Ventildeckeldichtung erneuert trotzdem undicht?
Hallo liebe BMW-Gemeinde!
Habe bei meinem dicken (535 bj 99) meine Ventildeckeldichtungen von einer BMW-Niederlassung erneuern lassen. Dafür habe ich auch einen Haufen Geld bezahlt (477 Euronen) und auf den 1. Blick schaut es ganz ordentlich aus. Man sieht stellenweise die transparente Dichtmasse rausschauen. Deutet daraufhin, dass die Leute die Dichtungen eingeklebt haben. Die Dichtringe an den Schrauben scheinen die alten zu sein, weiß ich aber nicht genau. Was mir aber nicht so ganz passt, ist dass wenn man an der linken Zylinderbank mit den Fingern hinten zur Spritzwandhin fühlt und an der Dichtung rumdrückt frisches Öl an den Fingern hat. Die anderen Stellen sind trocken und nur der eine Bereich ab der Mitte bis zur hinteren Ecke ist mit frischem Öl benetzt (wenn man vor dem Motor steht, die linke Seite). Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die neue Dichtung undicht ist? So ähnlich war er bei meinem e36 nach dem Dichtungswechsel. Am Anfang hat es noch bissle geleckt, vor allem auch beim Rumdrücken an der Dichtung im vorderen Bereich (sie war auch ganz elastisch und locker) und irgendwann war sie wieder dicht....
Soll ich noch warten oder die Arbeit reklamieren??
Das haben die vor 3 Wochen bei mir gemacht und ich habe seit dem 2000km zurückgelegt.
Kann das sein, dass die Dichtung sich noch etwas einarbeiten muss?
Vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Viele Grüße
Alex
Beste Antwort im Thema
Als ich die Dtg. das 2te mal gewechselt habe, habe ich überall mit einem dünnen Hylomar Dichstreifen gearbeitet. Also eine dünne Spur in die Nut des VD und eine dünne Spur auf den ZK. Das ganze aber komplett umlaufend. An den bekannten Problemstellen habe ich die Spur etwas dicker gezogen.
Die Dichtmasse im Deckel, hat wahrscheinlich den Nachteil das es später mit mehr Popelarbeit verbunden ist, wenn sie nochmal gemacht werden muss, ist aber Dicht und das war mir wichtig.
Ich habe mit der Dichmasse nach Anleitung gearbeitet:
1. Auftragen.
2. Ablüften lassen bis zur leichten Hautbildung.
3. Dichtung eingelegt.
4. Am ZK das gleiche.
5. alles zusammen montiert die Schrauben aber nur Handwarm angezogen.
6. nach kurzer Wartezeit mit vorgegebenen Drehmoment nachgezogen.
7. Nach Probefahrt die Schraubverbindungen nochmal geprüft.
Seit her alles top.
Beim ersten Mal habe ich nur die Problemstellen mit Dichtmasse behandelt, Ergebnis: Undicht.
72 Antworten
....
Der Teilekatalog stimmt aber hinten und vorn nicht, da steht 130 Euro für den Deckel und in der Niederlassung hat er es mir gezeigt mit 258 . peinlich. Gesamtkosten mit neuer Dichtung Deckel und AW 290 bezahlt.(mit viel Augenzwinkern und Kulanz)
Servus
Zitat:
Original geschrieben von buratino4
Der Teilekatalog stimmt aber hinten und vorn nicht, da steht 130 Euro für den Deckel und in der Niederlassung hat er es mir gezeigt mit 258 . peinlich. Gesamtkosten mit neuer Dichtung Deckel und AW 290 bezahlt.(mit viel Augenzwinkern und Kulanz)Servus
Danke für die INFO, melde Dich bitte in 4 Wochen mal ober er auch wirklich dicht ist....
...und was ist mit dem alten ?
Gruß
deKoch
Hallo,
reale Preise kannst du nicht aus dem Online-ETK beziehen (weder realoem.com noch bmwfans.info). Die ermittelte Teilenummer musst du in einem Online-shop eingeben ... Klick mich!
Gruß Steffen
Ähnliche Themen
Den Deckel habe ich zu Hause
Wenn ihr wissen wollt, was die Teile "real" kosten, dann schaut hier:
www.leebmann24.de 🙂 Einfach auf Ersatzteile und dann Fahrgestellnummer eingeben.
Grüße,
BMW_Verrückter
Rückmeldung.................
Dicht, perfekt. Und der nasse Motor war auch nicht die Ölwannendichtung sondern von oben ist die Brühe nach unten gelaufen. Und als kleine Nebenerscheinung weniger Verbrauch . Kann es sein das der Motor über den undichten Deckel Falschluft gezogen hat weil er jetzt auch noch läuft besser. Es war schon gut als die neu KGE rein kam aber jetzt noch besser.
Servus
Zitat:
Original geschrieben von steffenxx
Hallo,dass sich die Haube verzieht, kann ich mir fast nicht vorstellen. Hast du die das Teil zeigen lassen? Wie wurde sie überprüft?
Gruß Steffen
Die Haube kann ich so nicht messen hab ich aber zu Hause. Da ich aber vor Ort war als der Monteur die neu drauf setzte und ich mit ihm während der ausführenden Arbeit (BMW-Werkstatt ) 3 Worte tauschen durfte, wurde von ihm geäußert das der Deckel aus dem gleichen Material besteht wie das Wasserpumpenschaufelrad und das auf die Dauer das heiß-kalt-heiß nicht verträgt. Und das Problem mit der Wasserpumpe kennt ja fast jeder.....
Servus
Hallo!
Natürlich kann eine undichte Ventildeckeldichtung auch für Falschluft sorgen - ist derselbe Effekt, wie wenn du den Öldeckel aufschraubst - dann zieht der auch durch den Unterdruck, welcher vom Druckregelventil eingestellt ist, Falschluft 🙂
Danke für die Rückmeldung!
Grüße,
BMW_Verrücker
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo!Natürlich kann eine undichte Ventildeckeldichtung auch für Falschluft sorgen - ist derselbe Effekt, wie wenn du den Öldeckel aufschraubst - dann zieht der auch durch den Unterdruck, welcher vom Druckregelventil eingestellt ist, Falschluft 🙂
Danke für die Rückmeldung!
Grüße,
BMW_Verrücker
Hallo,
Wenn das dann so ist wie du schreibst, wäre es für mich eine Erklärung warum man den Ölgeruch nur im Leerlauf im Stand feststellt. Wenn bei höherer Drehzahl der Unterdruck zunimmt und deswegen kein Öl mehr raus gedrückt wird.
Weil es wundert mich nämlich, daß ich jetzt von Moelln bis Berchtesgaden (?1.000 KM) kein Öl verbraucht habe, während dessen der Verbrauch im Kurzstreckenbetrieb bei uns wesentlich höher ist.
Gruß
deKoch
und deswegen hält sich der Ölverlust bei einer defekten Dichtung auch in Grenzen weil es eingesaugt wird. Das was außen sichtbar ist, wird der Rest der im Deckel verbliebenen Ölmenge sein der dann im Off Modus langsam nach außen treten kann.
Zumindest logisch für mich
Servus
deKoch - das könnte in der Tat zusammenhängen! 🙂
Über die VDD wird sicherlich Falschluft gezogen, wenn die Dichtung undicht ist - das hatte ich an meinem BMW (528i und 530i E60).
Ja, das ist logisch.
Grüße,
BMW_Verrückter
Also ich bin jetzt zurück und habe in den 10 Tagen ca.2.600KM abgespult. 7/8 davon Autobahn und etwas in den Alpen die Serpentinen in den Bergen rauf und runter und in Frankfurt rum. Ölverbrauch war jetzt (mit der noch undichten VDD) < 0,5ltr. 5W40. Schaffe ich hier im Kurzstreckenbetrieb nicht da braucht er mehr.
Gruß
deKoch