1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Ventilspiel: Wie merkt man, wenn es soweit ist. Speziell A/Z16LET, oder was anderes?

Ventilspiel: Wie merkt man, wenn es soweit ist. Speziell A/Z16LET, oder was anderes?

Opel Astra H

Hallo Leute,

unser Astra muckt momentan rum.
Wenn er über Nacht draußen stand und man ihn startet, läuft er nur auf 3 Töpfen.

Ein Fehlercode wurde bis gestern nicht gesetzt. Es kommt jetzt P0300 und P0301, also Fehlzündungen allgemein und speziell auf Zylinder 1.

Soweit so schlecht.

Vorgeschichte:
Letzte Woche fing es an (ohne FC). Also erstmal Zündanlage gecheckt. Kerzen standen im Öl, also VDD.

VDD gemacht. Mit alten ZK und Zündmodul gestartet, keine Besserung. Motor läuft wie ein Sack Schrauben.

ZK und Modul neu (alles NGK). Eingebaut und Motor lief tadellos.
Nächsten Morgen:
Motor läuft wieder wie der Sack ...

KEIN FC.

Wagen 1h nicht angefasst: Motor lief wieder tadellos, aber gaaaanz leichtes Klackern im Leerlauf.
Am Tag keine weiteren Auffälligkeiten, bis auf das Leerlaufklackern.

Gestern das gleiche Spiel.
Start am Morgen: Ruckelnder Lauf. Vielleicht 2km gefahren, abgestellt. Nach 15 Minuten wieder Start, Motor läuft normal.

JETZT wurde aber der o.g. FC gespeichert. MIT neuen ZK und Modul.

So jetzt die eigentliche Frage:
Wie macht sich das Spiel der Ventile beim Turbo bemerkbar? Der hat ja andere Ventilsitze und Ventile. Das typische Einarbeiten in die Sitze hat man ja beim Turbo nicht.

Der Motor hat jetzt ziemlich genau die 150tkm Marke überschritten und ich hatte gehofft, über'n Winter zu kommen und im Frühjahr dann das Spiel zu überprüfen und ggf. zu Korrigieren. Da wäre auch die VDD neu gekommen. Nun muss ich das wohl vorziehen.

Mir macht aber eine andere Sache noch etwas Kopfzerbrechen:
Bevor das Spiel losging, gab es Probleme mit dem BKV. Da war kein Unterdruck drauf trotz Motorlauf und man musste wirklich drauftreten, um zu bremsen. Halt ohne BKV Unterstützung.

Die Unterdruckschläuche sind aber alle dicht und dran.

Jetzt stellt sich für mich die Frage, Ventilspiel und/oder was anderes?

Ideen?

VG

Ähnliche Themen
21 Antworten

Ja,
ich habe schon von unten geschaut.
Wir sind gerade am Suchen.

Also die INA Kennung E0305 hat z.B. die Opel Kennung 41X, E0315 ist 36X, E0320 ist 32X usw.

Bei E0310 und E0321 finden wir (noch) nix.

VG

Das ist doch merkwürdig, d.h. da hat schon jemand die Stößel getauscht. Ich fürchte, noch ein mal wird es bei dem Kopf nicht gehen.

Wir haben die Nummern jetzt doch enträtseln können.
Die Stößel sind von INA und haben diese E0xxx Nummern.

Die Stößel haben alle das Opel Kennzeichen.

Das Rechnen war jetzt etwas tricky, haben es aber hinbekommen.

Bei Zylinder 1 sind wir aber fast am Ende, zwei der neuen Stößel haben dann die Kennung 4, zwei die 8.

Das nächste Mal müsste dann der Kopf gemacht werden. ist dann halt so.

VG

@hlmd

Ok, die Ursache schon mal gefunden.
Das ist der Betrieb mit LPG doch nicht so schonend zu den Ventilen, trotz Turbolader.
Dann solltest du eventuell über die Zusatzschmierung z.B. Flashlube für die Ventile nachdenken um den Verschleiß einzudämmen.

Hallo,
ja ist schon komisch.

Was wir noch seltsamer fanden:
Es sind Stößel eingebaut, die es lt. EPC gar nicht gibt und nicht bestellbar sind.
Z.B.: 31X, 34X, 36X und 42X. Wir haben da mehrfach ganz genau geschaut. Sind bei denen nach Nomenklatura vorgegangen, also bei den 31X -> 3,31mm, 34X -> 3,34 usw.

Mal schauen, vielleicht fahren wir ab und an mit dem TuneUP (im Tank) und holen, falls es doch schneller geht, den Kopf vom 1.6er Erdgas-Turbo vom Zafira-B . Der hat dann auch wieder Hydros.

Das Blöde ist ja, dass bei Zylinder 1 schon ab Werk relativ kleine Stößel verbaut waren 27X, 30X, 31X, 32X. Bei den anderen, wo das Spiel noch im Rahmen war, hingegen 39X und 41X.

Was solls. Die Stößel sind bestellt und dann stellt sich ja raus, ob ich richtig gmessen UND gerechnet habe.

Die alten werde ich wohl dann vertickern.
Ich frage mich halt, warum man nicht gleich die Hydros einbauen kann. OK, die sind etwas höher (26,5mm), die eingebauten sind aber auch nicht 26mm, sondern 26,1 bis 26,15mm ...

Aber erstmal abwarten, das ist noch Zukunftsmusik.
Und wenn sich die Gaspreise nicht langsam beruhigen, ist der Preisvorteil ja auch immer geringer.

VG

So, heute die Ventilstößel getauscht.
Motor läuft wieder und die VDD ist auch wieder dicht.
Und wir haben richtig gerechnet. Alle Ventile haben das richtige Spiel.

So wie es aussieht, habe ich aber das Zündmodul umsonst getauscht.

Mir kommt es so vor, dass der Motor gefühlt etwas mehr Druck hat, wenn man stärker Gas gibt.
Sollte man eigentlich nach dem Tausch jetzt etwas schonender fahren oder ist das egal? Ich kenne es nur bei den Hydros, dass man solange die noch nicht voll sind etwas schonender fahren soll. Die hört man aber auch deutlich.
Beim Anlassen heute hat es anfangs auch geklappert, die Stößel wurden, aber wie im TIS verlangt, etwas gefettet. Mittlerweile sind 'se aber leise.

Was für 'ne Sch...ß Arbeit und wer denkt sich sowas nur aus?

VG

Kannst normal das Auto belasten. Klar, die neuen laufen sich noch bisschen in den Laufbahnen ein, aber kannst vernachlässigen, ist jetzt kein Kolbentausch.

Sei froh dass es nur bei den Stößeln geblieben ist 😁 Ich habe damals einen verbrannten Ventil machen dürfen, d. h. Kopf ab, die Stößel waren auch viele außerhalb des Spiels , Stößel tauschen, Ventile einschleifen... Das macht richtig keinen Spaß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen