1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Ventildeckel offen Ölkruste??

Ventildeckel offen Ölkruste??

VW Golf 3 (1H)

Hallo, ich habe gerade den Deckel aufgemacht um mir mal die Nockenwelle anzusehen und sehe das Grauen: überall Öl Kruste siehe Bilder...
HILFE!
Was ist los???
Danke schon mal

Beste Antwort im Thema

Das sind die Folgen von billigem Öl,überwiegendem Kurzstreckenbetrieb
und überzogenen Ölwechselintervallen.

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Zitat:

@p3hdl schrieb am 24. Juni 2016 um 14:22:34 Uhr:


So sah mein GTI damals beim Wechsel der VDD aus:
http://www.motor-talk.de/.../p6183067-i203022713.html

GTI mit Mono-Motronic

:confused:

Zitat:

@rpalmer schrieb am 24. Juni 2016 um 21:00:01 Uhr:



GTI mit Mono-Motronic :confused:

Fiel mir auch auf...

er sah ja nur so aus ... heisst ja nicht ist seiner / seine bilder

Oft reicht schon ein Liter gutes Öl (am besten vollsynth.)l mit guten Additiven um alles zu lösen. Bei der Menge Ablagerungen beim TE könnte es aber schnell passieren, das Ölbohrungen und der Ölfilter verstopfen. So schlimm sah mein Motor zwar nicht aus, aber trotz Valvoline 10W40 mit VW-Norm 502.00 und jährlichem Wechsel war immer alles schwarz verschlammt. Irgendwann habe ich mal gutes Shell Helix verwendet (sogar nur teilsynth.) und bei der nächsten Abnahme desVentildeckels staunte ich: alles blitzsauber wie neu - keinerlei Ablagerung mehr!
Seitdem kommt nur noch vollsynth. Öl rein, welches es im Internet schon um die 16-23 Euro für 5L zu kaufen gibt. Da kann man die Intervalle auch überziehen, ohne das neue Ablagerungen entstehen. Oft tausche ich nur noch den Filter.

Hallo perchlor,
gut beobachtet die Sache unter dem Ventildeckel. Mir erschließt sich leider nicht, weshalb ein Aludeckel besser sein soll als eine Blechkappe. Aber das ganz nebenbei. Wenn sich nun schon im Ventildeckel so viel verflüchtigt, weshalb bist du dann bei dem kleinen 8mm Ablaufschlauch geblieben? Bei deiner Umbauarbeit (gefällt mir) hätte ich doch einen 12mm KGE-Schlauch genommen! Nur so als Anregung.
Bitte denke auch an die vielen Mitleser, die nicht vom Fach kommen, wie ich. Die vielen Abkürzungen, ich verstehe nur Bahnhof. MK? KGE? TE?
Gruß

Zitat:

@Kratz5842 schrieb am 25. Juni 2016 um 10:36:01 Uhr:



Mir erschließt sich leider nicht, weshalb ein Aludeckel besser sein soll als eine Blechkappe.
Die vielen Abkürzungen, ich verstehe nur Bahnhof. MK? KGE? TE?
Alu leitet Wärme besser ab als Blech.

So kühlt das Öl schon etwas mehr am Deckel ab.

Bei

(unseren)

111er Motoren

(Du scheinst einen ABU zu haben)

läßt sich der Wärmetauscher der 827er schlecht montieren

:mad:

a.) müßte man die Schläuche um den halben Motor wickeln

:rolleyes:

b.) würde die Wärmeabstrahlung des Abgaskrümmers einen Teil der Kühlung gleich wieder zunichte machen

:mad:

Der Schlauchdurchmesser passt schon (sofern der Schlauch i.O. ist)

"

MK

" habe ich nirgends geschrieben sondern "MH"

MH ist der MKB

:D:D:D

von dem

der Deckel

stammt.

MKB = Motorkennbuchstabe (GKB = Getriebe)

KGE = Kurbelgehäuseentlüftung

"TE" hat gar nix mit Auto / Motor zu tun sondern das ist der

Themeneröffner

, in diesem Fall Scamnex.

Der rundliche Aludeckel von den Motoren AEA, AEE usw passt bei Dir

nicht

p&p !

MFG

P.S.

in Deinem Profil steht unter Fzg: 1,8 ltr. / 90 PS

:confused:

Auf Deinem Foto ist das aber bestenfalls ein 1,6er ABU mit 75 PS

das was der aludeckel abkühlt ist vernachlässigbar das werden max 1-2°C sein aber net mehr da der deckel auch sehr warm wird.
da kommt sogar das heisse öl dran das heizt ihn auf und nicht gerade kühler als der gesamte motor.

es ist einzig eine optische sache mehr net.
das thema war sogar im "Jetzt mach ich ihn schneller" drinen.

wenn man das öl kühler haben will osllte mal nen öl-wassser kühler nehmen oder gleich nen externen öhlkühler

Bei diesem 1,4 Polomotor genau das gleiche. Ablauflöcher mit Putzlappen zugestopft, die Kruste mühselig mit Schaber abgeschält. Alles mit Bremsenreiniger blitzeblank geputzt, mehrmals mit Altöl gespült, dann neues aufgefüllt. Das war aber dann nur der Kopf, wie die anderen Motorteile aussahen ??. Bei einem ähnlichen Fall, anstatt Öl, Diesel/Benzingemisch eingefüllt. Kurz laufen lassen, über Nacht einwirken lassen. Da kam ne Brühe raus..:o
th

10-ventiltrieb

Danke perchlor,
mit meinem Beitrag wollte ich aufzeigen, dass der Entlüftungstutzen für seine Aufgabe –Dampf abzulassen- konstruktiv einfach zu klein ist. Dieser Flaschenhals hat einen Innendurchmesser von 6mm, daran angeschlossen ein Gummischlauch mit einem Wärmeleitkoeffizient, der schlechter ist als Holz. Wenn sich anfänglich etwas verklumpt, verdickt, nicht ablaufen kann, dann hier, in diesem Konstrukt. Und diese Baustelle hast du beibehalten! Ich kenne das, auch von mir. Im Eifer des Gefechtes, etwas besser machen zu wollen, übersieht man schnell das wirkliche Problem. Den 8mm Standardschlauch ist bei deinem Umbau nicht akzeptabel. Damit musst du leben.
tommel: Beim Schaben nich den Staubsauger vergessen.
Gruß Gerhard
PS.
Mein1,8 hat Nachwuchs bekommen. Am Straßenrand bei Schweinen habe ich den ABU gefunden und für 67€ mit nach Hause genommen. Meiner Frau gefiel die Farbe. Nur mit eurer Hilfe und viel Geduld und 1000€ zusätzlich ist er wieder vorzeigbar. Ich liebe ihn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen