Vectra muss zum TÜV, unglaubliches
Gideon70
Gideon70
Opel
Themenstarter
Hallo,
so mein Vecci muss zum TÜV.
Nun musste der kurz in die Werkstatt, da er ja Wasser verloren hat. Und dann habe ich sofort auch mal einen TÜV Prüfer drüber gucken lassen. Aber womit der dann ankam war Hammer.
Er meinte neue Bremsscheiben, die wären fast runter. Kann ich nicht verstehen. Bin normaler Bremser und die Scheiben wurden vor 2 Jahren erneuert.
Dann ist eine Fahrwerksfeder gebrochen, altersbedingt.
Dann kam der noch an, dass das Lenkgetriebe defekt sei. WEil da ein paar Tropfen Öl dran sind. Ich schaue alle 14 Tage das Hydrauliköl nach und der Füllstand bleibt imemr gleich. Kann ich also auch nicht verstehen.
Werkstatt meinte, tja wenn ich das reparieren lassen würde, läge ich bei 2000 €.
Da hätte mich fast der Schlag getroffen..
Was der alles bemängelt hat. Vor 2 Jahren war der auch beim TÜV und da war gar nichts an dem wagen. der Prüfer meinte sogar der hält noch einige Jahre.
So und nun sowas.
Da weiss man echt nicht mehr weiter.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Gideon70 schrieb am 6. Juli 2015 um 12:43:40 Uhr:
..... Vor 2 Jahren war der auch beim TÜV und da war gar nichts an dem wagen. der Prüfer meinte sogar der hält noch einige Jahre. ...
.
cool, weil das Auto vor 2 Jahren ohne Reparaturaufwand TÜV bekommen hat,
muß es dieses mal genauso sein !!!!
Soviel Schwachfug hab ich selten gelesen !
52 Antworten
Und überlege Dir das auch noch einmal mit dem Werkstattwechsel. Wo kein Vertrauen mehr vorhanden ist, da hat der Kaiser sein Recht verloren! 🙂
Ich meinte natürlich "Kunde als König" ;-)
kurz:
1. Bremsen verschleissen. Billiger Schrott noch schneller. Komplettset gibts für nen Hunni in der Bucht.
2. Fahrwerksfedern brechen - Verschleiss
3. Öl am Lenkgetriebe kann auch von oben kommen, z.B. Ventildeckeldichtung. Wars damals bei mir. Da tropfte Motoröl aufs Lenkgetriebe...
4. Vor 2 Jahren ist nicht heute ... 🙄
Ich komm da auf max. 300 € im günstigsten Fall (Lenkgetriebe ok, Bremsen selber montieren, 2 Federn tauschen lassen), Ventildeckeldichtung kommt ca. 50 €... Federn weiss ich ned, kosten aber sicher ned die Welt.
Ja Cocker aber Billigscheiß is auch keine Lösung. Sagst du ja selbst.
Ich hab ihm anfangs schon Qualitätsteile gepostet.
Zimmermann und ATE da macht er nix falsch.
Und in 2 Jahren je nach Fahrweise kann man auch ne Bremse runterbremsen ....sportliche Fahrer schaffen die Beste auch noch viel viel schneller.
Mit dem Lenkgetriebe sagte ich ja einmal putzen. Das is nich wild wenn der Füllstand bleibt.
wieso Billigscheiss...? Scheiben von Brembo und Beläge von ATE hatten mich als Paket 100 € gekostet, in der Bucht.
Ähnliche Themen
Dein TÜV-Prüfer muß Augen mit eingebauter Skala haben. ;-)
Belagstärke beim X20XEV ist
vorn neu / mindestens 24,0 / 22,0 mm
hinten neu / mindestens 10,0 / 8,0 mm
Ist denn der noch überstehende Rand außen wirklich so stark?
TÜV-Prüfer haben einen Ermessensspielraum. Der eine klebt vielleicht, der andere halt ned.
Aber rein vom Erzählen her seh ich nix, worüber man sich hier berechtigt beschweren könnte...
Wer heute Vectra B fährt, sollte damit rechnen, dass es beim TÜV auchmal Probleme gibt. Ist ja kein Neuwagen mehr...
Nee, ein Neuwagen ist es nicht mehr. Und das da auch was bemängelt wird ist auch Verständlich. Sage ich auch nix gegen. Aber Lenkgetriebe wrid nicht defekt sein. Ich denbke da hat der prüfer etwas übertrieben. WErde das sauber machen und fertig.
Und wie gesagt, Hydraulik Öl verliert der nix am Lenkgetriebe. Musste noch nie was nachkippen.
Der TÜV-Prüfer ist nicht zur Defekt-Analyse da. Wenn der Öl am Lenkgetriebe sieht, geht er halt davon aus, dass es undicht ist. Das hat nichts mit übertrieben zu tun. Es ist nun vielmehr an dir, der Sache auf den Grund zu gehen.
Wie ich schon geschrieben habe - check mal deine Ventildeckeldichtung. Wenn die suppt, kann Öl aufs Lenkgetriebe tropfen...
Naja, man muss aber auch sagen das einige Prüfer päpstlicher als der Papst sind...
Öltropfen abwischen und jut...
Oder vernümftige Motorwäsche auch von unten und schauen Nach einer Fahrt da nach ob noch ölt..
Oder es gibt Prüfer,die einfach nur Fehler suchen.
Wie bei mir.
Kannte den Prüfer, wahr mein damaliger Nachbar mit dem ich paar mal an einander gerasselt bin wegen seiner missratene Göre von Kind.
(spielte an meinem Auto Fussball und nahm mein Auto als Tor und ich musste ihn den wegen den Schäden anzeigen weil er es nicht auf normaler weiße klären wollte)
ich musste den zum TÜV und wusste nicht das er der Prüfer ist und er hat Mängel aufgeschrieben die völlig banal und nicht richtig wahr..
Aus einer leichten Motorverölung hat er eine Riesenwelle gemacht und meinte der Polizei es zu melden und mich wegen Umweltverschmutzung anzuzeigen...
Die zu mir mein Wagen vorläufig aus dem Verkehr gezogen.
Ich also den Wagen per Huckepack zur Werkstatt und anderer TÜV-Gutachter....
Der Foto´s gemacht und lachte die ganze Zeit....
Und am Schluß klebte er mir nee neue Plakette....
Mit geringen Mängel.
Wo bei es nur die Durchrostung der Heckklappe und poröses Auspuffgummi wahr....
So einer hätte wegen Amtsmißbrauch angezeigt und wegen Schadenersatz belangt werden müssen. Oder wegen erwiesener beruflicher Unfähigkeit aus dem Verkehr gezogen werden müssen!
Meine Opel-Werkstatt hat meinen Karren dem GTÜ im Hause zwecks Plakette vorgestellt und es entweder nicht für erforderlich gehalten, oben am Einfüllstutzen der Servoflüssigkeit, da wo der Schlauch beginnt, etwas abzuwischen oder es ganz schlicht übersehen. Die Folge davon war, daß der GTÜ-Prüfer den Mangel festgestellt hat, daß die Servo-Lenkung undicht ist.
Als ich dies las fiel mir natürlich das Herz in die Hose und ich glaubte, daß mir schon demnächst einen drohendenr wirtschaftlicher Total-Schaden ins Haus stünde. Ich wußte damals auch nur, daß eine neue Servolenkung mit Austausch
beim FOH ca. € 2.000 kosten soll. ich wußte ja damals auch noch nicht, daß eine generalüberholte SL nur € 200 mit 2 j. Garantie kostet und es auch noch eine andere Demontagemöglichkeit gibt.
Habe den OPEL-Meister damals gesagt, daß er dem GTÜ ausrichten soll, wenn der noch einmal solche Sperenzchen macht, meine alte Karre in Zukunft nicht mehr in die Finger kriegt.
Es scheint Prüfer zu geben, die sich profilieren wollen, indem sie möglichst viele Minuspunkte austeilen. Dürfen sich auch ruhig profilieren, Aber bitte nicht zu meinen Lasten, indem aus einer Mücke ein Elefant gemacht wird,
Und naja Anzeige gemacht.
Aber wurde von der Staatsanwaltschaft wegen Geringfügigkeit eingestellt...
Ja gibt solche und solche Prüfer...
Meiner den ich nun habe schaut auch sehr genau und ordentlich.
Soll ja auch so sein.
Aber er schreibt die Mängel dir erst mal auf einen Zettel und sagt den :"Kümmer dich drum und komm wieder"
Kommste wieder und hast den die Mängel beseitigt zahlste die einfache Prüfung ohne Nachprüfung....
Er schreibt den alles auf wo er hinter den Sachen den die wirklich wichtig sind dringend schreibt...
Macht er aber auch wie er es selber sagt nicht bei jeden...
Ala sei freundlich zu mir bin ich es auch zu dir...
Muss aber bei meinem auch noch bei der Lenkung bei habe ein leichtes Spiel in der Lenkung wobei ich mir noch nicht sicher bin wo ran es liegt...
sind ja alles dolle Geschichten (den einen "Nachbarn" hätte ich bei der Innung angeschissen!), aber im Fall des TE hat der Prüfer imho nichts falsch gemacht.
Man stelle sich vor, er lässt das Auto laufen, klebt die Plakette, das Lenkgetriebe ist wirklich defekt, es kommt zum Verkehrsunfall ggf. mit Personenschaden ... dann wird krakeelt "wieso hat der Vollidiot das defekte Lenkgetriebe ned gesehn ??!!"
Dann doch lieber so ... zur Nachprüfung muss der TE sowieso. Wenn das Lenkgetriebe dann doch dicht ist, ists doch ok.
Es gibt aber auch Prüfer, die ein "menschliches" Verhalten zeigen.
Vor einigen Jahren sollte ein Opel Corsa Bj 94, der längere Zeit gestanden hatte, wieder zugelassen werden.
Die HU war zwischenzeitlich natürlich überfällig. Vor der Zulassung also erstmal zur Dekra. Paar kleinere Mängel, die für die Plakette aber nicht weiter tragisch waren, wurden gefunden. Leider waren aber die Bremsscheiben nicht mehr in Ordnung und in diesem Zustand gäbe es keine Plakette. Ich sagte dem Prüfer, dass ich mir für die HU und Zulassung extra freigenommen habe und ohne Plakette ein Arbeitstag flöten ging, bzw zwei, da ich ja wiederkommen müßte. Nach etwas hin und her meinte er dann, dass er die Entertaste für den Prüfbericht noch nicht gedrückt hatte. Wenn ich es in zwei Stunden schaffen würde, die Bremsscheiben zu ersetzen und sie dann ok wären, würde er erst dann den Prüfbericht bestätigen.
Gesagt, getan. Ab zur Werkstatt, denen erklärt, dass der Prüfer wartet und ich bekam auch sofort die neuen Scheiben. Zurück zur Dekra, Bremsprüfung bestanden, Entertaste gedrückt und Plakette aufgeklebt.
Ich fand das Verhalten dieses Prüfers wirklich beeindruckend. Nicht wenige, hätten mich garantiert zu einer Nachuntersuchung kommen lassen.