Vectra und Signum (2003/2004) als Langstreckenfahrzeuge?
Nach einigen Recherchen im Finanzierungs Forum habe ich mich nun hier her verirrt. Ich suche ein Auto für 60.000km pa, wobei sich die Kilomter auf 75% BAB, 15% Landstraße und 10% Stadt aufteilen. Aufgrund der hohen Kilometerleistung bin ich nun zum Entschluss gekommen, dass sich ein 3-4 Jahre alter Gebrauchtwagen wohl am meisten lohnen wird. Ein Jahreswagen oder gar Neuwagen hat einfach zu schnell einen großen Teil seines Werts eingebüßt.
Ich suche nun also einen Vectra C (da ich meistens allein fahre ist die Karosserieform nicht so wichtig) oder Signum aus 2003 oder 2004. Beim Motor würde ich wohl den 1.8l Benziner oder auch den 2.2l Benziner (vor der Einführung der Direkteinspritzung) nehmen, da ich den Wagen auf LPG umrüsten lassen würde. An Ausstattung hätte ich gerne auf jeden Fall Handschaltung, Lederlenkrad, Klimaautomatik, Radio mit CD und einen Bordcomputer dabei. Sehr schön wären auch noch Xenon und ein Tempomat. Preislich besteht für mich die Obergrenze bei 15.000€ plus LPG-Umrüstung. Am liebsten würde ich jedoch unter 13.000€ landen.
1. Gibt es bei den Vectra/Signum Modellen aus dieser Zeit größere Probleme, über die ich mir Sorgen machen sollte? Wie zuverlässig sind die Modelle? Muss man auf irgendwas besondere achten?
2. Gibt es aus den Modelljahren noch die Preislisten, sodass ich mir die verschiedenen Ausstattungsvarianten aus der Zeit einmal anschauen könnte?
3. Für wie Langstrecken tauglich hat sich der Vectra/Signum Eurer Meinung nach herausgestellt?
Vielen Dank für Eure Antworten!
42 Antworten
Thema umrüsten auf LPG:
Das ist auch beim 2,2 direct seit kurzem möglich. Klick mal die Home Pages von Tartarini und BRC an. Da findest Du Näheres.
MfG Walter
Das wäre natürlich eine sehr positive Entwicklung, denn der 2.2l Motor gefiel mir sehr gut, da es doch einige schöne Gebrauchtwagen gibt, die den Motor mit der Direkteinspritzung haben.
Eine Frage, die mich zum Vectra noch bewegt. Wie zuverlässig ist der Wagen? Gibt es typische Vectraprobleme? Der Vectra scheint ja von den Verkaufszahlen er hinter seinen Konkurrenten deutlich zurückzuliegen was die Verkaufszahlen angeht, hat das irgendetwas mit einer höheren Reparaturanfällig des Vectras zu tun?
Nein eigentlich eher im Gegenteil.
Technisch und Qualitativ ist der C-Vectra def.ein recht gutes bis sehr gutes Auto.
Mit den Verkaufszahlen hängt zum einen am bescheidenen Marketing seitens Opel zusammen, zum anderen am nicht ganz so massentauglichen Design und wiederum da der C-Vectra kurz vor seiner Ablösung steht( Sommer nächsten Jahres kommt der Nachfolger).Und da gehen die Zulassungen immer in den Keller.
Der Vectra ist sogar in der Zuverlässigkeit oftmals besser oder zumindest gleichwertig wie Produkte aus den Häusern Audi oder BMW.(Kann ich aus eigner Erfahrung sagen).
Sicher gibt es auch hier Dinge die kaputt gehen können,aber nicht mehr oder weniger als bei jeder anderen Marke.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Nein eigentlich eher im Gegenteil.
Technisch und Qualitativ ist der C-Vectra def.ein recht gutes bis sehr gutes Auto.
Bitte? Klickt euch doch mal ein wenig durch das Forum. Defekte wie Radlager, Antriebswellen, Lenkgetriebe, Automatikgetriebe, Hochdruckpumpen (2.2 Direct), CIM, Spurstangen, Dämpfer usw. zeugen nicht von besonderer Qualität.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich fahr jetzt seit 1,5 Jahren den Signum.
Fast nur BAB. Ein wirklich ruhiger Gleiter. Schönes Fahren und auf wunsch auch etwas sportlich.
In meinen Augen das perfekte Autobahn-Fahrzeug.
Ausstattung: Navi gibts günsitger im zubehör-Handel, aber Xenon und Klimaautomatik ist pflicht.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Bitte? Klickt euch doch mal ein wenig durch das Forum. Defekte wie Radlager, Antriebswellen, Lenkgetriebe, Automatikgetriebe, Hochdruckpumpen (2.2 Direct), CIM, Spurstangen, Dämpfer usw. zeugen nicht von besonderer Qualität.Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Nein eigentlich eher im Gegenteil.
Technisch und Qualitativ ist der C-Vectra def.ein recht gutes bis sehr gutes Auto.
Dann schua doch mal in die anderen Foren! Dort ist es auch nicht besser. In foren tummeln sich vorwiegend Personen mit Problemen und / oder Hobby Auto. Alle anderen Kunden ohne Probleme kommen gar nicht auf die Idee so ein Forum aufzusuchen.
Beispielforum A6 ab 2005:
http://www.motor-talk.de/forum/audi-a6-4f-b309.html
Einige Überschriften - diese sind alle auf den ersten beiden Seiten zu finden:
Was tun- Navi ohne Funktion
Zentralverriegelung: sporadische Aussetzer
rückruf 28A1 bedeutung ?
Allraod Türchromleisten verblasst und fleckig
Zwei Rostflecken auf dem Garagenfussboden
Navi ... mit Frostschutz durchgespült. (darum obiger Rückruf - dieses Fzg wurde wohl vergessen)
Standheizung geht seit Montag teilweise nicht an....
Geräusch im Armaturenbrett
"Pilling" auch bei Stoff Mondial
A6 Limo: Kofferraumdeckel öffnet sich während der Fahrt
Xenon Scheinwerfer zittert
Geräusche beim Lenken
Oder auch mal dieser thread zu nem 2,5 Jahre alten A6:
http://www.motor-talk.de/.../...6-und-seinem-herrsteller-t1588267.html
Wenn man sich das alles so durchliest, scheint es bei den vier Ringen auch nicht besser zu sein. Mercedes hab ich jetzt nicht nachgeschaut aber vom Rostproblem bei der alten E-Klasse hat wohl jeder schon gehört.
Opel ist besser als sein Ruf!
Zitat:
Original geschrieben von StefChri
Einige Überschriften - diese sind alle auf den ersten beiden Seiten zu finden:
Was tun- Navi ohne Funktion
Zentralverriegelung: sporadische Aussetzer
rückruf 28A1 bedeutung ?
Allraod Türchromleisten verblasst und fleckig
Zwei Rostflecken auf dem Garagenfussboden
Standheizung geht seit Monatg teilweise nicht an....
Geräusch im Armaturenbrett
"Pilling" auch bei Stoff Mondial
Xenon Scheinwerfer zittert
Geräusche beim Lenken
Dann vergleich mal diese Mängel mit den von mir oben aufgezählten. Mit den oben aufgezählten Mängeln steht der Hobel:
ist nicht mehr fahrfähig.
Ich habe mittlerweile über 300.000km auf 3 Vectra Cs (200.000km davon auf einem Fahrzeug). Weiß also sehr genau, worüber ich schreibe. Der Omega B2, den ich früher hatte und noch heute in der Familie ist, läuft übrigens erheblich zuverlässiger (außer Vorderachse, die verschleißt deutlich - Omega-Krankheit).
Daher meine Verwunderung auf die oben getätigte Aussage.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Bitte? Klickt euch doch mal ein wenig durch das Forum. Defekte wie Radlager, Antriebswellen, Lenkgetriebe, Automatikgetriebe, Hochdruckpumpen (2.2 Direct), CIM, Spurstangen, Dämpfer usw. zeugen nicht von besonderer Qualität.Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Nein eigentlich eher im Gegenteil.
Technisch und Qualitativ ist der C-Vectra def.ein recht gutes bis sehr gutes Auto.
Könntest auch von meinem alten Passat geschrieben haben.
Es ist nicht nur bei Opel so, das ist nunmal Fakt.
Nichtsdestotrotz wird der C bei Gebrauchtwagenbewertungen immer häufiger gelobt.
Wird ja nicht ohne Grund sein, und schlechter als mit anderen Marken fährt man nicht.
Ausreißer kann es natürlich immer geben.
Hallo Computer,
wir sind vom 1.8er auf den 2.2er direct Automatik umgestiegen. Macht den Vectra wirklich ruhig:
Für langstrecken BAB Betrieb würde ich Dir eindeutig den 2.2 direct-Einspritzer empfehlen.
Autobahn/Landstrasse pendelt der BC mit Tempomat zwischen 4,x und 7,x Litern !
Er ist im Praxisbetrieb wirklich sparsam (trotz Automatik), auch worst case Stadtbetrieb,Kaltstart, Kurzstrecke gleicher Verbrauch wie der 1.8 Saugrohreinspritzer 10 Liter !
1. Bei gleicher Reisegeschwindigkeit 1.8 = 3.500upm / 2.2 = 2.500upm (einfach ein Genuss)
2. Den PS bzw. Drehmomentunterschied können wir vor allem im 4 Personenbetrieb/Gepäck, Sommer, Klima und z.B. Alpentour deutlich brauchen. Da muss man den 1.8er treten, damit man aus den Kurven überhaupt weg kommt = Drehzahlorgie. Geht alles ohne Probleme, aber Komfort ist in diesem Fall wirklich was anderes.
Ansonsten tun es 122 PS locker, um wirklich flott von A nach B zu kommen.
Landstrasse Schottland bis 100km/h war der 1.8er mit dem leichten Motor superspassig. Viel Schalten bei vielen kleine Kurven und im 5. Gang ist der 1.8er bis 100km/h noch schön ruhig zu fahren. Alles drüber macht sich der Motor durch die Drehzahl bemerkbar. Also 140 km/h bis 160 BAB Dauerbetrieb ist schon nervig, Radio muss aufgedreht werden usw.
In Schottland würde ich den 1.8er fahren, in D als Außendienstler den 2.2 Liter oder bei sehr viel BAB Anteil ggf. auch den 3.2er mit Autogas oder den 3.0 Diesel. Wenn die Hubraumstarken nicht getreten werden und gleiten können, ist aufgrund der niedrigen Drehzahlen ebenfalls ein moderater Verbrauch erzielbar.
Wegen Autogas: vorher informieren, wieviele 2.2direct mittlerweile umgerüstet wurden und erfolgreich in D laufen.
Audi FSI Fahrzeuge (Direkteinspritzer) wurden bereits umgerüstet.
Ansonsten: Probefahrt...🙂
Gruß V2
Ich wollte an dieser Stelle nochmal fragen, wie viel Marge bei den Preisen in der Opel Gebrauchtwagenbörse noch ist? Gibt es auf die selten noch weitere Rabatte oder sind noch deutlich nach unten verhandelbar?
Da ja letztendlich auch der Wertverlust für die monatlichen Kosten entscheidend ist, wollte ich fragen, wie hoch ihr den Restwert eines 2.2l Vectras (Gebraucht um die 13.000€ gekauft) mit Autogas ansetzen würdet, nachdem ich ihn dann auf vielleicht 230.000km und 6-7 Jahre gefahren habe?
Noch eine zusätzliche Frage. Gab es bei den Modellen von 2003 schon das AFL-Xenonlicht? Ist das AFL Bi-Xenonlicht deutlich besser oder ist das normale Xenon ausreichend? (insbesondere im Fernlichtbetrieb, wo wohl nur zusätzliche Halogenlampen leuchten.
Zitat:
Original geschrieben von Commuter
Da ja letztendlich auch der Wertverlust für die monatlichen Kosten entscheidend ist, wollte ich fragen, wie hoch ihr den Restwert eines 2.2l Vectras (Gebraucht um die 13.000€ gekauft) mit Autogas ansetzen würdet, nachdem ich ihn dann auf vielleicht 230.000km und 6-7 Jahre gefahren habe?
Wie soll Dir jetzt jemand sagen, welchen Wert ein Vectra in 6-7 Jahren mit 230.000 km hat ?
Rein aus dem Bauch heraus würde ich sagen: So gut wie keinen.....
Zitat:
Original geschrieben von Commuter
Noch eine zusätzliche Frage. Gab es bei den Modellen von 2003 schon das AFL-Xenonlicht? Ist das AFL Bi-Xenonlicht deutlich besser oder ist das normale Xenon ausreichend? (insbesondere im Fernlichtbetrieb, wo wohl nur zusätzliche Halogenlampen leuchten.
...also ich hab leider kein AFL. Das Kurvengeleuchte ist schon ne feine Sache.
Was dennoch wirklich gut ist, ist meiner Meinung nach das Halogenfernlicht. Die Ausleuchtung ist (meiner Meinung nach) hervorragend, bis jetzt blieb noch nix im Dunkeln verborgen.
Restwert 230tkm und 6-7 Jahre: 4.000€ Händlereinkaufwert; mit Autogasanlage etwas mehr.
Verkauf wird wohl um 6.000€ liegen.
Alle Werte wurden durch meine Kristallkugel erzeugt und müssen nicht der Wahrheit entsprechen.
😉
simmu
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Rein aus dem Bauch heraus würde ich sagen: So gut wie keinen.....
So sehe ich die Sache mit dem Restwert auch bei den Km......