Vectra springt nicht mehr an
Hallo zusammen.
Ich hab ein mittelschweres Problem mit meinem Schätzchen.
Gestern abend bin ich normal auf die Autobahn und wollte heim. Nach ca. 5km ging die Batterieleuchte an und das Esp flackerte auf. Gleichzeitig hatte ich im Display das Lenkrad mit dem Ausrufezeichen. Das Kockpit war aus. Kein Tacho kein Drehzahlmesser nichts. Der ADAC war so freundlich mich nach hause zu bringen. Jetzt springt er nicht mehr an.
Kann mir jemand sagen was das sein könnte?
Vielen Dank im voraus ??
100 Antworten
geil....danke dir...
uec und bcm? definition?
ich würde am liebsten jetzt schon anfangen das durchzuprüfen
aber leider bin ich derzeit in südamerika und muss mich hier mit ekelhafter sonne usw rumschlagen😉
relaisprüfung mach ich als erstes
danach wolltw ich, mit nem multimeter prüfen
ob an jedem einzelnen kontakt
am stecker der in das motorsteuergerät hineingeht
spannung ansteht
wenn die zündung an ist
um evtl dort nen wackeligen zu finden
bzw welches modul keine spannung bekommt.
thx so far rosi!😉
alle wichtigen Relais haben an einem Kontakt Dauerplus,
Klemme 30 im Relaissockel
an einem anderen Pin liegt dann meist Zündungsplus an,Klemme 86
Masse wird entweder von einem Steuergerät geschaltet oder
eine Massse liegt schon an .Klemme 85
in dem Fall wird das Relais mit Spannung versorgt .
Relais können Masse oder Spannung weiterschalten ,Klemme 87 oder 87 a !
Klemme 87 oder 87 a wenn das Relais ein Wechsler ist.
dann haben noch manche RElais einen Widerstand oder eine Diode verbaut.
Relais halten nicht Ewig!
beim Truck wechsel ich so alle 4 Jahre fast immer 4 Relais ,
weil Sie dann Schalttechnisch k.O. sind und
nur Probleme machen.
mal so Beispiele im Bild!
https://www.motor-talk.de/.../...-ihre-funktionen-teil-1-t3766026.html
da ist genug zu lesen,wenn man in der Sonne brät,Grins
ob Astra oder Vectra/Signum alles fast gleich !
hab mir den link mal durchgelesen
bzw überflogen
so wie ich das daraus lese
könnte das cim auch einen defekt haben?
weil es von dort aus spannungssignale an das uec liefert?!
daswürde ja erklären
warum dassteuergerät
laut mechanikeraussage
keine spannung bekommt?!
Moin
jetzt geht das schon wieder los,das CIM ist defekt!
bei jedem der ein Problem hat oder
wo man zu keinem Ergebniß kommt ,sagen alle das CIM ist defekt!
ich denke einmal da ist jemand überfordert an deinem Fahrzeug!
das ist wie wenn man zum Arzt geht und Er sagt,
das müssen Wir beobachten,kommen Sie in 4 Wochen wieder!
das sagt nichts weiter aus das der Arzt keine Diagnose stellen kann,
ego Ahnungslos ist,was der Patient hat.
Logik einschalten-
Zündung einschalten-Instrument,Radio ,Klima alles geht an
gleichzeitig wird das gelbe Relais ,Klemme 15 am UEC aufgeweckt und
schaltet das UEC Scharf
gleichzeitig unterhalten sich das UEC und MSTG/ECM auf dem Umweg über
das ABS Steuergerät über den CAN-BUS über den Wegfahrsperrencode aus,
ob Sie die Wegfahrsperre deaktivieren können!
stimmt der Transponder im Schlüssel nicht,sagen beide Nö,
hier machen Wir nichts und lassen mal schön die MKL blinken!
Zündschlüssel am CIM umdrehen -es klackt hinter dem Lichtschalter am BCM und
über ein Relais dort wird ein Startsignal für den Anlasser zum MSTG geschickt,
über CAN-BUS
MSTG sagt -oh ich muß den Anlasser betätigen und
da schicke ich mal ne Masse auf Relais für den Anlasser am UEC,
Anlasser spurt ein und Motor startet!
mfg
Ähnliche Themen
Letzter Zeit, könnte ich mein Fahrzeug auch nicht starten wg. Wegfahrsperre.
Es war so arg, das es nach ~20 versuchen nicht ging. Mit einem Schwung sofort nach Werkstatt gefahren.Mechaniker hat sich das angeschaut und das wird teuer.Cim muss ausgetauscht werden, dann MTSG muss Programmiert werden und andere Sachen etc., aber nur bei Opel.
Ich habe das alles nicht glauben müssen, denn wie kann sowas kaputtgehen wenn alles vorher in Ordnung war.
Zuhause bin ich angekommen,Luftkompressor gestartet und ins Zündschloss geblasen.Ein paar ganz kleine Fremdkörper simd rausgegangen und das Zündschloss drehte sich noch leichter.
Jetzt ist der Schlüssel drann, zerlegt, gereinigt Batterie-Halter ausgelötet und mit Heißfön ans Platine gehalten.Vor- und Rückseite erhitzt.Nach abkühlen wieder zusammengebaut und siehe da, jetzt hat man noch mehr Funkweite und das Problem mit Wegfahrsperre,hat sich erledigt.
Sogar diese Rote-Led leuchtet noch heller und noch besser🙂
Es ist alles in Ordnung.
hast du das zündschloss ausgebaut?
wenn du dazu eine anleitung hast, wäre ich dir sehr dankbar
ich schreibe mir zündschloss reinigen mit auf die liste....hab ja noch so viele aufgaben vom rosi bekommen😉
dank dir für die geile info
ich denke auch das der fehler nicht mehr als 1€ kostet 😉
also die platine im schlüssel?
ich hatte bisher keine probleme danit und sogar auch den zweiten schlüssel verwendet.
aber mal mitn fön draufhalten tut ja nicht weh😉
Entschuldigung, das ich erst jetzt schreibe.
Zündschloss habe ich nicht ausgebaut, nur Schlüssel(siehe Bilder)
•Zündschloss nur mit Luftkompressor gereinigt.Einpaar kleine Fremdkörper sind rausgeflogen😁(Wo man den Schlüssel reingesteckt), seit dem dreht es noch leichter.
•Platine also das Innenleben der Schlüssel mit Bürste gereinigt.Vorne und Rückseite.
•Batterie halter rausgelötet, weil hinten befindet sich das Herzstück(Mini Prozessoren und Transponder)
•Optisch betrachtet, kann man da sehr gut erkennen, dass es überall kalte löststellen waren.
•Mit Heißluftfön die Platine erhitzt, bis sich die Lötstellen, (sagen wir mal) wieder sich erfrischen.!!!Aber ACHTUNG, nicht länger erhitzen, denn wenn man es macht kann es sein, das vllt. kleine Bauteile wie Knöpfe,Led, Widerstände, Chips,Transponder usw runterfallen können!!!
•Vorderseite und Rückseite erhitzt, Batteriehalter mit frischem Lötzinn angelötet und siehe da
•Es es funktioniert wieder Prima(Funkreichweite hat sich spürbar verbessert, Rote-Led leuchtet heller)
Das 2. Schlüssel (was vorher nicht ging) funktioniert auch.
Fall wer Probleme mit dem Wegfahrsperre hat, sollte man zuerst mit dem Schlüssel beginnen🙂🙂
so neues aus der problem zentrum
etwas verwirrend alles
also erst hieß es
kabelbaum
2500€ mindestens
dann wurde der wagen zum foh gebracht
und ausgelesen
und dort wurde folgendes gefunden
ich fasse die nachrichten meines mechanikers zusammen
der gear sensor wurde als fehlerhaft in der diagnose ermittelt (querbeschleunigungssensor)
da ich zuvor schon das steuergerät einmal flicken lassen musste
kommt zu diesem lohn
und der lohn beim foh
eine gesamtsumme von 1500€ auf den tisch
jetzt die alles und entscheidend frage
ich finde das happig
das soll in der mittelkonsole sitzen
zudem muss das di gen kalibriert werden hab ich gehört
wie gesagt, ich hab mich mit der reperatur eines gear sensors (querbeschleunigungssensors) noch nicht beschäftigt
daher wäre ich um euren rat dankbar
tis2000 liegt vor....für anleitungen die benötigt werden
Das Ding heißt Gierratensensor und erfasst Querbeschleunigung und Gierrate des Fahrzeuges... Sitzt unter der Mittelkonsole in der Nähe der Mittelarmlehne... Eben in dem Mittendrehpunkt des Fahrzeuges...
ok
was für einen aufwand ist das
es selbst zu machen
und was benötigt
zeit dafür habe ich😉
weil 1500€ ist ne ordentliche hausnummer
wir können auch gerne kurz quatschen
Hallo,
Ich habe gerade genau das selbe Problem an meinem Signum 2.8 von 2006. Immer häufiger startet er nicht. Es passiert nichts außer blinkenden Leuchten im Tacho. In dem kleinen Gangdisplay der Automatik erscheint nur ein Strich.
Ich habe mit Opcom schon Fehler ausgelesen. Es gibt jede Menge Kommunikationfehler, alle auf dem High speed Can. Ich habe ja das CIM im Verdacht da es in allen anderen Steuergeräten als Fehler auftaucht.
Den Fehler mit dem Gierratensensor hab ich auch drin.
Je wärmer es draußen ist, desto häufiger tritt das Problem auf. Manchmal muss ich 10min probieren bis der Wagen anspringt.
Wenn eine noch eine Idee hat
Grüße
Lars
steuergerät....
den gearratensensor wurde mir bei opel angezeigt
am ende war es das motorsteuergerät
Hab auch eventuell was gefunden. Wenn ich auf den ABS Stecker fest draufdrücke verschwindet der Fehler, zieh ich ihn hoch ist er sofort da. Scheinbar gibt es dort ein Kontaktproblem. Saübern und Kontaktspray haben es besser gemacht aber nicht behoben. Je wärmer es ist desto eher passiert es. Ich denke das der Kontakt durch die Ausdehnung dann schlechter wird.
Anscheinend gab es dort öfter Probleme.
Es gibt sogar einen Rep. Satz für den Stecker. Ich werde berichten.
Ist der Fehler nach Tausch des MSG komplett weg?
Grüße
Moin Neumil
Der ABS Stecker ist fast immer der erste Anlaufpunkt
Bei nicht anspringenden Motoren!
Beim FOH damals ca 75 Euro.
Wird jetzt mehr sein.
Ich habe meinen bei Ebay für 35 Euro geschossen,
Als Reserve!
Gut es fehlt der Schrumpfschlauch, aber den habe ich Reichlich liegen.
Mfg
stimmt
rosi hat es mir damals auch vorgeschlagen mit dem abs....
ich hoffe dür dich das ist es😉