Vectra und AFL -> Lichspiel beim einschalten

Opel Vectra C

Hallo

ich spiele zur Zeit mit dem Gedanken, mir einen Vectra zuzulegen. Ich hätte gerne das AFL dabei und habe mal beim Astra gesehen, dass sich das Licht, wenn es eingeschaltet wird, sozusagen zentriert. Also es läuft von unten nach oben und dann in die Mitte.

Ist das beim Vectra AFL auch so ???

Danke für die Antworten

Gruß
Marco

38 Antworten

Soso...und wieso geht da bei den Astras nix hoch und runter? Denn der hat nur eine automatische Leuchtweitenregulierung. Da braucht nix hoch und runter zu gehen!

Gruß

Ich hab eine Vectra mit Xenon und Automatischer Leuchtweitenregulierung.
Bei fährt der zu 90% beim Einschalten die Lampen hoch und runter. Warum das bei den Astras nicht so sein soll weiß ich nicht.

Frag doch mal bei den Astras ob das bei denen alle so ist.

Vielleicht ist deins ja defekt.

Gruß Easy

Zitat:

Original geschrieben von astra2.2DTI


... normales Xenon (zum Bsp. Astra, Corsa): automatische Leuchtweitenregulierung -> keine Bewegung der Scheinwerfer.

Die "normalen" Xenons im Vectra-C/Signum gehen definitv runter und hoch zur Leuchtweitenregulierung. Wenn sein muß, dreh ich Dir nen Film davon 😁

Grüße, Dirk

Also…ich versuch es nochmal zu erklären. Es gibt 2 Systeme zur Einstellung der Leuchtweite: die automatische (Astra, Corsa) und die dynamische (Vectra, BMW, Audi). Bei der automatischen wird der Beladungszustand erkannt und die Scheinwerfer eingestellt. Dies ist nicht sichtbar und geschieht sobald die Zündung an ist.

Bei der dynamischen Leuchtweitenregulierung wird die Leuchtweite anhand der Fahrsituation kontinuierlich nachgeregelt! So werden die Scheinwerfer bei Kuppen nach unten oder zum Bsp. bei starken Bremsen nach oben gestellt. Beim Einschalten der Scheinwerfer werden diese horizontal zentriert. AFL ist immer mit der dynamischen Leuchtweitenregulierung gekoppelt und wird wie schon geschrieben auch vertikal zentriert.

Gruß

Ähnliche Themen

Normales Xenon --> automatisch
AFL Xenon --> dynamisch

Wenn das beim Automatischen nicht sichtbar ist muß ja schon wieder zum FOH.
Was soll ich dem jetzt sagen?
Mein Xenon hat nen Wackler und fährt sichtbar hoch und runter oder Opel hat bei mir das Kurvenlicht vergessen? :-)

Ich hab normale Xenon.
Automatische Leuchtweitenregulierung. Und genau so stehts in der Anleitung.

MfG Easy

Moin,

nachem Lesen der letzten 3 Postings bin ich nun etwas verwirrt. Mein Vectra hat "normale" Xenonscheinwerfer mit automatischer LWR (sagt Opel), aber meine Lampen fahren trotzdem nach dem Einschalten kurz runter und dann wieder in die Ausgangsposition. Konnte auf der Autobahn allerdings noch kein Nachjustieren erkennen, beim A8 meines Cousins sieht man dagegen sehr genau das beim Beschleunigen das Licht automatisch (dynamisch?) etwas runterdreht, beim Gaswegnehmen oder Bremsen gehts wieder hoch. Komisch, komisch...

Gruß,
Andre

Zitat:

Original geschrieben von co_easy


... Und genau so stehts in der Anleitung.

Hast die Anleitung auch noch neben dem Rechner liegen wegen der Reifendruck-Kontrolle? 😉

Grüße, Dirk

Jupp :-)

Leuchtstark: H7-Halogenscheinwerfer und Xenon-Technologie

Auf dem Stand der Technik befindet sich der Vectra ´99 auch in Sachen ”Sehen und gesehen werden”. Neben den serienmäßigen H7-Halogenscheinwerfern in Klarglas-Optik, die gegenüber dem Vorgängermodell eine 20prozentige Erhöhung der Leuchtkraft aufweisen, ist für die Modelle ab Herbst 1999 auch Xenon-Technologie verfügbar. Sie ist konventionellen Halogensystemen nochmals überlegen und wirkt durch ihr tagesähnliches Licht der Augenermüdung des Fahrers entgegen. Auch unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit überzeugt Xenon: Der elektrische Energieverbrauch liegt um etwa 35 Prozent, der Wärmeverlust um rund 40 Prozent niedriger als bei der H4-Technik. Die Lebensdauer ist erheblich höher.

Dynamische Leuchtweitenregulierung
Kombiniert ist das Xenon-Paket mit einer Scheinwerfer-Hochdruckreinigung und einer dynamischen Leuchtweitenregulierung. Beim Anfahren, Bremsen und bei Beladung erfassen dabei Sensoren an Vorder- und Hinterachse die veränderte Karosserielage und melden sie an ein elektronisches Regelmodul, das den Lichtstrahl den wechselnden Umständen unmittelbar angleicht. Auf diese Weise ist nicht nur jederzeit eine optimale Fahrbahnausleuchtung garantiert, auch die Blendung des Gegenverkehrs wird so minimiert.

Nach meinen Unterlagen hat der Vectra seit Herbst 1999 eine dynamische Leuchtweiteneinstellung.

Gruß

Jetzt haben wir 2004 und bei dynamisch steht in den Prospekten das AFL.
Automatisch bei Xenon.
Ich weiß doch was ich hab. (fast außer Reifendruckkontrollsystem *unsicher* ...aber denk schon)

Die neue Lichttechnologie Adaptive Forward Lighting (AFL) im Opel Vectra kombiniert dynamisches Kurvenlicht, statisches Kreuzungslicht und adaptives Autobahnlicht und erhöht somit die aktive Sicherheit bei Dunkelheit. Die Bi-Lithronic-Xenon-Scheinwerfer beispielsweise schwenken, je nach Lenkeinschlag und Geschwindigkeit, in die Richtung der durchfahrenen Kurve - in einem Winkel von bis zu +/- 15 Grad. Damit erkennen Sie rechtzeitig Gefahren, die in der Kurve sein könnten. Das Kreuzungslicht mit einem speziellem Reflektor sorgt für eine bessere Ausleuchtung beim Abbiegen. Beim Autobahnlicht stellt sich das Abendlicht bei höheren Geschwindigkeiten und konstanter Geradeausfahrt automatisch höher ein ohne den Gegenverkehr zu blenden.

#Adaptive Forward Lighting (AFL),
adaptives, mitlenkendes Scheinwerfersystem mit Bi-Xenon-Scheinwerfer,
dynamischem Kurvenlicht, statischem Kreuzungslicht und adaptivem Autobahnlicht,
einschl.:
- Leuchtweitenregulierung, automatisch
- Scheibenwaschdüsen, beheizt
- Scheinwerfer-Hochdruck-Reinigungsanlage
1 180,— 1 017,24 ¡ TT2

#Xenon-Scheinwerfer, einschl.:
- Leuchtweitenregulierung, automatisch
- Scheibenwaschdüsen, beheizt
- Scheinwerfer-Hochdruck-Reinigungsanlage
760,— 655,17 ¡ TT6

MfG Easy

Vectra und Omega haben eine dynamische Leuchtweitenregulierung.

Kann man wunderbar demonstrieren (zumindest bei den 3.2ern 😉 ) indem man einfach bei 20 km/h im 1. Gang mal Vollgas gibt. Das Fahrzeug geht hinten in die Knie und die SCheinwerfer regeln sofort runter!

P.S.: Vergesst die Angaben auf der Opel-Homepage. Die haben ja auch eine 5-Gang Automatik...dass das 5-Stufen-Automatik heißt ist denen offensichtlcih auch entgangen.

Sagen wir es mal so. 1999 hieß das ganze dynamische Leuchtweitenregulierung, heute heißt es automatische Leuchtweitenregulierung. Die Technik hat sich verbessert und zum Dynamischen kahm das Kurvenlicht hinzu. Deshalb heißt es jetzt bei dem Normalen halt Automatisch.

Gruß Easy

Nein, das ist falsch. Automatisch ist bereits korrekt beschrieben worden. Automatisch stellt sich bei Fahrtantritt auf den Beladungszustand ein, mehr nicht.

Die dynamische gleicht die Wankbewegungen des Fahrzeugs auch noch aus!

Folgende Zitate habe ich bei BMW gefunden:

Die dynamische Leuchtweitenregulierung ist Standard in allen BMW-Fahrzeugen mit XENON-Licht
Bei diesem System ermitteln Sensoren den Neigungswinkel des Fahrzeuges. Daraufhin wird automatisch die Neigung der Scheinwerfer angepasst. Wenn sich das Fahrzeug zum Beispiel während eines Bremsvorganges mit der Frontpartie nach unten neigt, justieren sich die Scheinwerfer aufwärts und gleichen blitzschnell die Lageveränderung aus. Damit ist ein stabiles, stets gleich großes Lichtband gewährleistet. Hinweis: Der Gesetzgeber schreibt eine automatische Leuchtweitenregulierung nur im stehenden mit XENON Licht ausgerüstetem Fahrzeug vor, um bei Beladungen einen Ausgleich für den veränderten Fahrzeugschwerpunkt zu schaffen.

Bei BMW ja... aber was ich oben Geschrieben hab steht bei OPEL auf der Homepage. Die wissen doch wohl was stimmt. Kann ja sein das es bei anderen Herstellern anders heißt.

Gruß Easy

Ihr müsst doch beim fahren bemerken, wie sich das äussert ?! Zur Not stellt Euch nachts (laufender Motor, Licht an...) vor eine Wand, dann setzt sich mal jemand auf den Kofferraumrand und dann sieht man, wie das funktioniert.

Bei Xenon ist eine automatische Leuchtweitenregulierung vorgeschrieben, also habt mal keine Bange. Ich kann mir vorstellen, das nicht jeder das Kalibrieren bemerkt.

Folgender Test könnte funktionieren : Einsteigen, Licht an, Zündung an, Motor anlassen. So sieht man glaube ich mehr.

MfG BlackTM

Deine Antwort
Ähnliche Themen