Ventilschaftdichtungen erneuern ohne Kopf ausbauen? (1.8T)
Hallo Leute,
obwohl ich einen A6 4B fahre, frage ich lieber in diesem Forum nach, da der 1.8T wohl mehr im Passat als im A6 verbaut wurde.
Es kommen in immer kürzeren Abständen blaue Wölkchen (eigentlich kann man schon von Wolken sprechen) aus dem Auspuff, meist beim Anfahren nach Ampelstop. Das wird mir langsam peinlich und ist besonders für Motorradfahrer nicht so erfrischend. Da der Motor aber sonst super läuft und der Rest des Wagens auch keine gravierenden Probleme macht, soll er noch knapp zwei Jahre fahren.
Ist es möglich, beim 1.8T ANB die Ventilschaftdichtungen zu erneuern, ohne den Zylinderkopf zu demontieren? Hat jemand Erfahrungen damit gemacht? (Habe mal was von Druckluft- und O.T.-Methode gehört)
Die Kompressionswerte (10,5-11,5bar) brauchen den Vergleich mit denen eines Neuwagens nicht scheuen, die Kühlflüssigkeit sieht immer noch wie Himbeersaft aus, kein Wasser im Öl, keine Ölkohle im Motor. Der Kopf bleibt definitiv drauf!
Über Antworten freut sich Mischkolino
Beste Antwort im Thema
Die Karre hat noch mal 2 Jahre Galgenfrist bekommen 🙂. Und weil er so tapfer beim Onkel Doktor war, bekommt er von mir demnächst einen neuen Kotflügel spendiert 😉
75 Antworten
Kühlwasser Ausgleichsbehälter abschrauben, Sensor abstecken und nach vorn klappen.
Dann kommt man schön von der Seite ran.
MFG
Zitat:
@blue vectra th schrieb am 14. Juli 2016 um 22:45:38 Uhr:
Kühlwasser Ausgleichsbehälter abschrauben, Sensor abstecken und nach vorn klappen.
Dann kommt man schön von der Seite ran.
MFG
Schön ist anders, es war die Hölle!😠 Irgendwie habe ich das ganze KGE-Zeug herausbekommen und es grenzt an ein Wunder, daß ich es auch wieder hineinbekommen habe.🙄 Man sieht nichts und man kommt auch nicht mit den Händen ran. Alles ist verbaut mit Öl-, Kühlwasser-, Unterdruck- und Stromleitungen.
Das Druckregelventil war dieses Mal zu meinem Erstaunen völlig sauber. Habe mal dran gesaugt, die Membran ist intakt und das Ventil arbeitet. Das Stahlrohr ist auch frei. In den Kunststoff-Formstücken sowie im T-Stück mit dem Rückschlagventil waren erhebliche Ölkohleablagerungen, ausreichend Querschnitt war aber noch vorhanden. Das Rückschlagventil schloß nicht richtig, habe es gereinigt und gründlich durchgepustet, dichtet wieder einwandfrei.
Also ich denke, daß die Ursache des Ölverbrauchs doch woanders zu finden ist. In der Drosselklappe war Öl, kann ja eigentlich nur vom Turbo kommen...
Grüße von Mischkolino
Gerade mal 110 000 km. Borg Warner.
Ähnliche Themen
Der sieht gefakt aus.
Made in China Emblem?
Und reingekratzte Buchstaben und Zahlen?
Sind in dem Dreieck auf dem Verdichtergehäuse die 3 kleine K oder ein grosses K drin?
Zitat:
@blue vectra th schrieb am 19. Juli 2016 um 22:16:19 Uhr:
Der sieht gefakt aus.
Made in China Emblem?
Und reingekratzte Buchstaben und Zahlen?
Sind in dem Dreieck auf dem Verdichtergehäuse die 3 kleine K oder ein grosses K drin?
Da muß ich nachschauen. Made in China ist aber normal bei Borg Warner. Die freie Werkstatt, die mir den eingebaut hat, beteuerte auch, daß es ein Original VAG-Ersatzteil sei.
Zitat:
@blue vectra th schrieb am 19. Juli 2016 um 22:20:42 Uhr:
Die Drosselklappe gehört dringend sauber gemacht 😉
Ich gehöre zu denen, die das für nicht zielführend halten. Meine DK ist das letzte mal 2004 bei Audi gereinigt worden.
Wieso VAG?
Du hast doch dafür keine 1100€ bei VW bezahlt, das kostet der dort nämlich mittlerweile.
Die haben den garantiert irgentwo im freien Handel gekauft,selbst wenn das ein Generalüberholter ist und nur das org. Verdichtergehäuse wieder angeschraubt wurde,kann man den nicht unterscheiden vom org.
Was haste denn für den Turbo bezahlt?
Zitat:
@Mischkolino schrieb am 20. Juli 2016 um 00:04:49 Uhr:
Zitat:
@blue vectra th schrieb am 19. Juli 2016 um 22:20:42 Uhr:
Die Drosselklappe gehört dringend sauber gemacht 😉
Ich gehöre zu denen, die das für nicht zielführend halten. Meine DK ist das letzte mal 2004 bei Audi gereinigt worden.
So sieht die auch aus😉
Hat zwar nix mit dem Ölverbrauch zu tun,aber dadurch dürfte er ruhiger laufen und eventuell weniger verbrauchen.
Bei dem Verbrauch vom Öl ist zwar alles io aber deutet schon auf verschlossene Schaftis hin.
Lass zum Spaß nochmal Kompression messen und vorher in jeder Zündkerzen Loch einen kleinen Schluck öl. Dadurch steigt definitiv die kompression aber bei intakten kolbenringen nicht mehr als 0,3 bis 0,5 bar. Weicht ein wert viel höher ab oder erhöht sich garnicht kolbenringe.
Schaftis sind im eingebauten Zustand schnell gemacht, aber ist einmal sowas dran sollten Ventile mit gereinigt werden gerade am 1.8t. Verkokung und Ruß ist zu entfernen.
Bei dem Ölverbrauch ist alles i.O.?!?
Na sicher doch.....wohl auch im Serviceheft den "1l auf 1000km ist normal" Slogan als Richtig eingestuft?
1l auf 15000km ist normal, das keinesfalls mehr.
MFG