Ventile klappern bei warmem Motor
Hallo Community!
An meiner Screamin' Eagle Ultra 2007 treten klappernde Geräusche am Ventiltrieb auf, wenn das Fahrzeug warm ist! Es wurden bereits die Hydros gewechselt, aber keine Änderung!
Hat irgendjemand von euch ähnliche Erlebnisse, oder steh ich allein da?
Ich würde mich natürlich sehr über technische Unterstützung euerseits freuen!
mfg
Amifan86
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klappernde Ventile Screamin' Eagle' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Hai Amifan,
das leidige Thema "klappernde Ventile" habe ich schmerzvoll und teuer durchgemacht.
Bei mir war das gleiche Symptom. Wenn der Motor richtig warm wurde, fing der Ventiltrieb im hinteren Zylinder an zu klappern.
Der tolle Schrauber sagte, das die Hydros hin sind. Also für teuer Geld neue eingesetzt. Es ist ja die einfachste Lösung, obwohl die Hydros unter normalen Umständen nicht kaputt gehen. Es waren aber nicht die Hydros und das Klappern ging weiter.
Ok, jetzt kam die nächste Möglichkeit. Nun wurde die Kipphebelwelle und das Kipphebellager ausgetauscht. So ein Schaden kam auftreten, wenn sich die Spaltmasse durch Wärmeeinwirkung verändern. Aber auch hier trat keine Besserung der Klappergeräusche ein. Und wieder teuer bezahlt.
Jetzt wurde der Zylinderkopf abgenommen. Und dann kam die Ursache der Klappergeräusche zum Vorschein. Die Ventilführungsbuchse hatte sich gelockert. Mit zunehmender Wärme und Ausdehnung des Materials, klapperte das Ventil immer mehr in der Führungsbuchse.
Es wurde eine neue Buchse eingepresst. Seit dem habe ich kein Klappern mehr.
Wie sich die Buchse lockern konnte, bleibt ein Rätsel. Entweder was es ein Produktionsfehler oder der hintere Zylinder hat zuviel Hitze entwickelt. Ich tippe auf das Zweite. Zudem dem Zeitpunkt hatte ich noch keinen TTS installiert und meine Dicke war extrem mager eingestellt. Nun wünsche ich dir viel Erfolg bei der Fehlersuche und berichte bitte das Ergebnis.
Gruß Manni
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klappernde Ventile Screamin' Eagle' überführt.]
74 Antworten
Aber warum sollte sie erst im warmen klappern wenn die Hydros durch falsch montierte Blöcke kein Öl bekommet.
Dann würde die auf jeden Fall sofort klackern!!
Ich könnt alle lange drum rum reden. Ich würde da nach schauen. Laufen lassen biss sie klappert und dann Spiel im Trieb messen.. Dann weiß man es doch.
Ich bleibe bei Hydros.
Moin,
alle stangen ausbauen,
hast du noch die abgezwigten stangen?
dann einzeln mit muskelkraft auf jede hydroeinheit drücken,
wenn einer nachgibt is er defekt und sollte getauscht werden,
damit muss eh der lifterblock runter und kann neu eingestellt werden mit dem einstellwerkz.
stösselstangen nach herstellervorgaben wieder einstellen,
einbauanleitung müsstest ja haben.
das muss gehn.
Zitat:
@kyra55 schrieb am 13. April 2016 um 09:53:54 Uhr:
Zitat:
@princeton schrieb am 13. April 2016 um 09:32:52 Uhr:
Wenn Deine Ölbohrung verdeckt sein sollte, so würden sich die Klappergeräusche mittelfristig von alleine erledigen...!
Dann sorgt die Materialerosion für einen soliden Schaden aller sich dort befindenen Komponenten.
-🙂
Aber bei Deiner Beschreibung würde ich nicht auf eine verhinderte Ölbohrung tippen...!Ich würde ggf. die Vorspannung der vorderen Rods dezent erhöhen!
Gruss
Nico
Nix für ungut, ist aber dummes Zeug und gefährliche Empfehlung.
Wenn die Stangen jetzt schon richtig eingestellt sind, erhöst du die Vorspannung auf das Ventil weil das Hydro irgendwann auf Block geht.Wenn die Bohrung nur halb verdeckt ist und dann ? Dann kanns schon so sein wie ich geschrieben hab.
Ich weiß nicht warum man immer um einen möglichen Fehler herum operieren muss.
-🙂
Nix für ungut ist immer gut...!
Wenn's Ventil wirklich klappern sollte, liegt's nun mal am unpässlichen Spiel!
Und Selbriges könnte man sicherlich durch eine vorsichtige Erhöhung der Vorspannung ausgleichen!
Von vermeintlich "dummen Zeugs" ist das ganz weit entfernt!
Aber lange Rede, ganz kurzer Sinn:
Wenn der TE einen konkreten Befund möchte, wird er um die Komplettzerlegung + Revision alle betroffenen Bauteile nicht herumkommen!
-🙂
Grüssle
Nico
@ Nico, ich will mich sicherlich nicht mit dir streiten, aber die Hydros gleichen keine unendliche Vorspannung aus, irgendwann gehen die auf Block, dann gibst du dem Ventil Vorspannung und es schließt nicht mehr richtig, wer das Risiko eigehen will bitte.
Ich bleibe dabei , entweder Hydros oder( und die Bohrung ). Ganz nebenbei, die Lifterblöcke waren ab, und wurden ohne das richtige Werkzeug montiert. Das heisst das es schon sein kann das die Bohrungen nicht genau fluchten.
hast du das schon mal in echt gesehen wie das sein soll ? Ich schon, und ich weiß warum es das Werkzeug gibt, und das dieses Ding Sinn macht.
Ähnliche Themen
Ich hoffe, der TE geht der Sache baldigst auf die Spur, damit kein größerer Schaden entsteht!
Und über ein Feedback freuen wir uns dann alle!
Aber endlich war das hier mal wieder ein echter "Motor Talk"...!!!
-🙂
LG
Nico
Zitat:
@princeton schrieb am 13. April 2016 um 12:21:31 Uhr:
Ich hoffe, der TE geht der Sache baldigst auf die Spur, damit kein größerer Schaden entsteht!Und über ein Feedback freuen wir uns dann alle!
Aber endlich war das hier mal wieder ein echter "Motor Talk"...!!!
-🙂
LG
Nico
Ja, werde am Samstag dran gehen und bis dahin nicht mehr fahren. Werkzeug ist bestellt und zwei Hydros auch.
Werde als erstes die Stößelstangen zusammendrehen, das Stößelgehäuse neu ausrichten (mit dem neuen Werkzeug 🙂 ) danach die Stößelstangen wieder einstellen und den Bock warm fahren.
Ist dann kein klappern mehr zu hören, werden die Stößel wieder zurückgeschickt und wenn sie klappert, die Stößel getauscht.
Dann wird, wie es sich gehört, Rückmeldung gegeben. Sollte eigentlich selbstverständlich sein, haben sich hier ja (Glücklicherweise) viele Leute an dem Thema beteiligt.
Grüße Frank
Dann mal gutes Gelingen!
-🙂
LG
Nico
P.S
Und wenn Du schon dabei bist, Geräusche zu eliminieren, wie wäre es denn mit den Rocker Locker...?!?
Würde auf die ölpumpe tippen. Vielleicht ist der Sieb verdreckt.
Ok, wo der sitzt weiß ich, mit was reinigt man den am besten?
Glaub eher nicht ans Sieb. Kalt Öl dick, käme nicht voll durch, klappert aber nicht. Heiß, Öl dünn, dann müsste es ja eher durchs Sieb gehen, da klappert sie aber.
Zitat:
@Floh1967 schrieb am 13. April 2016 um 12:38:42 Uhr:
Zitat:
@princeton schrieb am 13. April 2016 um 12:21:31 Uhr:
Ich hoffe, der TE geht der Sache baldigst auf die Spur, damit kein größerer Schaden entsteht!Und über ein Feedback freuen wir uns dann alle!
Aber endlich war das hier mal wieder ein echter "Motor Talk"...!!!
-🙂
LG
Nico
Ja, werde am Samstag dran gehen und bis dahin nicht mehr fahren. Werkzeug ist bestellt und zwei Hydros auch.
Werde als erstes die Stößelstangen zusammendrehen, das Stößelgehäuse neu ausrichten (mit dem neuen Werkzeug 🙂 ) danach die Stößelstangen wieder einstellen und den Bock warm fahren.
Ist dann kein klappern mehr zu hören, werden die Stößel wieder zurückgeschickt und wenn sie klappert, die Stößel getauscht.
Dann wird, wie es sich gehört, Rückmeldung gegeben. Sollte eigentlich selbstverständlich sein, haben sich hier ja (Glücklicherweise) viele Leute an dem Thema beteiligt.Grüße Frank
Den Test kannste Dir sparen, man kann die Blöcke nicht so weit verdrehen, das die Ölbohrung verschlossen wäre. Dann schon eher mit Dichtsilikon oder dergleichen.
Vielleicht die Nockenwelle beim Einstellen der Stößelstangen nicht korrekt auf Grundkreis gedreht?
Man kann einen Hydro nicht mit einer abgezwickten Stange zusammendrücken, es sei denn, er ist völlig im A..., dann würde es aber permanent hämmern und nicht nur tickern.
Die Vorspannung der Stößelstangen auf die Hydros kann man durchaus etwas erhöhen, wahrscheinlich bringts aber nix. Wenn sich die Stange nachm downbleed wieder drehen läßt, ist man auch nicht auf block. Bevor man da ankommt, hat man aber den möglichen Arbeitsbereich des Hydros schon ausgehebelt und er kann sich nicht mehr mit Oel füllen.
Ich würde beim Ausbau der Stößelstangen die Umdrehungen mitzählen, bis die Stange Spiel hat. Vielleicht fällt Dir da schon ein Montagefehler auf.
Wenn Du Deiner Einstellung traust, würde ich gleich die neuen Hydros einbauen.
Ist das klappern von Anfang an da gewesen?
Es gab hier auch schon einen Fall wo sich eine Schraube im Ansaug oder Lufi gelöst hatte und diese vor dem Einlassventil Geräusche gemacht hat...wäre dann aber das Einlassventil. ...vielleicht kannst du die Geräusche ja eingrenzen
Bin mal gespannt....
Tippe auch auf druckverlust wegen dünnnflüssigem Öl.
Eine Nebenfrage dazu: reparatursätze für hydros: sinnvoll, oder liebende Finger von lassen?
Viel Erfolg dem TE
Ich denke das kommt auf den Hersteller an und ob man die ohne weiteres zu ersetzen kann. Hab ich mich noch nie mit beschäftigt.
wenn ein hydro zicken macht: austauschen. so teuer sind die dinger nun auch nicht