Ventildeckeldichtung für M54B30
Hallo Leute, meine Nase hat mir gestern signalisiert, dass meine Ventildeckeldichtung beim 330 XI Facelift den Dienst verweigert.
Wollte heute von Elring einen Satz bestellen und bin etwas verwirrt.
Habe Dichtungssätze gefunden, die angeblich bis Baujahr 09/2002 – andere die ab Baujahr 09/2002 passen?
Gibt/gab es da wirklich Unterschiede?
Außerdem habe ich Dichtungssätze gefunden, bei denen 15 Dichtungsschrauben zum Lieferumfang gehören!? Sollte/muss man die wirklich tauschen?
Ist das vielleicht der unterschied zwischen bis 09/2002 und ab 09/2002?
Danke für eure Hilfe!
59 Antworten
Okay, war mir sicher das die Zahnwelle mit 18er befestigt war, oder ich vermische da gerade etwas mit Einzelvanos.
Muss gestehen, habe das schon länger nicht mehr gemacht.
Byebye
Beim Doppelvanos Motor hast du eigentlich nur die Schrauben oder die Muttern, die die komplette VANOS Einheit am Zylinderkopf halten (13er wenn ich mich grad richtig erinnere, ist ne Weile her dass ichs zum letzten Mal zerlegt hab) und die Torx Schrauben, die die Vanoskolben mit der Verstellmechanik der Nockenwellen verbinden.
Wenn der Motor nur beim kalten Anlassen kurz rasselt ist das kein Problem. Das ist das gleiche wie mit den Hydrostößeln, die beim kalten Anlassen gerne mal kurz klappern. Das hat aber in den meisten Fällen mit dem ausgenudelten Rückschlagventil im Ölfilterhehäuse zu tun, was nicht mehr komplett schließt. Dadurch läuft das Ölfiltergehäuse bei stehendem Motor langsam leer und die Ölpumpe muss beim nächsten Motorstart erstmal das Ölfiltergehäuse voll pumpen, bevor Öldruck aufgebaut ist. Sieht man auch an der roten Öldruck Kontrollleuchte, die dann ca. 3-4 Sekunden nach dem Kaltstart anbleibt. Mit zu wenig Öldruck funktioniert natürlich auch die Vanos im ersten Moment nicht korrekt. Das ist aber meiner Meinung nach zu vernachlässigen, wenn das nur beim Kaltstart auftritt.
Zitat:
@Repsol-Bird schrieb am 31. März 2023 um 07:27:52 Uhr:
Beim Doppelvanos Motor hast du eigentlich nur die Schrauben oder die Muttern, die die komplette VANOS Einheit am Zylinderkopf halten (13er wenn ich mich grad richtig erinnere, ist ne Weile her dass ichs zum letzten Mal zerlegt hab) und die Torx Schrauben, die die Vanoskolben mit der Verstellmechanik der Nockenwellen verbinden.Wenn der Motor nur beim kalten Anlassen kurz rasselt ist das kein Problem. Das ist das gleiche wie mit den Hydrostößeln, die beim kalten Anlassen gerne mal kurz klappern. Das hat aber in den meisten Fällen mit dem ausgenudelten Rückschlagventil im Ölfilterhehäuse zu tun, was nicht mehr komplett schließt. Dadurch läuft das Ölfiltergehäuse bei stehendem Motor langsam leer und die Ölpumpe muss beim nächsten Motorstart erstmal das Ölfiltergehäuse voll pumpen, bevor Öldruck aufgebaut ist. Sieht man auch an der roten Öldruck Kontrollleuchte, die dann ca. 3-4 Sekunden nach dem Kaltstart anbleibt. Mit zu wenig Öldruck funktioniert natürlich auch die Vanos im ersten Moment nicht korrekt. Das ist aber meiner Meinung nach zu vernachlässigen, wenn das nur beim Kaltstart auftritt.
Ja bei mir leuchtet auch die Öl lampe auf nach dem Start, aber nur 1-2 sek. Manchmal ist der Öldruck sofort da manchmal auch nicht
Das ist die Typische Problematik mit dem Rückschlagventil. Wie gesagt, das ist nicht tragisch, solange die Lampe nicht länger als 4 Sekunden anbleibt.
Ähnliche Themen
Zumindest die von den VDD Schrauben nicht. Beisan schreibt 10Nm, BMW 8Nm. Ist aber im tolerierbaren Bereich und könnte auch auf eine Änderung seitens BMW zurückzuführen sein.
Der Rest scheint jedenfalls soweit zu stimmen, dass es nach Montage gut läuft. So meine Erfahrung und die vieler anderer, die berichten, dass die Reparatur nach deren Anleitung erfolgreich war.
Übrigens: unbedingt einen Drehmomentschlüssel für Linksgewinde besorgen, bevor man beginnt.
Aktuelle Vorgabe sind 11 Nm bei m6 Hutmuttern. Unbedingt von innen nach außen und dann über Kreuz mit Drehmoment anziehen und auch keinesfalls überziehen, lieber nur 10 nm wenn man seine Kraft nicht beherrscht.
Kenne auch die alten Vorgaben aus Erinnerung. Bei Mini damals war es schon damals allerdings mit 11 nm angegeben, während bmw für sich selbst 8-9 nm hatten. Generell kann man sich an den std Drehmomenttabellen halten, mit 10 Prozent Abzug der Werte
Die Anleitung von Beisan ist nur noch bei web.archive.org zu finden. Bei Beisan wurde sie von der Website genommen. Da stehen auch die Drehmomente drin:
https://web.archive.org/.../doppel_vanos_anleitung.htm
@BmW_E46_318i
Nein.......zu locker,dann löst sich die Schraube und die Vanos macht zwar was,wird aber nicht mehr auf die Nockenwelle übertragen,da keine Verbindung besteht.....zu fest und die Vanos klemmt.....und ich garantiere dir,das du 8Nm NICHT in der Hand hast......
So teuer ist ein Drehmomentschlüssel mit seitentauschbarer Vierkantaufnahme nun auch nicht.....
Klick
Hier drückst du die Vierkantaufnahme einfach nur auf die passende Seite und hast sowohl rechts- als auch linksdrehend einen Drehmomentschlüssel.
Greetz
Cap
Anmerkung Passschraube der Vanos bekommt beim M54 laut BMW 10 NM!
Gute konventionelle Drehmomentschlüssel können teilweise auch rückwärts.