Ventilschaftdichtungen am Ölverbrauch schuld?
Mein Golf 3 schluckt rund 0,5l in 8 Tagen, können daran die Ventilschaftdichtungen schuld sein? Ich habe gehört, der Motor (hab die MKB vergessen, steht aber in meiner Sig 😁) soll da schon mal gerne Probleme machen.
Sind die Dinger leicht zu wechseln, oder soll ich die Kiste lieber in den Container schieben?
Beste Antwort im Thema
Kerzen mal ausbauen, ob verölt, und Kompression prüfen. Bei meinem 1 er Golf waren alle 8 Dichtungen steinhart und teilweise zerbröselt. Der Verbrauch war ca 2 - 4 ltr auf 1000 Km, und er zog ne blaue Rauchfahne hinter sich her. Nach dem Wechsel der Dichtungen auf 10.000 ein 1/2 ltr, und das bei 200.000 Km.
Werkzeug währe das hier, und ne präparierte Zündkerze mit Druckluftanschluß für einen Kompressor.
41 Antworten
Hab vorigen Sommer bei meinem 3er Cabrio MKB-ABS auch die Dichtungen getauscht.
Haben alle 8 zusammen ca. 50€ bei VW gekostet.
Das Werkzeug dafür hat mir der Freundliche geborgt.
Das aufpumpen der Zylinder war nicht in meinem Fall nicht nötig, hab einfach den jeweiligen Kolben auf OT gedreht, dadurch wurden die Ventile auch oben gehalten.
Und die Dichtungen sind "nicht" bei jedem VW Motor gleich, hab nämlich zuerst die Falschen bekommen.
Ach ja, habe auch gleich den Nockenwellen-Simmering mit getauscht.
Bei Hochverdichteten Motoren (Diesel) geht es wie bei Dir beschrieben. Bei einigen fällt das Ventil zu tief, und man bekommt die 2 Keile nicht reingefummelt. Deshalb nehm ich die Druckluftunterstützung.
Jap 😁 Ist für die Ewigkeit gebaut, da war es wenigstens noch Qualität 😁
Ich nehme auch die Druckluft dazu, sonst fällt das Ventil ein wenig zu weit und weg ist es 😁
Halt 😕, es hat sich mal einer ein Werkzeug gebastelt, das paßte durch das Kerzenloch, und konnte damit die Ventile hochhalten. Muß so eine Art Abgewinkelter Haken gewesen sein. (Leider nicht gesehen, hätte ich mir gleich nachgebaut)
Ähnliche Themen
Bin irgendwie verdutzt, der Threadeersteller fragt, ob die Schafftis am, Ölverbrauch schuld sein können.
Und es wird schon wild vom zerlegen des halben Motors gesprochen, ohne diese getestet zu haben !?
Es wird gefragt ob er blau raucht, aber nicht wann.
Wenn Schafftis kaputt sind, dann kommt dies langsam und diese rauchen nicht immer.
Testen tut man diese ganz einfach, Motor warm fahren, dann wenn man alleine auf der Landstrasse ect. ist, mal (sagen wir mal im 2.Gang) hochziehen, ruckartik komplett vom Gas gehen (so entsteht Unterdruck und es wird durch evt. beschädigte oder schon verhärtete Schafftis Öl in den Brennraum gesaugt), und wenn er dann so auf 1000 Umdrehung herunten ist, wieder voll aufs Gas.
Wenn er dann blau raucht (dann verbrennt er das gerade angesaugte Öl), dann sind es die Schafftis !
Wenn er dauernd blau raucht. sind es die Kolbenringe.
Es fragte auch niemand was du für ein Öl drinnen hast, fährst du evt. ein 0er Öl ?
Denn das ist zu dünn.
Viel denken sie machen was gut und nehmen eines, dabei ist es oft gar nicht gut.
Das wäre natürlich auch noch eine Möglichkeit, es zu testen. Ich habe an dem Golf aber noch nie gesehen, das er blau qualmt, weder beim Fahren, noch bei der Situation, wie du sie beschrieben hast,- aber testen kann man es ja mal.
Als Öl ist dort ein 10W40 drin
Zitat:
@Jerry2000 schrieb am 9. Februar 2015 um 03:42:08 Uhr:
Es fragte auch niemand was du für ein Öl drinnen hast, fährst du evt. ein 0er Öl ?
Denn das ist zu dünn.Viel denken sie machen was gut und nehmen eines, dabei ist es oft gar nicht gut.
Vielleicht jetzt, für den aktuellen Verschleissgrad vom Motor, ja, aber im allgemeinen eher nicht.
Höchstens teuerer, da lieber ein 5W40, aber zu dünn?
Wie sehen die Kerzen aus ?
Schon einen Kompressionstest gemacht ? (Macht jeder Autofahrerclub ect.)
Die 2 Sachen würde ich auch noch mal testen, bevor man was zerlegt und / oder kauft
Was erwartet Ihr ?
Der Motor hat schon einige Jahre auf dem Buckel und über 170tkm runter , warscheinlich noch nie ein gutes Motoröl gesehen , die Schaftdichtungen sind mit Sicherheit fertig , aber ich würde nicht damit rechnen das der mit neuen Schaftdichtungen schlagartig deutlich weniger Öl verbrauchen wird , bei der Menge sind es nicht nur die Schaftdichtungen !
Das könnte ein Faß ohne Boden werden , selbst neue Kolbenringe können keine Wunder vollbringen wenn die Zylinderwände am Ende sind , dann lieber ein gut erhaltenen Tauschmotor nehmen .
Wie gesagt, ich habe eine Reihe von Testmöglichkeiten erwähnt, die Ergebnisse würden sicher einiges weiterhelfen.
Ich habe 272tkm auf meinem Volvo, bei originalen Schaftidichtungen, das wirklich wenige Öl das er braucht (0,5 auf 1500-2000km), geht übern Turbo (auch noch original wie auch die Autom.) raus, der schwitzt ein wenig beim Rücklauf.
Also KM sind kein Indiz für kaputte Schafftis.
Ich habe den Golf ja noch nicht so lange (hab ich von meiner lieben Ma bekommen), ich weiß aber, das der Vorbesitzer (vor meiner Ma) das Auto tiefer gelegt hatte, ein Sport ESD dran war und er Schätzungsweise auch nicht viel Pflege gesehen hat, deshalb auch meine Vermutung, ob es wirklich an den Schaftdichtungen liegt, weiß ich ja nicht, deshalb ist ja der Thread hier.
Zitat:
@mandelpflaume schrieb am 5. Februar 2015 um 20:06:48 Uhr:
Auf 1000km braucht der bestimmt 20l Öl, hm, ka also in 1 Woche fahre ich rund 200km, also 800 KM im Monat. Pro 8 Tage brauche ich ca. 0,5l Öl, macht ca. 2 l Öl auf 800 km (+/- 0,5l,- eher +)Oh man, das klingt aber extrem Aufwendig :/ Lohnt sich das überhaupt noch bei dem Motor, oder besser fahren, bis nichts mehr geht? Die Kiste hat rund 173k KM runter
Hi, nur so als INFO, hab auch en 3er ADZ / aus 95. Mit dem hab ich nun weit über 300 tkm runter, 1 Kupplung ,nun sind die Schaftdichtungen fertig. Iss noch ned so wild,hält sich in Grenzen,da wöchentl Kontrolle.
Vieles mach ich selbst,jedoch ned alles. Werd den Wagen nimmer her geben, da soweit zu frieden.
lg