Vectra-GTS höhergelegt !
Hallo
Es ist vollbracht.
Zum ersten mal im Leben hab ich ein Auto höher- statt tiefergelegt.
Federn und Dämpfer stammen von einer C-Limosine.
Der Federungskomfort ist unvergleichbar besser.
Die Optik hat sich natürlich etwas verschlechtert, aber für das gute Abrollverhalten nehme ich das gerne in Kauf.
Danke CTD84 !
mfg
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von casabinse
Di ehaben die Dinger zum Glühen gebracht und dann in einer Art Schraubstock auf die gewünschte Länge gestaucht.
Ich glaube diese Art der Bearbeitung ist so oder so nicht mehr legal.
MfG BlackTM
Es sind ja nicht nur die Landstraßen: Wer öfter mal in einer größeren deutschen Stadt parken (d.h. auf Bordsteine fahren) muß, der wünscht sich auch ein "höheres" Fahrwerk --- oder gleich einen SUV...
Ganz tückisch ist folgende Situation: Straße krumm wie ein Katzenbuckel (d.h. zur Seite hin schätzungsweise einen Höhenmeter "abfallend"😉 --- und dann muß man QUER parken, d.h. mit der Schnauze zum Bordstein... Selbst mein Vectra A setzt da hoffnungslos vorne auf, von neueren (d.h. noch tieferen) Autos ganz zu schweigen...
Hallo Zusammen,
ich habe auch vor , meinen GTS durch den Einbau der Federn und Dämpfer der Limo höher zu legen und auch den Komfort zu verbessern.
Frage: Warum steht die Limo von Slava so hochbeinig, der GTS mit Limofahrwerk aber wesentlich tiefer in den Radkästen.
Mein Arbeitskollege bekam gestern seine Limo ausgeliefert, der steht auch sehr hochbeinig in den Radkästen. Ist Modell 2006.
Ich würde mir nun aber die Federn und Dämpfer des Modells 2006 einbauen lassen, da diese sehr komfortabel zu fahren sind. Passen diese in das Modell 2003 ?
Gibt es noch weitere Unterschiede, die man beachten sollte?
Danke und Gruß,
Kevin
Hi all,
hatte mal wg. Umrüstung GTS (EZ 08'04, kein IDS+) auf Limo-Abstimmung den Meister vom FOH gefragt. Der sagt -nach Rücksprache im Werk: geht nicht wegen Fahrwerkselektronik. Software sei auf jeweiliges Fahrwerk abgestimmt und würde nach nur mechanischem Umbau nicht mehr richtig reagieren!???
Was sagen "the experts" dazu?
Wünsche schönes WE gehabt zu haben franky 3
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Ich glaube diese Art der Bearbeitung ist so oder so nicht mehr legal.
MfG BlackTM
Damit hast Du sicher recht. Aber schau mal auf die letzten beiden Zeilen meines Beitrages, da steht irgend sowas, was ganz ähnlich klingt.
Mir ging es auch mehr darum, darauf hinzuweisen, das höherlegen auch nicht so ohne weiteres erlaubt ist, denn die verwendeten Federn haben garantiert keine Freigabe für das GTS Modell. Warum auch, waren ja nie dafür vorgesehen.
Im übrigen entsteht die Härte des Fahrwerks nicht nur durch die Federn, sondern auch durch die verwendeten Stoßdämpfer, Stabilisatoren und geänderten Aufhängungsgummis.
casabinse
Hallo
Ich wollte letzte Woche die Federn/Dämpfer eintragen lassen ...
Zitat: Eintrag der Limosinenfedern/Dämpfer ist nicht erforderlich da im Typenschein die Tieferlegung ab Werk gar nicht erwähnt wird. (Siehe angegebene Gesamthöhe)
Übrigens ist das Fahrwerk des GTS ansonsten was Gummilagerungen usw betrifft absolut identisch.
mfg
@Andrej
mit 16 cm BF ist doch fast ein X-Cross 😁 😁
MfG,
Slava
Habe soeben mit Opel gesprochen:
Für jeden Typ gibt es eine ABE. Die Federn des GTS haben eine andere Kennung als diejenigen der Limosine.
Somit ist nach dem Umbau die Betriebserlaubnis erloschen, da es auch keine Freigabe seitens Opel gibt.
Schade, aber damit ist das Thema für mich erledigt.
Gruß,
Kevinfantasie
So ist mir das auch bekannt.
@ caddy-pilot:
Ausserdem sind die Fahrwerke auch ansonsten sehr wohl unterschiedlich. Z. B. sind die Stabilisatoren wesentlich starrer beim GTS. Schau mal in die Beschreibungen des GTS Fahrwerks.
Zum Thema 'Eintragung nicht nötig' kann ich nur sagen, vergiß es. Mein nachgerüstetes Xenon wollten die mit der gleichen Begründung nicht eintragen, nämlich daß es im Fahrzeugschein bei Werkseinbau auch nicht erwähnt ist.
Im Falle des Falles kann sich dann keiner mehr erinnern, wenn die Versicherung nicht zahlt. Lass Dir die Nichtnotwendigkeit doch wenigstens schriftlich bestätigen, so ganz formlos mit Namen und Stempel. 😁
casabinse
Habe heute mit dem Meister einer renommierten "freien" Werkstatt gesprochen, die für Fahrwerksmods bekannt ist.
Er meinte: "möglich ist alles. Schließlich baut Opel auch nur Sachs oder Monroe ein..."
Werde berichten, wenn sein Angebot vorliegt.
Gruß franky 3
Gehen tut fast alles, funktionieren meist auch.
Nur ob der deutsche Amtsschimmel sein ok dazu gibt (sprich, ob die betriebserlaubnis erhalten bleibt), das ist die Frage die hier zu beantworten ist.
casabinse
Bei mir ist es genau anders herrum.
Fahre einen Baugleichen "Edition" umrüstung auf GTS.
Bei mir steht jetzt der Einbau des GTS Fahrwerks an.
Mein "Edition 10/2004" ist auch ziemlich hoch auf den Federn.
Kann eine Faust zwischen Rad und Radkasten stecken...NOCH... ;-))
hab zwar nen Astra aber ist das gleiche Thema: Hab die Originalfedern gegen die 2 cm tieferen des Astra Sportive getauscht samt Dämpfern. Hab mich bei Opel erkundigt, muss lt. denen nicht eingetragen werden, da es Original-Opel-Federn sind, die auch in dieses Modell eingebaut werden. (nur in der Ausstattungslinie Sportive)
Beim GTS werden aber die höheren Federn nicht werksseitig eingebaut, weshalb man sich da schon Gedanken mit Versicherung, Betriebserlaubnis usw machen sollte.
Zitat:
Original geschrieben von G Astra
Beim GTS werden aber die höheren Federn nicht werksseitig eingebaut, weshalb man sich da schon Gedanken mit Versicherung, Betriebserlaubnis usw machen sollte.
und was ist mit dem normalen Schrägheck? (Editionsmodell....)
die "fünftürige Limousine" ? stimmt, da könnten die "Offroad-Federn drin sein, hatte ich ganz vergessen.