 schrieb am 27. Mai 2019 um 11:36:25 Uhr:
Also, kurzes Update zu meiner Reparatur mit dem Wellendichtring.
Bis Dato alles dicht und bereits 15.000 km gefahren.
Im übrigen wird die Kühlerklappe unter anderen von dem Differenzdrucksensor des DPF gesteuert, sodass mann bei einer Reinigung des DPF auf alle Fälle die Temperaturfühler und den Differenzdrucksensor mit tauschen sollte. Das natürlich nur von Bosch, da diese OEM sind.Moin Paul,
welchen Wellendichtring hast Du denn genommen und wie hast Du den Außenring befestigt?Schöne Grüße
Hallo zusammen,
gibt es mittlerweile genauere Informationen wie man den Wellendichtring ersetzen kann?
...bzw. welchen Wellendichtring man wo bestellt?
Vielen Dank im vorraus.
Auch ein Dank an alle anderen die Ihre Erfahrung hier geteilt haben 🙂
Grüße
t2
Was sowieso besser ist da nicht nur der Dichtring verschlissen ist, sondern die Welle gleich mit. Den Ring gibts me. nicht einzeln.