Ventilspielkontrolle -451- Benziner
In welchem Zyklus ist die Ventilspielkontrolle für den 451 -Binziner-, 71 PS, vorgesehen ?
Ist die Überprüfung / Einstellung für einen versierten Schrauber machbar ?
Beste Antwort im Thema
Wie man bei der Prämisse Winterauto und Zuverlässig gerade auf Smart kommt, erschliesst sich mir auch nicht...
30 Antworten
Sodele .. Nach einer gehörigen Demontageorgie der gesamten Heckverkleidung, des Saugrohrs (was ich nicht raus bekommen habe, sondern nur zu Seite schieben konnte) sind die Werte ausgemessen.
Einlass hat im Mittel bei 0,23 bis 0,20 mm
Auslass hat im Mittel bei 0,32 bis 0,25 mm.
Von der Seite her kann der Smart noch weiterfahren: Mitsubishi sei Dank.
Zitat:
@yueci schrieb am 25. August 2017 um 21:45:46 Uhr:
Sollwert Auslass 0,35 mm +- 0.05
Sollwert Einlass 0,25 mm +- 0,05
Zitat:
@RainMan2 schrieb am 26. August 2017 um 19:23:02 Uhr:
Einlass hat im Mittel bei 0,23 bis 0,20 mm
Auslass hat im Mittel bei 0,32 bis 0,25 mm.
Hi,
das Einlassventil mit 0,20 mm ist noch gerade so im Soll, aber deine Auslassventile dürfen minimal nur 0,30 mm haben und somit hat das mit 0,25 mm schon ein viel zu geringes Ventilspiel und sollte ersetzt werden. Ich verstehe auch das "hat im Mittel" nicht, ich messe bei so etwas immer das Ventilspiel so genau wie möglich - in diesem Fall ist eine Fühlerlehre mit einer möglichst feinen Abstufung um die geforderten Werte optimal.
Gruß
Marc
Zitat:
das Einlassventil mit 0,20 mm ist noch gerade so im Soll, aber deine Auslassventile dürfen minimal nur 0,30 mm haben und somit hat das mit 0,25 mm schon ein viel zu geringes Ventilspiel und sollte ersetzt werden. Ich verstehe auch das "hat im Mittel" nicht, ich messe bei so etwas immer das Ventilspiel so genau wie möglich - in diesem Fall ist eine Fühlerlehre mit einer möglichst feinen Abstufung um die geforderten Werte optimal.
HI Marc, ich interpretiere das wie folgt
... die 0,05 ist Einstelltoleranz für das Neumass ab Werk.
Ein Minimalspiel ist damit meiner Meinung nach nicht definiert. Es wäre Schwachsinn (aber würde dem Denken dieser PowerPoint Ingenieure von Smart entsprechen) wenn schon 5/100 zum Tausch der Stößel fordern würden.
Auslassseitig würde ich den bis 0,20 mm min. zulassen. Ich habe über 10 Jahre lang Ventiltriebe und Nockenwellen mit Ventilerhebungskurven ausgelegt und denke, ich kann das beurteilen.
Der Smart wird nicht weiter zerlegt.
Zitat:
@RainMan2 schrieb am 26. August 2017 um 20:07:55 Uhr:
Der Smart wird nicht weiter zerlegt.
Hi,
es ist dein Smart - wie du vorgehst und was du für richtig hälst ist deine Sache - dein Motor wird auch die nächsten 100.000 km laufen, ob optimal sei mal dahingestellt. Deiner Argumentation folge ich dennoch nicht, denn ich würde zumindest bei meinem Turbo mit optimierten Kennfeld einen Ventilschaden riskieren, wenn das Ventilspiel am Auslass zu gering wird.
Gruß
Marc
Ähnliche Themen
Schau mal, die R259 BMW Boxer Motorradmotoren haben auslassseitig 0,20 mm und werden sauheiß im Sommer, da luftgekühlt. Das effektive Ventilspiel stellt sich ein mit dem Temperaturgang des heißen Auslassventils und dem Temperaturgang des Zylinderkopfes.
Der einig kritische Punkt ist hier wenn Kopf kalt ist und das Ventil schnell warm wird, also Volllast im kalten Zustand. Ansonsten macht das Ventilspiel einen Bereich durch von 0,15 mm in der Regel, oftmals sogar bei diesem Motörchen nur 0,1 mm.
Das hohe Spiel des Auslasses und Einlasses ist der Tribut an die fehlenden Hydros, die ja ganz kurze Rampen haben. Das hohe Spiel soll eben auch den Setzverschleiss ausgleichen, und der wird in der Regel beim Auslass 0,15 mm sein. Drunter wird es eng.
Insofern, mit dieser Konstellation wird der kleine Motor mit seinen 67 PS noch eine Zeit lang wursteln, ich gehe mal 50.000 aus. Mehr gebe ich ihm nicht. Aber das reicht für meinen Zweck.
Ich habe echt keinen Bock, den Smart noch mehr zu zerlegen und dann noch die Nockenwellen rauszunehmen. Das ist nur die halbe Miete, denn wenn man es richtig macht, dann fräst man die Ventilsitze wieder auf die richtige Breite. Und dann kann ich gleich einen Tauschmotor reinwerfen.
Man hat halt immer eine Abwägung der Wirtschaftlichkeit im Hinterkopf. Dass Turbomotoren die Auslassventile hoch belasten, ja. Nicht umsonst werden hier oft mit Natrium gefüllte Ventilschäfte verbaut, wobei ich mal wieder davon ausgehe oder besser vermute, dass dies auch wieder einer Sparmaßnahme nach erfolgreicher PowerPoint Erprobung in abgedunkelten Besprechungszimmern in Böblingen so entschieden wurde, keine Natrium Ventile zu verbauen.
PS: Die Angaben zum Temperaturgang sind Versuchsergebnisse an befeuerten Motoren welche von der AVL gemacht wurden und die verstehen ihr Geschäft.
Zitat:
@Kurztest schrieb am 29. Juli 2008 um 00:00:50 Uhr:
kurzes update: ja es ist wirklich an dem, das Motörchen hat Tassenstössel
die nach dem Ausmessen des Ventilspiels dann nach demontage der Nockenwellen
durch entsprechend dickere oder dünnere ersetzt werden......... Technik die begeistert!
Das meinst du jetzt aber nicht wirklich???
Kann mr hier jemand bitte mal ein paar Zeilen zur bei der 100.000er Inspektion gerforderten Ventilspielkontrolle schreiben.
Ein Bekannter möchte einen 2008er Smart Turbo mit 90.000 km kaufen und macht sich jetzt Gedanken, ob die Ventilspielkontrolle wirklich so aufwändig und deshalb auch teuer ist.
Den würde ich gerne mit ein paar fundierten Informationen versorgen. Danke für INFO.
Zitat:
@Dofe
Das meinst du jetzt aber nicht wirklich???Kann mr hier jemand bitte mal ein paar Zeilen zur bei der 100.000er Inspektion gerforderten Ventilspielkontrolle schreiben.
.
...doch, ist leider so.
Echt lächerlich ist der Satz der Anleitung
Zitat:
Ventilstößel des entsprechenden Einlass- bzw. Auslassventiles ausbauen Ventilstößel aus-, einbauen
Dazu muss der Motor raus. Sagt man ... Ich hab's noch nicht gemacht. Dachte mir zwar, man könnte die Nockenwellen ausfädeln über die Lagerböcke. Vielleicht geht's, aber danach ist man glaub ich ein Fall für den Psychologen ...
Bei meinem Smartie ist es nicht das Ventilspiel. Sondern die Kopfdichtung. Er säuft Kühlwasser wie eine Kuh. Also, Austauschmotor.
So langsam reift bei mir das Fazit, dieser Motor ist ein Wegwerfprodukt und der Aufkleber auf dem Heck mit "mhd" heisst nicht "micro hybrid drive" sondern "Mindesthaltbarkeitsdatum bis 90.000 km".
Also eigentlich ist der Motor als haltbat bekannt und wieso man bei defekter ZKD an Austauschmotor denkt, weisst wohl nur Du als "Fachmann"
Zitat:
@RainMan2
Bei meinem Smartie ist es nicht das Ventilspiel. Sondern die Kopfdichtung. Er säuft Kühlwasser wie eine Kuh. Also, Austauschmotor.
So langsam reift bei mir das Fazit, dieser Motor ist ein Wegwerfprodukt und der Aufkleber auf dem Heck mit "mhd" heisst nicht "micro hybrid drive" sondern "Mindesthaltbarkeitsdatum bis 90.000 km"
.
...das möchte ich aber jetzt auch wissen warum man bei einer verbrannten ZKD und 90tkm gleich einen neuen Motor braucht. Es sei denn Du bist stundenlang ohne Kühlwasser gefahren.
Das mit dem Motor ausbauen glaube ich auch nicht, da die Nockenwellenräder ja drin bleiben müssen die Wellen wohl nach oben raus gehen.
Zur Zeit gibt es bei MBGTC günstige Maschinen, da lohnt sich die Ventilspielkontrolle nicht mehr wirklich!
Zitat:
@waffentechnik schrieb am 12. September 2017 um 18:43:46 Uhr:
Zur Zeit gibt es bei MBGTC günstige Maschinen, da lohnt sich die Ventilspielkontrolle nicht mehr wirklich!
Eben. Und da habe ich mir einen gekauft. Noch einen Tag Schrauben, und der Smart ist wieder hoffentlich danach problemlos.
Zitat:
...das möchte ich aber jetzt auch wissen warum man bei einer verbrannten ZKD und 90tkm gleich einen neuen Motor braucht. Es sei denn Du bist stundenlang ohne Kühlwasser gefahren.
Ganz einfach. Der Händler hat mir den so untergeschoben. Kulanz hat er wissentlich ausgeschlossen im Vertrag. Es war ein 2011er und er hat mich erst 3.200 , danach wegen dem Schaden noch 2.800 Euro gekostet.
Die Vorgeschichte habe ich vom Vorbesitzer erfragt: Der Smart ging von Nähe Hockenheim wegen defekter Kopfdichtung nach Mercedes, die haben ihn nur weitergeschoben an diesen Händler K. (Name nicht veröffentlicht) Autoexport in Fellbach.
Der Händler wollte von der Vorgeschichte nichts gewusst haben, vor dem Verkauf hat er Kühlwasser nachgekippt und es geschafft, dass der Motor auch auf 3 Zylindern ansprang. Ist ja auch einfach, man muss ihn starten und schauen, dass der Brennraum trocken wird. Das geht dann schon wieder mehrere Stunden.
Zitat:
Das mit dem Motor ausbauen glaube ich auch nicht, da die Nockenwellenräder ja drin bleiben müssen die Wellen wohl nach oben raus gehen.
Geh in die Kirche, da kannst Du "glauben". Weißt Du es oder hast Du es schon gemacht? Hast Du schon mal an so einer Konstruktion die Stößel rausgenommen in solchen beengten konstruktiven Bauraum? Und dann wieder die Steuerzeiten eingestellt. Ich habe das mehrmals an Suzuki 1200 Motoren gemacht und die haben Schlepphebel. Aber der Arbeitsraum ist ähnlich beschissen. Kein Vergnügen. In der Zeit macht man den Motor raus und wieder einen anderen schneller rein.
Zitat:
weisst wohl nur Du als "Fachmann"
unterlasse bitte so eine blöde Anmache und schreib zum Thema. Lies mal rechts oben die Beitragsregeln "Respekt und Höflichkeit: Bleib sachlich und werde nicht persönlich."
Der 451er ist nicht gerade ein Dauerläufer. Die Motoren verziehen sich wegen der Open Deck Konstruktion erheblich bei Warmschäden und müssen auf beiden Seiten (Zylinderkopf und Deck) geplant werden. Da Smart oder besser Mitsubishi keine Übermaß-ZKD im Programm hat, verschieben sich die Steuerzeiten in Richtung spät.
Nicht gerade gut ... Da kann der Hr. Fischer von Fismatec auch darüber referieren ...
Weiterhin hatte dieser Motor ein Klingeln unter maximaler Last, ähnlich dem Ringklappern eines Zweitakters.
Da ich den Motor nicht vorher gefahren habe, ist mir die Historie unbekannt. Aber was ich jetzt weiß, lässt nur eine Entscheidung zu.
Raus und öffnen und genau schauen, ggf. wieder in Ruhe instand setzen. Ich brauche ein Winterauto, was fährt und zuverlässig ist.
PS: ich für mich schließe hier jetzt mit dem Thread ab. Danke für die Informationen.
Wie man bei der Prämisse Winterauto und Zuverlässig gerade auf Smart kommt, erschliesst sich mir auch nicht...
Zitat:
@1.2.3...meins schrieb am 13. September 2017 um 07:16:55 Uhr:
Wie man bei der Prämisse Winterauto und Zuverlässig gerade auf Smart kommt, erschliesst sich mir auch nicht...
Jungs, ihr habt echt zu viel Zeit .... macht doch was Sinnvolles.
Im Serviceheft aus dem Jahr 2008 meines 1.0 mhd (71 PS) heißt es: "Alle 100.000 km: Ventilspiel Benzinmotor prüfen und ggf. einstellen".
In einer "Übersicht für Serviceblatt" aus dem Jahr 2016 im Internet heißt es aber: "Alle 40.000 km: Ventilspiel prüfen, einstellen - Motor 132"
Ich frage mich nun, auf welche der beiden Angaben man sich verlassen kann. Hat man zwischen 2008 und 2016 seitens Smart erkannt, dass eine Prüfung alle 100.000 km zu spät ist?