Ventil-Ent-Kokung - - - - - hat das schon jemand gemacht?
hallo,
eben entdeckt:
http://www.ruf-lambda.de/bedi/bedi_index.htm
http://rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=6822
http://www.lambda-motor.de/index.php/produkte/bedi und dann ganz unten auf das weiße Feld klicken "alle Infos zur Durchführung der Reinigung"
http://www.lambda-motor.de/index.php/shop
Hat jemand von Euch davon schon mal was gehört?
Wenn das funktioniert, dann wäre es doch wesentlich einfacher als Ansaugbrücke abzubauen und manuell zu reinigen.
Von AUDI gibt es doch auch eine Arbeitsanweisung für irgendeinen "Saft", der die Verkokungen bei den FSI-Motoren lösen soll. Ist das eventuell sogar dasselbe?
Oder wäre es sinnvoller (oder überhaupt realisierbar) die Tumble-Klappen, die der Grund des ganzen Übels sind, einfach ersatzlos auszubauen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von PaulGTI
Stimmt, höherer Gang ist besser.
Kleiner Denkfehler.
Wenn man Reiniger da drin hat, wie dicht ist das Ventil, so daß nichts in den Brennraum sickert?
Und wie kriegt man die dann schwarze Brühe da wieder raus?
Sind die Öffnungen groß genug um mit dem Finger und z.B. Küchenrolle rumzuwischen?Ist bei der Demontage der Ansaugbrücke irgendwas Spezielles zu beachten oder für nen normalen Selbstschrauber problemlos machbar?
Was ist mit den Schrauben und ist dort ne Dichtung, die erneuert werden müsste?
man sieht die Ventile wenn die zu sind und dann sind die auch dicht wenn Luft nicht durch kommt dann kommt auch nichts anderes durch
absaugen kannste mit vielen Sachen zb ne dicke Infusionsspritze dann Gummischlauch am Endstück und damit kannst Du alles absaugen ist halt viel arbeit aber man kann auch mit einem Küchentuch oder Taschentüchern
aber immer aufpassen nichts liegen lassen sonst wird in Brennraum angezogen und das kann den Kat verstopfen
(nur als Beispiel - http://www.google.de/imgres?...)
wenn Du NITRO oder Diesel dafür nimmst ist eh egal wird alles verbrannt 🙂
man kommt da mit kleinen Finger ran oder halt ein Draht mit nem Lappen umbinden und damit kriegste auch alles raus bissle nachdenken schadet nie da kommt man auch manchmal auf gute Ideen 🙂
bei der Demontage ist nicht so schlimm, aber wichtig wenn der Motor im Auto ist (gerade beim R8 )muss man auf die Teile wie Heckscheibe und Stoßstange hinten aufpassen besser mit einer alten Decke abdecken und fixieren dass du Dir nichts dem Lackierer später zum nacharbeiten schicken musst 🙂
beim rausheben aus dem r8 besser zu zweit arbeiten und nichts zerkratzen das passiert leider viel zu oft wenn man nicht abdecken tut
ich kennzeichne immer Schrauben und Schläuche wo welche/r war und bei der Montage immer mit Hand andrehen nicht dass das Gewinde kaputt geht sonst wird viel mehr Kosten und Arbeit verursachen
beim verschrauben immer Drehmomentschlußel verwenden nicht das die Schrauben bzw das Gewinde auf zu viel Spannung kommen durch Wärme könnten diese dann reisen
Dichtung wenn nicht kaputt brauchst Du nicht erneuen aber neue schadet natürlich nicht 🙂
und wenn man sich nicht ganz so dumm anstellt kriegt man alles ohne Probleme hin - aber vorsichtig und keine Eile besser 2mal nachdenken als Sch**e bauen
beim schieben immer am RAD anpacken oder am Rahmen! nicht an die Karrose oder sonstwo -- alles Alu! und da kriegste schneller ne Beule als Du schauen kannst 🙂
32 Antworten
Moin,
Also 315 kmh per gps sind da schon drin...:-) wenn der Motor gut eingefahren wurde...:-)
Da schaut mancher Porsche etwas....,-)
Gruß
G
Zitat:
Original geschrieben von robmale
na ja wenn das so ist dann sind die Autos noch "Virgins" 😁😁😁😁😁 da wurden einge weinen wenn die sehen wie so ein Auto gefahren wird 🙂na ja Audi sagt die sollten min 301kmh schaffen und das packen die meisten 🙂
Unterlastberechsfahrten sind für jeden Motor sche*** damit macht man eher was kaputt als das Auto "geschönt" wird
hier beim reinigen s. Bild 🙂
beim r8 sehe ich das zum esten mal 😰
Tom hast Du den Ölseparator geprüft ob er keien Riss oder loch hat? sonst kommt das wieder...
bei jedem FSI Motor gibt es kleine Ablagerungen aber bei Tom war das recht brutal sowas habe ich davor beim r8 nie gesehen
wie beschrieben nur Stadtverkehr mit wenig Gas... und bei dem Motor zog er noch zuviel von dem Öl in Ansaugtrakt rein
vermute auch dass er recht viel Öl auf 1000km verbraucht hat
Bei wieviel R8 Motoren hast du denn schon die Ansaugbrücke demontiert oder sie per Endoskop untersucht?
Der Ölabscheider der Kurbelgehäuseentlüftung sollte natürlich intakt sein, das ist sicher ein guter Hinweis.
Wieviel Ölverbrauch auf 1000km hälst du denn für gesund bzw normal?
Die Verkokung ist nach Toms Erläuterungen durch die Trumble-Klappen verursacht, die bei Halbgas nur halb geöffnet sind und eine Rückverwirbelung verursachen, was der Grund allen Übels ist.
Bei Volllast sind sie offen und es passiert nix.
Die Dinger sollen bei Teillast eine bessere Vermischung Luft/Sprit und bessere Kammerfüllung erreichen, was Sprit sparen soll.
Allerdings zu Lasten der Kanäle, weshalb Tom die Klappen ausgebaut hat.
Ich finde auch, lieber 1/2 Liter Mehrverbrauch als diese Verkokung.
ob der Motor Öl verbraucht hat, ist mir nicht bekannt und wenn ich den Motor verbaut habe,
kommt nur Castrol 10W60 rein.
Die Aussage mit Stadtbetriebe und dieser Verkokung stammt von Audi direkt, da
ich einige interne Studien darüber gelesen ( mit Bilder) habe.
Bei meinem alten Motor war der Ölverbrauch mit 10W60 nicht messbar und vorher hat dieser
fast einen Liter bei 3000KM genommen ( welches Öl vorher drin war weis ich nicht )
Die Ventilverkokung bei dem alten Motor war gering, eine Knollenbildung vorhanden,
die als Normal bezeichnet werden kann.
Würde massiv Öl über den Ventilschaft angesaugt, das ginge nur im Leerlauf bei Unterdruck in der Saugbrücke,
so müsste es zu Blaurauch nach langem Leerauf ( z.b. Stau ) und Anfahren mit höherer Motordrehzahl kommen.
Wenn über die Motorentlüftung Öl angesaugt werden würde, so müsste das Saugrohr eine Ölbeschichtung
haben, welche aber nicht bei dem Motor mit 29.000KM vorhanden war, die Saugbrücke war Furz trocken.
Tom
Zitat:
Original geschrieben von robmale
beim r8 sehe ich das zum esten mal 😰
Tom hast Du den Ölseparator geprüft ob er keien Riss oder loch hat? sonst kommt das wieder...bei jedem FSI Motor gibt es kleine Ablagerungen aber bei Tom war das recht brutal sowas habe ich davor beim r8 nie gesehen
wie beschrieben nur Stadtverkehr mit wenig Gas... und bei dem Motor zog er noch zuviel von dem Öl in Ansaugtrakt reinvermute auch dass er recht viel Öl auf 1000km verbraucht hat
Ähnliche Themen
Ich selbst fahre einen R8 V8 und bin mir ernsthaft am überlegen die Kurbelgehäuse Entlüftung entweder über einen größern Ölabscheider zuführen oder einfach ganz abzuhängen. Mir ist klar das es nicht erlaubt ist, aber beim Abgastest müsste der Wagen noch besser abschneiden.
Die serienmässig installierten kaskadierten Zyklon-Ölabscheider sind ja bekanntlich manchmal überfordert siehe auch VAG SSP 377, 387 (4,2l V8 Motor) und der Teil mit den Zyklon-Abschieder ist beim R8 identisch!
Zitat:
Funktion des Feinölabscheiders:
... stuff deleted ...
Der Kurbelgehäuseinnendruck wird durch das zweistufige Druckregelventil eingestellt.
Das Bypassventil sorgt zusammen mit dem Steuerkolben dafür, dass die Zyklone jeweils im optimalen
Betriebspunkt arbeiten (zu hoher oder zu niedriger Volumenstrom beeinträchtigt die Funktionalität
der Zyklone). Wenn das Bypassventil öffnet, wird zwar ein Teil des Blow-By-Gases ungereinigt dem Motor zugeführt, aber der Rest wird optimal durch die Zyklone gereinigt.
... und nach dem im Ansaugtrakt nie Benzin sein wird, wird sich der Ölnebel ganz einfach an den heissesten Punkten sammeln - genau so sieht's auch aus. Ein Problem das alle (T)FSI Motoren haben.
Was haltet ihr von der Idee die Kurbelgehäuse Entlüftung abzuhängen?
Anbei ein paar Bilder von einem RS4 (Kumpel von mir) mit ca. 80tkm, bei dem wurden die Ventile gereinigt. Bei ca. 70tkm wurden die Ventile mit der Ventil-Spülung gereinigt - das hat aber nichts gebracht.
Hier die vorher Bilder
bis jetzt habe ich 5 Motoren reingeschaut und da waren die Ventile minimal bedeckt also voll OK einer hatte knap 90tkm auf dem Tacho aber der Kollege fast immer mit Bleifuß gefahren ist 🙂
TFSI haben kein Problem da dort die Luft durch den Turbo gepummpt und bildet sich nichts das Problem haben nur Sauger FSI
RS4 kenne ich die sind übel !!! habe 2 RS4 nach ca. 30 - 35tkm gesehen waren extrem verklebt - USA Reimport dort fahren die
mit 91 Oktan und das Öl war auch nicht das beste...
Zitat:
Original geschrieben von marTTin67
Anbei ein paar Bilder von einem RS4 (Kumpel von mir) mit ca. 80tkm, bei dem wurden die Ventile gereinigt. Bei ca. 70tkm wurden die Ventile mit der Ventil-Spülung gereinigt - das hat aber nichts gebracht.Hier die vorher/nachher Bilder
Danke für die Bilder.
Wie habt ihr den Ventile genau sauber gemacht?
Wie seit ihr vorgegangen und habt den Schmodder entfernt, ohne daß was in die Brennräume fällt, usw...??
Was wurde alles benutzt?
alles was sich abkratzen lässt am besten mit Holz oder Kunststoff
dann Grillreiniger/Schaum rein - abwarten abwischen und sollte viel besser sein
also nicht Kaltreiniger oder Verdünnung?
Und beim Abkratzen müssen die betroffenen Ventile sicher komplett zu sein.
Also 1. Gang rein und bissl schieben bis sie zu sind. Geht das so?
Ist bei der Demontage der Ansaugbrücke irgendwas Spezielles zu beachten oder für nen normalen Selbstschrauber problemlos machbar?
Was ist mit den Schrauben und ist dort ne Dichtung, die erneuert werden müsste?
klar sollten die Ventile zu sein
du kannst also nur ein paar auf einmal reinigen dann Nockenwelle drehen und weiteren und so bis alle sauber sind
du kannst mit verschiedenen Mitteln arbeiten Nitro-Verdünnung oder Diesel geht auch
aber keine Aluminium greifende Chemikalien benutzen !!! Ventile sind aus gutem Stahl den passiert nichts 🙂
im ersten kriegste die Karre nicht geschoben 🙂 im 3 oder 4 wird leichter 🙂
Stimmt, höherer Gang ist besser.
Kleiner Denkfehler.
Wenn man Reiniger da drin hat, wie dicht ist das Ventil, so daß nichts in den Brennraum sickert?
Und wie kriegt man die dann schwarze Brühe da wieder raus?
Sind die Öffnungen groß genug um mit dem Finger und z.B. Küchenrolle rumzuwischen?
Ist bei der Demontage der Ansaugbrücke irgendwas Spezielles zu beachten oder für nen normalen Selbstschrauber problemlos machbar?
Was ist mit den Schrauben und ist dort ne Dichtung, die erneuert werden müsste?
Zitat:
Original geschrieben von PaulGTI
Stimmt, höherer Gang ist besser.
Kleiner Denkfehler.
Wenn man Reiniger da drin hat, wie dicht ist das Ventil, so daß nichts in den Brennraum sickert?
Und wie kriegt man die dann schwarze Brühe da wieder raus?
Sind die Öffnungen groß genug um mit dem Finger und z.B. Küchenrolle rumzuwischen?Ist bei der Demontage der Ansaugbrücke irgendwas Spezielles zu beachten oder für nen normalen Selbstschrauber problemlos machbar?
Was ist mit den Schrauben und ist dort ne Dichtung, die erneuert werden müsste?
man sieht die Ventile wenn die zu sind und dann sind die auch dicht wenn Luft nicht durch kommt dann kommt auch nichts anderes durch
absaugen kannste mit vielen Sachen zb ne dicke Infusionsspritze dann Gummischlauch am Endstück und damit kannst Du alles absaugen ist halt viel arbeit aber man kann auch mit einem Küchentuch oder Taschentüchern
aber immer aufpassen nichts liegen lassen sonst wird in Brennraum angezogen und das kann den Kat verstopfen
(nur als Beispiel - http://www.google.de/imgres?...)
wenn Du NITRO oder Diesel dafür nimmst ist eh egal wird alles verbrannt 🙂
man kommt da mit kleinen Finger ran oder halt ein Draht mit nem Lappen umbinden und damit kriegste auch alles raus bissle nachdenken schadet nie da kommt man auch manchmal auf gute Ideen 🙂
bei der Demontage ist nicht so schlimm, aber wichtig wenn der Motor im Auto ist (gerade beim R8 )muss man auf die Teile wie Heckscheibe und Stoßstange hinten aufpassen besser mit einer alten Decke abdecken und fixieren dass du Dir nichts dem Lackierer später zum nacharbeiten schicken musst 🙂
beim rausheben aus dem r8 besser zu zweit arbeiten und nichts zerkratzen das passiert leider viel zu oft wenn man nicht abdecken tut
ich kennzeichne immer Schrauben und Schläuche wo welche/r war und bei der Montage immer mit Hand andrehen nicht dass das Gewinde kaputt geht sonst wird viel mehr Kosten und Arbeit verursachen
beim verschrauben immer Drehmomentschlußel verwenden nicht das die Schrauben bzw das Gewinde auf zu viel Spannung kommen durch Wärme könnten diese dann reisen
Dichtung wenn nicht kaputt brauchst Du nicht erneuen aber neue schadet natürlich nicht 🙂
und wenn man sich nicht ganz so dumm anstellt kriegt man alles ohne Probleme hin - aber vorsichtig und keine Eile besser 2mal nachdenken als Sch**e bauen
beim schieben immer am RAD anpacken oder am Rahmen! nicht an die Karrose oder sonstwo -- alles Alu! und da kriegste schneller ne Beule als Du schauen kannst 🙂
Super, danke für die Erläuterungen.
Das krieg ich hin.
Drehmomentschlüssel hab ich.
Der fängt glaube bei 40Nm an.
Das genaue Anzugsmoment für die Ansaugbrücke müsste ich noch nachschauen.