Ventile klappern bei warmem Motor

Harley-Davidson FXS Softail

Hallo Community!

An meiner Screamin' Eagle Ultra 2007 treten klappernde Geräusche am Ventiltrieb auf, wenn das Fahrzeug warm ist! Es wurden bereits die Hydros gewechselt, aber keine Änderung!
Hat irgendjemand von euch ähnliche Erlebnisse, oder steh ich allein da?

Ich würde mich natürlich sehr über technische Unterstützung euerseits freuen!

mfg
Amifan86

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klappernde Ventile Screamin' Eagle' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Hai Amifan,

das leidige Thema "klappernde Ventile" habe ich schmerzvoll und teuer durchgemacht.
Bei mir war das gleiche Symptom. Wenn der Motor richtig warm wurde, fing der Ventiltrieb im hinteren Zylinder an zu klappern.
Der tolle Schrauber sagte, das die Hydros hin sind. Also für teuer Geld neue eingesetzt. Es ist ja die einfachste Lösung, obwohl die Hydros unter normalen Umständen nicht kaputt gehen. Es waren aber nicht die Hydros und das Klappern ging weiter.
Ok, jetzt kam die nächste Möglichkeit. Nun wurde die Kipphebelwelle und das Kipphebellager ausgetauscht. So ein Schaden kam auftreten, wenn sich die Spaltmasse durch Wärmeeinwirkung verändern. Aber auch hier trat keine Besserung der Klappergeräusche ein. Und wieder teuer bezahlt.
Jetzt wurde der Zylinderkopf abgenommen. Und dann kam die Ursache der Klappergeräusche zum Vorschein. Die Ventilführungsbuchse hatte sich gelockert. Mit zunehmender Wärme und Ausdehnung des Materials, klapperte das Ventil immer mehr in der Führungsbuchse.
Es wurde eine neue Buchse eingepresst. Seit dem habe ich kein Klappern mehr.
Wie sich die Buchse lockern konnte, bleibt ein Rätsel. Entweder was es ein Produktionsfehler oder der hintere Zylinder hat zuviel Hitze entwickelt. Ich tippe auf das Zweite. Zudem dem Zeitpunkt hatte ich noch keinen TTS installiert und meine Dicke war extrem mager eingestellt. Nun wünsche ich dir viel Erfolg bei der Fehlersuche und berichte bitte das Ergebnis.

Gruß Manni

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klappernde Ventile Screamin' Eagle' überführt.]

74 weitere Antworten
74 Antworten

...solange man denn hydros hat....und nicht alles starr gelegt hat....

Die 1000 fach verwendeten verstellbaren Stösselstangen erhöhen zusätzlich die durch die Ventilfedern und die NW zu bewegenden Massen. Der Entwicklung obenliegender NW lag auch die Reduzierung dieser Massen zugrunde. Leider wird zur Montageerleichterung auf diese Alternative zurückgegriffen. Nicht alle HD-Werkstätten raten dazu, weil es keine gute techn. Lösung ist.
Die Kipphebelwelle weist an den Durchgangsbohrungen des Lagerbocks für die Befestigungs-Schauben eine halbrunde Ausfräsung auf. Ein leichtes Tickern im Ventiltrieb kann durch mitdrehen der Kipphebelwelle und anschlagen an den Besestigungsschrauben-Schaft entstehen. Es gibt Messingbuchsen (Rocker Shaft Inserts) für die Durchgangsbohrungen, die die die Kipphebelwellen ruhighalten.

ich hab auch welche drin und auch ich als Depp hab das hingekriegt das nix klappert. Wenn es klappert, gerne wenn sie lange gestanden hat, dann sind es hier wie auch beim TE die Hydros. Beim mir laufen die leer, daher klappert die im Kalten und beim TE werden die wohl nicht mehr richtig den Druck halten da sie bei warmen Motor anfangen zu klappern. Da würde ich ansetzen.

Hat denn mal jemand die Zahnradgröße der neuen Nockenwelle gemessen? Wenn zu klein, dann klapperts, erst recht bei Gehäuseausdehnung (Wärme wie beschrieben). Die vermutlich steileren Nocken verstärken das Geräusch noch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@princeton schrieb am 12. April 2016 um 12:02:57 Uhr:



Zitat:

@PreEvo schrieb am 12. April 2016 um 11:28:41 Uhr:


sorry...aber das ist doch wohl comedy....hoffe ich....

-🙂

Ich denke für Comedy ist dieses Thema einfach zu ernst...!
Aber welcher Teilbereich meiner Ausführungen hat Dich denn in einen Zustand der Heiterkeit versetzt?

-🙂

Gruss

Nico

Also ich lache mit.

Blade

Zitat:

@Blade7260 schrieb am 12. April 2016 um 20:06:55 Uhr:



Zitat:

@princeton schrieb am 12. April 2016 um 12:02:57 Uhr:


-🙂

Ich denke für Comedy ist dieses Thema einfach zu ernst...!
Aber welcher Teilbereich meiner Ausführungen hat Dich denn in einen Zustand der Heiterkeit versetzt?

-🙂

Gruss

Nico

Also ich lache mit.

Blade

-🙂

Das vereinfacht die Sache ungemein...!

-🙂

Zitat:

@hd-man schrieb am 12. April 2016 um 19:58:02 Uhr:


Hat denn mal jemand die Zahnradgröße der neuen Nockenwelle gemessen? Wenn zu klein, dann klapperts, erst recht bei Gehäuseausdehnung (Wärme wie beschrieben). Die vermutlich steileren Nocken verstärken das Geräusch noch.

Das Nockenwellenrad wurde umgepresst auf die neue Nockenwelle, daher kann eine falsche Zahnradgröße ausgeschlossen werden, falls es da überhaupt verschiedene Größen gibt 😕

Zitat:

@Floh1967 schrieb am 12. April 2016 um 20:37:30 Uhr:



Zitat:

@hd-man schrieb am 12. April 2016 um 19:58:02 Uhr:


Hat denn mal jemand die Zahnradgröße der neuen Nockenwelle gemessen? Wenn zu klein, dann klapperts, erst recht bei Gehäuseausdehnung (Wärme wie beschrieben). Die vermutlich steileren Nocken verstärken das Geräusch noch.

Das Nockenwellenrad wurde umgepresst auf die neue Nockenwelle, daher kann eine falsche Zahnradgröße ausgeschlossen werden, falls es da überhaupt verschiedene Größen gibt 😕

Na ich frage doch nicht aus Langeweile.
Gleichzeitig kann man ja erkennen, wenn jemand das Zahnrad extra umpresst, das dieses Problem nicht unbekannt ist. Gehen wir also davon aus, was vorher gepasst hat, wird auch mit der neuen Nocke passen.
Manchmal brauchen Hydros verdammt lange, um ruhig zu werden, das letzte Luftbläschen auszuscheiden, auch schonmal mehr als 50KM. Vielleicht haste Glück, nach ein paar weiteren Runden wirds doch noch leise(r). Sicher ist jedoch, der Ventiltrieb wird mit den zornigen Nocken auch etwas lauter, ein schlaffer Hydro könnte der größeren Belastung auch nicht mehr gewachsen sein.

Hast du die Lifterblöcke ausgebaut gehabt? Wenn ja , hast du sie mit dem Ausrichtwerkzeug ausgerichtet , damit die Ölbohrung passt ?

Grüße Thomas

Ja, habe ich. Dafür gibt es ein Werkzeug 😕 OK, habe gerade mal gegoogelt und tatsächlich...
Aber wenn das wirklich nicht exakt stimmen würde, müsste sie dann nicht aber immer klappern?? Also egal ob warm oder kalt??

In der tat gibt es da ein Werkzeug, sieht aus wie eine konische Schraube, eventuell hast du auch die Ölbhrung mit der Dichtung verdeckt ?

Hier musst du ansetzen.

Sieht so aus.

Ich frage jetzt nochmal, wenn das nicht stimmen würde bzw. die Öhlbohrung verdeckt wäre. müsste sie doch immer klappern und nicht nur im warmen Zustand?! oder mache ich da einen Denkfehler?

Di Hydrostössel halten ja normalerweise den Druck, mag sein das der dann im laufenden Betrieb nachlässt wenn kein Öl nachkommt, ich würde das auf alle Fälle kontrollieren.

Die Lifterblockschraube ist ja dazu da,das die Ölbohrung im Lifterblock und die im Motorgehäuse genau fluchten, wenn dem nicht so ist dann kommt eventuell zu wenig Öl oben an und es klappert bei steigender Drehzahl um so mehr.

So könnte es sein. Sind aber alles neu Vermutungen und Lösungsansätze. Hellsehen kann keiner.

Wenn Deine Ölbohrung verdeckt sein sollte, so würden sich die Klappergeräusche mittelfristig von alleine erledigen...!
Dann sorgt die Materialerosion für einen soliden Schaden aller sich dort befindenen Komponenten.
-🙂
Aber bei Deiner Beschreibung würde ich nicht auf eine verhinderte Ölbohrung tippen...!

Ich würde ggf. die Vorspannung der vorderen Rods dezent erhöhen!

Gruss

Nico

Zitat:

@princeton schrieb am 13. April 2016 um 09:32:52 Uhr:


Wenn Deine Ölbohrung verdeckt sein sollte, so würden sich die Klappergeräusche mittelfristig von alleine erledigen...!
Dann sorgt die Materialerosion für einen soliden Schaden aller sich dort befindenen Komponenten.
-🙂
Aber bei Deiner Beschreibung würde ich nicht auf eine verhinderte Ölbohrung tippen...!

Ich würde ggf. die Vorspannung der vorderen Rods dezent erhöhen!

Gruss

Nico

Nix für ungut, ist aber dummes Zeug und gefährliche Empfehlung.
Wenn die Stangen jetzt schon richtig eingestellt sind, erhöst du die Vorspannung auf das Ventil weil das Hydro irgendwann auf Block geht.

Wenn die Bohrung nur halb verdeckt ist und dann ? Dann kanns schon so sein wie ich geschrieben hab.
Ich weiß nicht warum man immer um einen möglichen Fehler herum operieren muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen