Ventilschaftdichtungen am Ölverbrauch schuld?

VW Golf 3 (1H)

Mein Golf 3 schluckt rund 0,5l in 8 Tagen, können daran die Ventilschaftdichtungen schuld sein? Ich habe gehört, der Motor (hab die MKB vergessen, steht aber in meiner Sig 😁) soll da schon mal gerne Probleme machen.

Sind die Dinger leicht zu wechseln, oder soll ich die Kiste lieber in den Container schieben?

Beste Antwort im Thema

Kerzen mal ausbauen, ob verölt, und Kompression prüfen. Bei meinem 1 er Golf waren alle 8 Dichtungen steinhart und teilweise zerbröselt. Der Verbrauch war ca 2 - 4 ltr auf 1000 Km, und er zog ne blaue Rauchfahne hinter sich her. Nach dem Wechsel der Dichtungen auf 10.000 ein 1/2 ltr, und das bei 200.000 Km.
Werkzeug währe das hier, und ne präparierte Zündkerze mit Druckluftanschluß für einen Kompressor.

7-werkzeug-fuer-zylinderkopf
8-ventilfederndruecker-marke-eigenbau
41 weitere Antworten
41 Antworten

Ich habe ja noch nichts gekauft, ist also noch alles offen 😉 Wenn ich zum 🙂 gehe, will der bestimmt 20 Euro/Stück haben.
Hat den jemand Infos, ob die Einlass und Auslass-Ventile die gleichen Dichtungen haben? Ich konnte bei Partscats nichts finden, nur das hier:

http://www.partscats.info/.../?...

Alle gleich.

Und auch der Freundliche nimmt bestimmt keine 20€ für ein Stück. Für´s Set vielleicht.

Die Dichtungen halte ich erstmal für nebensächlich, das Werkzeug zu haben is viel wichtiger. Die Dinger kriegste zur Not an "jeder Ecke".

ich schaue mal morgen im Keller, habe neue gehabt.
Oktober 2014

Da mache ich mir keine Sorgen drum, ich werde da schon jemanden Auftreiben, ansonsten baue oder kaufe ich mir das Werkzeug eben 😉

Ähnliche Themen

Hab noch eine Tüte mit 8 Stück "gefunden". Die sind von Elring, und alle 8 vom Durchmesser gleich. Die waren in einem Zylinderkopfdichtungssatz mit drin, aber nicht gebraucht worden. Kleiner Tip: wenn Du das Werkzeug zum Ventilfeder runterdrücken hast, lege alles (besonders die Bohrungen im Zylinderkopf) mit Putzlappen aus. Die 2 Haltekeile des Ventilfederteller hüpfen gerne in der Gegend rum, und verstecken sich in den letzten Winkeln im/am Motor, also aufpassen wo die hinfliegen. (an besten noch so ein Teleskopmagnetstab bereithalten) Reinfummeln mit magnetischem kleinen Schraubenzieher, und Ventil oben einfetten, damit die kleben bleiben.
Abziehen kann man die alten Dichtringe auch mit einer schmalen, angeschliffenen Kombizange. Um die neuen einzusetzen, entweder ein Metallröhrchen anfertigen oder ne 11 er Nuß nehmen, und vorsichtig reinschlagen. Oben am Ventil Fett auftragen, oder die mitgelieferten Kunststoffüberzieher benutzen, damit die Dichtflächen nicht beschädigt werden.
th

1-ventilschaftdichtungen-elring
2-zuendkerze-mit-druckluftanschluss
Bild-3

Ich würde den Kopf abnehmen und gleich alles neu machen auch Ventile neu einschleifen .

Leider kommt dann eins zum anderen. Bei dem hohen Ölverbrauch würde ich dann die Ölwanne abnehmen, Kolben ziehen, und die Kolbenringe begutachten. Hatte mal bei einem Golf 3 er Turbodiesel (AAZ ?) beim Bekannten gleiches gehabt. Hoher Ölverbrauch, sprang allerdings sehr schlecht an, und qualmte wie ein Schlot. (Er meinte, man könne mit leuchtener Ölkontrolle, und Ölstand weit unter Minimum, 5 Km bis zur nächsten Tanke fahren) Da waren an den 4 Kolben alle 3 Kolbenringe weggeschliffen. (Lager und Zylinderwandungen noch i.O.) 1 Satz neue Ringe investiert, ein Wochenende Bastelarbeit, und er fuhr wieder. Dann währen die Schaftdichtungen für 10 € (im eingebauten Zustand das kleinere, und billigere Übel) Wenn die an der Abdichtfläche noch "weich" sein sollten, dichten die an den Ventilen ab. Und der Verbrauch könnte dann von verschlissenen Ringen kommen.
Ach so an den TE ? Ölverlust unterm Fahrzeug hast Du nicht. Blaue Fahne aus dem Auspuff. Motorlauf auf 3 Zylinder. Kompression geprüft. (Hab ich schon mal gefragt)

@tommel1960 Stimmt, das wäre episch, wenn die weg springen oder im ZK landen (ich kaufe wohl vorsichtshalber auch mal eine ZK-Dichtung, nur für den Fall, das ich da doch dran muss 😁)

@tommel1960 Genau das ist ja der Punkt: Er springt super an, läuft stabil und rund, qualmt nicht oder zumindest nicht mehr, wie andere Autos auch, nur eben dieser hohe Öl-Verbrauch stört mich 😉

AEE ist diese Motor Bauform ?

B-polo-1-4

Ja, genau...ich habe nur die Verschlauchung am Hitzeschutzblech am Krümmer nicht, bei mir ist nur dieser Schnorchel vom Luftfilter in den Motorraum vorhanden, ich mache dir da Morgen mal ein Bild 😉

Äh, mal ne blöde Frage: Hast Du solche Motorreparatur schon mal gemacht, bzw hast Du einen Kumpel der das machen könnte ?

Naja, sagen wir es so: Ich habe keine 2 linken Hände, damals am Golf 1 GTI, am Golf 2 GTI geschraubt wie ein Weltmeister, danach den Mazda MX als Rennsemmel aufgebaut. Aber am Golf 3 habe ich eigentlich noch fast gar nichts gemacht, aber das traue ich mir schon zu.

Dann bist Du ja schon "vorbelastet" 😁 3 Fotos von meinem AER mit abgenommener Nockenwelle hab ich noch gefunden. Hier siehst Du was Dich erwartet. (war die Nockenwelle und Hydrostößel eingelaufen) Eigentlich ein kleines, reparaturfreundliches Motörchen 😁

D-ohne-hydrostoessel
E-mit-hydrostoessel
G-zahnriemen

Da wird mir richtig warm ums Herz, wenn ich das sehe 😁 Solche Bilder kann ich nur von meinem alten Fiesta zeigen 😁

Der Fiesta / Ka hat noch ne Nockenwelle im Bauch, mit Kipphebeln, Stößelstangen, und Ventile zum Einstellen (wie in dem Film "Das Boot"😉 Hält leider ewig 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen